10.01.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bäckerhefe ist Mikrobe des Jahres 2022
Das Multitalent der modernen Biotechnologie wird vom Menschen schon seit Jahrtausenden genutzt.
10.01.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Multitalent der modernen Biotechnologie wird vom Menschen schon seit Jahrtausenden genutzt.
12.01.2022 Nachrichten
Chemie Tiere Biodiversität
Auch einheimische Spinnen besitzen in ihrem Giftcocktail zahlreiche Moleküle, für die sich die Biotechnologie interessiert.
10.01.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Biokunststoffe aus Agrarreststoffen +++ Pflanzenaufzucht im LED-Licht +++ Viele Tümpel sind ausgetrocknet +++ Methanausstoß bei Kühen senken
14.01.2022 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Hamburger Start-up COLIPI wird bei der Entwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative vom EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.
20.01.2022 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Forschende der TH Köln entwickeln einen Bioreaktor, in dem Feinschmecker künftig marine Makroalgen zu Hause kultivieren können.
17.01.2022 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Energietechnologien
Mittels mikrobieller elektrochemischer Zellen erzeugt das junge Unternehmen aus CO2 und grünem Wasserstoff klimaneutrales Methan.
18.01.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Über seine Investment-Plattform Katjes Greenfood wird der Süßwarenhersteller künftig das Start-up UNMILK unterstützen, das Milchalternativen aus Hafer- und Erbsenproteinen anbietet.
13.01.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Freistaat Bayern Unternehmen beim Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen im Industriemaßstab.
12.01.2022 Video
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mikroorganismen sind kleine Biofabriken, mit deren Hilfe viele Alltagsprodukte effizient, kostengünstig und nachhaltig produziert werden können. Die Entwicklung solcher Bioprozesse für die Industrie ist aufwendig und zeitintensiv. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt „DigInBio“ will das ändern: Hier werden die Möglichkeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Miniaturisierung ausgelotet, um die Prozessentwicklung in der industriellen Biotechnologie zu beschleunigen. Das Forschungszentrum Jülich, die TU München und das Institut für Technische Chemie der Leibniz-Universität Hannover bringen ihre jeweiligen Kernkompetenzen in das Verbundprojekt mit ein. Zu Besuch in den digitalisierten Demonstrationslaboren der Zukunft.
19.01.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Der Münchner Konzern Wacker kooperiert mit der Biotech-Firma Biosyntia in Kopenhagen, um fermentativ Biotin zu produzieren.
24.01.2022 Nachrichten
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Leibniz-Forschenden aus Jena ist es gelungen, in Amöben den Naturstoff Olivetolsäure herzustellen – eine Vorstufe des Cannabis-Wirkstoffs THC.
17.01.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Berlin bekommt Food-Campus +++ Algenproduktion sicherer machen +++ Pestizide gefährden Artenvielfalt +++ Hightech-Gewächshäuser in Holland
26.01.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Ein Forschungsteam der Hochschule Hof entwickelt für die Aquaponik einen vollständig biologisch abbaubaren Aufwuchskörper, um die Wasseraufbereitung nachhaltiger zu machen.
17.01.2022 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Insekten in Naturschutzgebieten sind stark mit Pestiziden belastet. Das zeigt eine Studie unter Beteiligung der Universität Koblenz-Landau. Durchschnittlich 16 unterschiedliche Pestizide wurden auf den Tieren nachgewiesen.
31.01.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende haben mit Baumhasel und Zedern trockentolerante Baumarten identifiziert, die heimische Wälder vor den Folgen des Klimawandels besser schützen könnten.
21.01.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
In einem Fachartikel beschreibt die Deutsche Fachgesellschaft für Synthetische Biologie, wie sich die aufstrebende Disziplin hierzulande entwickelt und woran es noch hapert.
02.02.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein deutsches Forschungsteam hat ein bahnbrechendes Verfahren entwickelt. Jetzt steht es vor der Herausforderung, es hochzuskalieren.
24.01.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Lachs aus dem Labor +++ Verzicht auf Pestizide fördern +++ Pflanzen leiden unter Feinstaub +++ Forschung an alternativen Proteinquellen
25.01.2022 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Wie können Böden besser geschützt und nachhaltiger genutzt werden? Darüber diskutieren in dieser Woche Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 14. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA).
25.01.2022 Interview
Chemie Reststoffe Chemie
Anne Lamp will mit ihrem Hamburger Start-up Traceless Materials ein innovatives Biomaterial auf den Markt bringen, das vollständig kompostierbar ist.
27.01.2022 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Wie können neue Technologien die Agrarproduktion nachhaltiger machen? Darüber diskutierten Experten der Agrar- und Ernährungsbranche anlässlich der Internationalen Grünen Woche auf einer Digitalkonferenz.
28.01.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Die Forschungskonsortien der Initiative „Agrarsysteme der Zukunft“ des Bundesforschungsministeriums haben ein Zukunftsbild der Agrarwirtschaft entworfen.
07.02.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Eine kompakte, modulare Anlage zur klimaneutralen Herstellung von Bioaktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen wollen Forschende der Universität Hohenheim und die carbonauten GmbH realisieren.
31.01.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit Kreislaufwirtschaft weniger Abfall +++ Mischwälder trotzen Klimawandel +++ Landwirtschaft unter Solarpaneelen +++ Laborfleisch im Trend
03.02.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Im Rahmen der Förderinitiative „Bioeconomy in the North“ ist eine neue Ausschreibung gestartet. Gefragt sind Verbünde, die neue holzbasierte Bioraffineriekonzepte und Produkte erforschen und entwickeln.
01.02.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Beim politischen Höhepunkt des Global Forum for Food and Agriculture haben sich 68 Agrarministerinnen und -minister auf ein Abschlusskommuniqué zur nachhaltigen Land- und Bodennutzung geeinigt.
08.02.2022 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Der niederländische Spezialist für funktionelle Lebensmittelzutaten soll das Enzym-Portfolio des deutschen Biotechnologie-Konzerns erweitern.
09.02.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
In einem auf zehn Jahre angelegten Großversuch will das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg gemeinsam mit ATB-Forschenden Wege zu einer nachhaltigen Nutzung wiedervernässter Moore aufzeigen.
07.02.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Hefeöl als Palmölersatz +++ Folgen des Pestizideinsatzes +++ Das Potenzial wiedervernässter Moore +++ Nachhaltigkeit im Fokus der Weltausstellung
14.02.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Der Essener Spezialchemiekonzern will bis 2030 erdölbasierte Inhaltsstoffe komplett aus seinen Wasch- und Reinigungsprodukten verbannen und durch biologisch abbaubare Rohstoffe ersetzen.
10.02.2022 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Zwingenberger Biotechnologieunternehmen Brain kooperiert mit dem Berliner FoodTech-Start-up Formo, um die fermentative Herstellung tierfreier Milchproteine voranzubringen.
10.02.2022 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Fasern mit zwei unterschiedlich funktionalisierten Seiten sollen geschädigte Nerven- und Muskelstränge schneller heilen.
09.02.2022 Studien & Statistiken
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch
Eine neue Studie der Universität Bonn und des Breakthrough-Instituts (USA) zeigt, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen positiv auf die Umwelt und vor allem das Klima auswirken könnten.
15.02.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Setzt man Tomaten ein Gen für Carotinoide aus anderen Organismen ein, verbessern sich Stresstoleranz, Ertrag und Nährstoffgehalt, wie Forschende vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie aufzeigen.
11.02.2022 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Die Naturschutzorganisation WWF hat vor dramatischen Auswirkungen des zunehmenden Plastikmülls in den Meeren gewarnt. Sie beruft sich auf eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts.
14.02.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Biomaterialien aus Seidenfäden +++ Baumaterial aus dem Moor +++ Neue Anbauregionen für Kaffee und Cashews +++ Lieferservice für Insektenkost
02.03.2022 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Chemie
Ein von Forschenden der Zuse-Gemeinschaft entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Hightech-Fasern aus Laubholz ist mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden.
18.02.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Der Spezialchemiekonzern erweitert seine auf erneuerbaren Rohstoffen basierende Produktreihe um Biotenside und Polyethylenglycole.
17.02.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Neue Ausschreibungsrunde: Mit der Förderinitative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ unterstützt das BMBF junge Forschende beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe. Bis 15. Juli bewerben!
28.02.2022 Nachrichten
Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften
Ein Forschungsteam untersucht, mit welchen Reststoffen als Nahrung Fliegenlarven zu besonders wertvollem Proteinfutter werden.