Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation

  • Übersicht
  • Leichte Sprache
Diese Seite auf Facebook teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite auf Twitter teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite via E-Mail teilen (öffnet ein neues Fenster)

Main-Navigation

    • Übersicht: Nachrichten
    • Neues aus der Bioökonomie
    • Medienrückblick
    • Wissenschaftsjahr 2020/21
      • Bild
        Eine Mikrotiterplatte mit Chlamydomonas reinhardtii. Forschende von Max-Planck-Institut und Uni Marburg haben eine Testplattform entwickelt, mit der sich Tausende Algenlinien mit verändertem Chloroplasten-Genom parallel erzeugen und analysieren lassen.
        Gina Bolle

        17.11.2025

        Pflanzenforschung im Highspeed-Tempo

        Bild
        Querschnitt des Rotorblatts
        Peter Schönhardt / HAW Kiel

        14.11.2025

        Rotorblätter aus Flachsfasern

    • Übersicht: Themen
    • Was ist Bioökonomie?
    • Themendossiers
    • Multimedia-Storys
    • Nationale Bioökonomiestrategie
    • Bioökonomie in den Bundesländern
    • Bioökonomie weltweit
      • Bild
        Fesselndes Bild: Männerhand, die einen holografischen DNA-Strang bewegt, Wissenschaftler im weißen Laborkittel im Hintergrund. Verkörpert genetische Exzellenz und Emotionen der biotechnologischen Innovation.
        XaMaps/stock.adobe.com

        12.11.2025

        Hightech-Bioökonomie: Trends in der Synthetischen Biologie

        Bild
        Verschiedene Lederschuhe
        New Africa/stock.adobe.com

        05.11.2025

        Biobasierte Lederalternativen

    • Übersicht: Akteure
    • Biopioniere
    • Interviews
    • Porträts
    • Video-Ausstellung
      • 29.10.2025

        DIE BIOPIONIERE | Die Katalysatorin – Regina Palkovits

        29.10.2025

        Die Katalysatorin | Regina Palkovits

    • Übersicht: Forschung
    • Projekte im Porträt
    • Forschungsatlas
    • Projekte im Video
      • Bild
        Mikroskopaufnahme von methanogenen Archaeen, unserem Biokatalysator
        Prof. Andreas Klingl

        Ur-Mikroben als Schlüssel zur nachhaltigen Energiespeicherung

        Bild
        Wikipedia CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

        Biokatalyse berechenbar machen

    • Übersicht: Förderung
    • Fördermaßnahmen im Überblick
    • Wer fördert was?
    • Förderbeispiele
    • Projektatlas
    • Projektträger Bioökonomie
      • Bild
        Marcus Leonard

        Nachhaltig mobil mit dem Bambulator

        Bild
        Schwarze Soldatenfliege als Chitinquelle
        Wikipedia/ Muhammad Mahdi Karim

        Textilfasern mit Insektenchitin stärken

    • Übersicht: Wirtschaft
    • Branchen: Wirtschaftszweige im Wandel
    • Produkte: Wo Bioökonomie drinsteckt
      • Bild
        Branche: Bau
        BIOCOM AG

        Bau

        Bild
        Sector: Consumption
        BIOCOM AG

        Konsumgüter

    • Übersicht: Service
    • Termine
    • Mediathek
    • Zum Mitmachen
    • Publikationen
    • Studien und Statistiken
    • Tipps der Redaktion
    • Glossar
    • Newsletter-Anmeldung
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation Mobile

  • Übersicht
  • Leichte Sprache

Pfadnavigation

  1. Startseite

Italian Forum on Industrial Biotechnology and Bioeconomy (IFIB)

  • Weiterlesen über Italian Forum on Industrial Biotechnology and Bioeconomy (IFIB)

Global Conference on Plant Science and Molecular Biology

  • Weiterlesen über Global Conference on Plant Science and Molecular Biology

28th Annual Conference of European Society for Biomaterials (ESB 2017)

  • Weiterlesen über 28th Annual Conference of European Society for Biomaterials (ESB 2017)

Ecomondo 2017

  • Weiterlesen über Ecomondo 2017

IV European Bioeconomy Congress

  • Weiterlesen über IV European Bioeconomy Congress

Mikroalgen beschreiben das Ökosystem Ostsee

  • Weiterlesen über Mikroalgen beschreiben das Ökosystem Ostsee

Bis zum Jahr 2020 will die Europäische Union (EU) die europäischen Meere wieder in einen guten ökologischen Zustand überführen. Um den Erfolg zu überprüfen, bedarf es mehrerer, aussagekräftiger Merkmale. Für die Ostsee wurden deshalb elf sogenannten Deskriptoren definiert, die gemeinsam den ökologischen Zustand des Meeres verlässlich beschreiben. Einer der Deskriptoren ist das „Nahrungsnetz“. Das Nahrungsnetz ist ein Modell, in dem verschiedene Arten über ihre Nahrungsaufnahme und die Räuber-Beute-Beziehung zueinander in Bezug gesetzt werden.

Von Tollwut-Nestern und Insektenburgern

21.08.2017

World Seafood Congress

  • Weiterlesen über World Seafood Congress

Bio Malaysia & Asia Pacific Bioeconomy

  • Weiterlesen über Bio Malaysia & Asia Pacific Bioeconomy

BioJapan 2017

  • Weiterlesen über BioJapan 2017

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Seite 856
  • Seite 857
  • Seite 858
  • Seite 859
  • Aktuelle Seite 860
  • Seite 861
  • Seite 862
  • Seite 863
  • Seite 864
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »

Folgen Sie uns:

  • Bioökonomie auf Facebook besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Twitter besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Instagram besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Den Bioökonomie RSS-Feed öffnen (öffnet ein neues Fenster)

Footer Menu

  • Nachrichten
  • Themen
  • Akteure
  • Forschung
  • Förderung
  • Wirtschaft
  • Service

Initiiert durch:

© bioökonomie.de

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum
Flag of Germany