Die Züchtung von Nutzpflanzen ist aufwendig. Bis zu zehn Jahre können vergehen, ehe nach einer Kreuzung und etlichen Selektionsschritten eine Zuchtlinie entsteht und als neue Sorte für den Ackerbau zugelassen wird. Gefragt sind neue Pflanzensorten mit vielen Talenten. „Am Ende muss die Sorte einen hohen Ertrag haben und ertragsstabil sein.
Bestäuber für Arzneikräuter gesucht
Bienen und Hummeln sind als Bestäuber wichtige landwirtschaftliche Gehilfen. Sie sichern das Überleben vieler Pflanzen und fördern gleichfalls die Biodiversität. Untersuchungen belegen auch, dass die Bestäubung durch Insekten einen wichtigen Einfluss auf Ertrag und Qualität von Obst und Gemüse hat. Im Obst- und Gartenbau werden die fliegenden Helfer daher seit Langem zur Ertragssteigerung genutzt. Einzelne Insektenarten wie etwa Hummeln werden für ihren Einsatz im Tomaten-Gewächshaus beim Versandhandel bestellt.
Grünes Crowdinvestment fördern
Crowdfunding ist ein beliebtes Finanzierungsmodell vor allem für Start-ups. Mit GREEN ROCKET hat Gründer und Geschäftsführer Wolfgang Deutschmann 2013 erstmals in Europa eine Plattform für Investments in grünen Ideen etabliert.
Pilz versorgt Pflanzen mit Phosphor
Phosphor ist ein essenzieller Nährstoff für Pflanzen. Allerdings ist er in vielen Böden nicht in ausreichenden Mengen vorhanden, sodass er entweder über Dünger zugefügt werden muss oder die Pflanzen nicht optimal wachsen können. Umso bedeutsamer sind die neuen Erkenntnisse von Forschern der Universität Köln: Sie haben einen bisher unbekannten Pilz entdeckt, der Pflanzen mit dem wichtigen Mineralstoff Phosphor versorgt. Vor allem im Hinblick auf begrenzte Bodenressourcen könnte diese Symbiose künftig eine enorme Hilfe für die Landwirtschaft sein.
Clariant baut große Bioraffinerie in Rumänien
Am 31. Oktober hat der Clariant-Verwaltungsrat die Investition in eine neue kommerzielle Großanlage zur Produktion von Cellulose-Ethanol aus Pflanzenreststoffen bekanntgegeben. Zur Anwendung kommt hier die von Clariant entwickelte sunliquid-Technologie. Dieses Verfahren testet Clariant bereits seit fünf Jahren in einer Demonstrationsanlage im bayerischen Straubing.
Umweltpreis für Biodünger aus Klee-Pellets
Das Start-up grünerdüngen GmbH der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Dresden sowie deren Lehrstuhl für Ökologischen Landbau wurden mit dem Sächsischen Umweltpreis 2017 ausgezeichnet.
Report: Wie der Klimawandel krank macht
24 weltweit führende akademische Institute und Regierungsorganisationen haben das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und der allgemeinen Gesundheit der Menschen unter die Lupe genommen, und deren Auswirkungen auf Regierungszugeständnisse im Rahmen des Pariser Klimaabkommens analysiert. Der Lancet Countdown 2017 Report wurde am 31. Oktober vorgestellt.
Bioplastik mit Holzfasern
Sei es im Lebensmittelbereich, bei Möbeln oder Baumaterial: Viele Kunden achten immer mehr auf Nachhaltigkeit bei neuen Produkten. Und tatsächlich stehen biobasierte Materialien den Eigenschaften erdölbasierter Kunststoffe in kaum noch etwas nach. Dafür sorgen unter anderem Patrick Hirsch und Kollegen am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle.