Mit Biodiversität zu mehr Kakao
Schokolade ist die beliebteste Nascherei der Deutschen. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von knapp 12 Kilogramm ist Deutschland innerhalb Europas gar Spitzenreiter und liegt noch vor der Schweiz. Zugleich ist Deutschland auch der größte Schokoladenexporteur und auf Kakao-Importe angewiesen. In den Anbauländern wie Afrika müssen Kakaobauern jedoch zunehmend Ertragseinbrüche infolge der Dürre hinnehmen. Der Göttinger Agrarökologe Manuel Toledo-Hernández hat im Rahmen seiner Doktorarbeit nun den Schlüssel zur Ertragsteigerung gefunden.
Molekulare Steuerung der Samenruhe geklärt
Pflanzen brauchen eine Ruhepause, damit sie sich erfolgreich fortpflanzen können. Eine Art innere Uhr sorgt dafür, dass sie zum richtigen Zeitpunkt wieder aktiv werden. Vor allem bei Nutzpflanzen wie Getreide ist es wichtig, dass das Timing simmt und der Samen nicht schon bei den ersten Sonnenstrahlen im Winter keimt. Zu wissen, wie Pflanzen die sogenannte Samenruhe steuern, ist daher für Pflanzenzüchter besonders wichtig.
Dübel
Rizinus für festen Halt
Normalerweise werden Dübel aus besonders belastbaren und beständigen Kunststoffen wie Nylon hergestellt. Das in Baden-Württemberg angesiedelte Unternehmen Fischer setzt stattdessen auf ein Polymer, das zum Teil aus Rizinusöl besteht. Das Öl wird aus den Samen des Wunderbaums gewonnen und steht damit nicht in Konkurrenz zu Nahrungs- und Futtermitteln bzw. den entsprechenden Anbauflächen.
Digitalisierung: Evonik setzt auf Watson
1997 zwang der IBM-Computer „Deep Blue“ Schachweltmeister Garri Kasparow zur Aufgabe. 2011 war es das IBM-Computerprogramm „Watson“, das in einer US-Quizshow seinen menschlichen Gegenspieler besiegte. Mittlerweile hat der Vorreiter in Sachen künstliche Intelligenz seine Fähigkeiten um ein Vielfaches erweitert und wird von Unternehmen weltweit genutzt. Vor allem die Gesundheits- und Versicherungsbranche schätzt das Potenzial von „Watson“, vorhandene meist unstrukturierte Informationen zu bündeln, analysieren, auszuwerten und so Vorhersagen treffen zu können.
Kaffeekapseln für den Kompost
Mit Kaffee wollte Florian Hammerstein lange nichts zu tun haben. Zu geschlossen war der Markt, in dem nur wenige das Sagen haben, zu verkrustet die Strukturen. Dass er mit seiner Firma „Original Food“ heute im Kaffeegeschäft tatkräftig mitmischt, ist seiner Begeisterung und dem Mut für ein ungewöhnliches Projekt geschuldet. „Wenn keiner anfängt, ändert sich nie etwas“, sagt Hammerstein.
US-Getränkeriese tritt Süßstoff-Allianz bei
Im August des vergangenen Jahres wurde die Allianz namens „DOLCE“ aus der Taufe gehoben: Das börsennotierte Bioökonomie-Unternehmen BRAIN AG aus Zwingenberg, die 2014 von BRAIN übernommene AnalytiCon Discovery GmbH und der französische Speziallebensmittelhersteller Roquette hatten sich zusammengefunden, um Konsumgüterherstellern eine Plattform mit Expertenwissen zur Entwicklung und Produktion von natürlichen Süßungsmitteln zur Verfügung zu stellen.
Rasantes globales Marktwachstum bei Holzpellets
Die Nachfrage steigt rasant, und auch die globale Produktion von Holzpellets nahm in den vergangenen zehn Jahren um das Vierfache zu, wie eine neue Studie vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) im Auftrag der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt: die geschätzte Produktionsmenge lag 2006 noch bei 6 bis 7 Megatonnen (Mt), 2015/201