Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5118
Ein Mann steht in einem Getreidefeld
Feldexperiment zur Untersuchung der Wirkung von pflanzenwachstumsfördernden Bakterien (Sameninokulation) auf den Ertrag von Winterweizen, die Kornqualität und das Rhizosphärenmikrobiom

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Besseres Brot und Bier dank Saatgutbeimpfung

Ein Bodenbakterium stärkt Weizen und Gerste bei Stress und verbessert gute Inhaltsstoffe des Korns.

Agroforst, hier als Alleenkultur, kann die Erträge von landwirtschaftlich genutzten Pflanzen stabilisieren – selbst bei schwankender Verfügbarkeit von Wasser.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agroforstwirtschaft stabilisiert Erträge

Eine Langzeitstudie der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt, dass Agroforstwirtschaft landwirtschaftliche Systeme in gemäßigten Klimazonen robuster gegen Klimarisiken macht. Somit stellt sie in Europa eine widerstands- und zukunftsfähige Alternative zu klassischer Landwirtschaft dar.

Das Team um Institutsleiter Prof. Ralph Bock (links) und Projektleiter Dr. Daniel Dunkelmann (rechts) wird in Kürze Nutzpflanzen der nächsten Generation mit optimierten Chloroplastengenomen entwickeln.

unspezifisch Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Förderung in Millionenhöhe für Pflanzengenom

Mit einer Förderung in Höhe von 11 Mio. Euro durch die britische Innovationsagentur ARIA startet das Potsdamer MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie das Projekt SyncSol: Ein universelles Pflanzengenom soll Nutzpflanzen effizienter, klimaresilient und pharmazeutisch nutzbar machen.

Gelbrost ist eine Pilzerkrankung und eine erhebliche Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Typisch für einen Befall sind gelbe Streifen auf den Blättern der Weizenpflanze.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Biodiversität

Traditionelle Weizensorten weisen Pilzresistenz auf

Die Pilzerkrankung Gelbrost gefährdet weltweit den Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben nun in asiatischen Weizensorten Gene mit natürlicher Resistenz entdeckt. Diese könnten künftig dabei helfen, robusten Weizen zu züchten und so die globale Ernährungssicherheit zu stärken.

EEinweihung des neuen CampusLabs for Global Soil Health, Water and Climate.
Einweihung des neuen CampusLabs for Global Soil Health, Water and Climate. V.l.n.r. Christian Polensky, Kaveh Madani, TUHH-Präsident Andreas Timm-Giel, Nima Shokri, TUHH-Vizepräsidentin Forschung Irina Smirnova, Tshilidzi Marwala

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zwei neue CampusLabs in Hamburg eingeweiht

Bodenforschung und Kreislaufwirtschaft stehen im Fokus von zwei neuen Reallaboren, die mit Unterstützung der Vereinten Nationen an der TU Hamburg eröffnet wurden. Die CampusLabs sollen Forschung und Lehre bündeln und innovative Lösungen für die globalen Herausforderungen entwickeln.

Tim Gräsing; Co-Gründer und Geschäftsführer des Start-ups Value Grain in Hamburg

Ernährung Reststoffe Lebensmitteltechnologie

„Unser Produkt kann Mehl in verschiedenen Lebensmitteln ergänzen“

Das Start-up ValueGrain um Co-Gründer Tim Gräsing hat eine Technologie entwickelt, die Biertreber zu „flüssigem Mehl“ verarbeitet und so für die Lebensmittelindustrie nutzbar macht.

Brot mit Frischkäse und Tomaten

Ernährung Mikroorganismen

Käse-Alternative

Für viele Menschen ist Käse ein fester Bestandteil des Speiseplans – ob als Brotbelag, zu Pasta oder als feiner Abschluss eines Menüs. Seit Jahrhunderten zählt er zu den zentralen Elementen zahlreicher Esskulturen weltweit. 

Farbige Pullover
Das Gros der abgetragenen Kleidungsstücke landet noch immer im Abfall, weil es keine geeigneten Recyclingverfahren gibt.

Textilien Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

VolkswagenStiftung: Textilien kreislauffähig machen

Die Entwicklung nachhaltiger und recycelbarer Materialien für die Textilindustrie steht im Fokus eines Projektes, das die VolkswagenStiftung mit 1,4 Mio. Euro unterstützt.

Banner Medienrückblick 2021

Von Zukunftsrisotto und Erbsenprotein-Aus

Der kompakte Medienrückblick: Sonderforschungsbereich für die Uni Greifswald +++ Reisanbau zwischen Wäldern und Sümpfen +++ Studie zu Ungleichheit von Landbesitz +++ Baustopp für Erbsenprotein-Fabrik

Banner Medienrückblick 2021

Von nachhaltigen Fischbeständen und Schlammfarben

Der kompakte Medienrückblick: Viele Fischbestände biologisch nachhaltig +++ Mehr Gehölze auf den Acker +++ Neuer Erreger bedroht Kartoffelernte +++ Textilien im Schlamm färben

Die Flagge Australiens

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Australien

Australien besitzt eine technisch fortschrittliche Agrarindustrie und ist auch in der industriellen Biotechnologie stark aufgestellt. Während es bisher keine nationale Bioökonomiestrategie gibt, verfolgen einzelne Bundesstaaten verstärkt bioökonomische Initiativen. So etwa der Bundesstaat Queensland, mit dem die deutsche Bundesregierung eine Kooperationsvereinbarung in der Bioökonomieforschung geschlossen hat.

Friederike Hoberg

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

„Farbstoffe aus Pilzen sind eine Alternative zu synthetischen Farben“

Im Projekt MycoColors erforscht ein Team um Friederike Hoberg das Potenzial pilzbasierter Farbstoffe für die Mode- und Textilindustrie.

Wandregal aus Nussbaumholz kombiniert mit natürlichen Blüten, Moos oder Heu.

Konsumgüter Pflanzen

Möbelbeschichtung

Holzmöbel sind meist mit Lack, Lasur oder Kunststoff beschichtet. Natürliche Alternativen wie Öl oder Wachs bieten eine umweltfreundlichere Option – doch sie sind nicht die einzigen Möglichkeiten. 

Nino Griebel, Sonja Kricheldorf und Phillip Kaapke (v. l. n. r.) sind das Team von Revoja.
Das Team von Revoja: Nino Griebel, Sonja Kricheldorf und Phillip Kaapke (v. l. )

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

EXIST-Stipendium für Soja-Start-up

Bei der Herstellung eines Joghurtdrinks aus Reststoffen der Sojaproduktion wird das Gründertrio von Revoja in Hessen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Biomaterial aus Apfeltrester
Das Biomatertial von „A Matter of Fruit“ eignet sich nicht nur zur Folienherstellung, sondern auch zur Produktion von Verpackungen und als Lederalternative.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Preis für Biomaterial aus Apfeltrester

Das Berliner Team von A Matter of Fruit wurde bei der diesjährigen HTW Start-up Challenge mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Acker mit grünem Getreide, daneben eine Baumreihe.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agroforstwirtschaft – Gehölze auf dem Acker anbauen

In Agroforstsystemen wird der Anbau von Ackerpflanzen mit der Nutzung von Gehölzen kombiniert. Dieses Dossier stellt verschiedene Konzepte und aktuelle Projekte zum Thema Agroforst vor und beleuchtet, wie sich damit die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten lässt.

x

Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik

Digitale Zwillinge in der Bioökonomie

Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts oder Systems, die in Echtzeit mit Daten aus der realen Welt oder aus Simulationsläufen aktualisiert wird. Dieser Kurzbericht erläutert, wie digitale Zwillinge funktionieren und in welcher Weise sie in der Bioökonomie eingesetzt werden.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bio-Bitumen und Braunalgen

Der kompakte Medienrückblick: Asphalt aus Cashew-Schalen +++ Bio-Kunststoffe aus Schkopau +++ KI in der Landwirtschaft +++ Braunalgen als Biomasse