30.03.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Portal zu Plastikmüll im Meer
Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Meere aus? Helmholtz-Forscher haben in einem Onlineportal alle Daten zum Thema zusammengetragen.
30.03.2017 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Meere aus? Helmholtz-Forscher haben in einem Onlineportal alle Daten zum Thema zusammengetragen.
28.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Reststoffe aus der Herstellung von Mehl können noch nützlich sein. Bayerische Forscher verwenden sie zur Herstellung neuartiger Biokunststoffe.
28.03.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
In einem zwölfmonatigen Pilotprojekt züchtet ein deutscher Maschinenbauingenieur Obst und Gemüse in der Antarktis, um für den Anbau im Weltall zu lernen.
05.04.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Kühe befeuern durch ihren Methan-Ausstoß den Treibhauseffekt. Dieser Trend soll sich laut einer Studie langfristig noch verstärken – ein Grund: die abnehmende Futterqualität.
30.03.2017 Nachrichten
Ernährung Tiere Biodiversität
In Chile werden Flüsse durch gelöstes organisches Material aus Lachs-Aquakulturen stark verunreinigt. Ein internationales Team mit Leipziger Umweltforschern hat nachgemessen.
03.04.2017 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Biodiversität
Musikinstrumente werden oft aus Tropenhölzern gebaut. Nun gibt es eine Alternative aus heimischen Hölzern. Eberswalder Forscher stellen die erste Thermoholz-Gitarre vor.
29.03.2017 Nachrichten
Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
In der Natur existente Universalformen dienen inzwischen als Vorbild für technische Bauteile – inklusive DIN-Norm. Die Basis lieferten Bionik-Forscher aus Karlsruhe. Über ihre Erkenntnisse berichten sie nun in einem Buch.
27.03.2017 Nachrichten
Bauwirtschaft Reststoffe IKT
Im Hausbau spielt die Wärmedämmung eine große Rolle. Biobasierte Dämmstoffe sind hierbei oft geeignet, kommen jedoch nur selten zum Einsatz. Forscher wollen nun den Zusatznutzen für Bauherren klarer erfassen und kommunizieren.
29.03.2017 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die Erbsubstanz DNA ist ein faszinierendes Baumaterial. DNA-Nanostrukturen sind jedoch empfindlich. Dresdner Forscher haben eine Schutzhülle für die molekularen Bauteile entwickelt.
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Energietechnologien
Forschungseinrichtung
Automobil Materialwissenschaften
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften