Ecotron: Artenverlust in Ökokammern simulieren
Biodiversitätsexperten sind überzeugt: Je größer die Artenvielfalt, umso besser funktionieren Ökosysteme. Die Praxis sieht leider anders aus. Nicht nur auf dem Acker, sondern auch in den Wäldern nimmt die Biodiversität ab und beeinflusst massiv die Produktivität des Ökosystems.
Clariant fusioniert mit Huntsman
Das fusionierte Unternehmen soll "HuntsmanClariant" heißen und wird einen Umsatz von 13,2 Mrd. US-Dollar aufweisen. Der Unternehmenswert des neuen Gebildes würde 20 Mrd. US-Dollar betragen. Clariant wird 52% am neuen Unternehmen halten, Huntsman 48%. Auch die Führung von HuntsmanClariant wird aufgeteilt: Der jetzige Clariant-Chef, Hariolf Kottmann, ist designierter Präsident des paritätisch besetzten Verwaltungsrats.
Innovationspreis für Verpackung aus Agrarresten
Die Kür der Gewinner des Innovationspreises „Bio-based Material of the Year“ zählt zu den Highlights der jährlichen Fachkonferenz zu biobasierten Chemikalien und Materialien, zu der das Nova-Institut nach Köln lädt. Zur zehnten Ausgabe der „International Conference on Bio-based Materials“ von 10. bis 11. Mai waren knapp 200 Teilnehmer gekommen, insbesondere Experten aus der Chemie- und Kunststoffindustrie.
Bio-Stents, Muscheln und Koffein
Nicht ganz ohne an das bekannte Filmfestival zu denken, wurde vor 15 Jahren der Name BIONNALE dafür gewählt, wenn sich jedes Jahr die Life-Science-Szene von Berlin-Brandenburg trifft.
Neue Stromspeicher aus Holzabfällen
Erneuerbare Energien aus Windkraft oder Photovoltaikanlagen ebnen den Weg zur Energiewende. Bisher fehlt es jedoch noch an entsprechenden Speichern, da die Stromproduktion wetterabhängig und damit schwankend ist. Daher wird intensiv an neuen Stromspeichern geforscht. Eine vielversprechende Lösung sind Redox-Flow-Batterien, auch Flüssigbatterien genannt.
Halle: Biobasierte Kreisläufe im Fokus
Bereits zum sechsten Mal fand in Halle an der Saale die „International Bioeconomy Conference“ statt.