Genom der Rotbuche entziffert
Die Buche ist in den deutschen Wäldern auf dem Vormarsch. Mit einem Anteil von 15% ist die Rotbuche der häufigste Laubbaum hierzulande. Doch auch diese Baumart ist steigenden Temperaturen und anhaltender Trockenheit durch den Klimawandel ausgesetzt. Durch die Entschlüsselung des Buchengenoms hoffen die Wissenschaftler nun unter anderem, gezielt stresstolerantere Buchen züchten zu können. Rotbuchen dienen dabei nicht nur der Holzproduktion, sie sind außerdem Lebensraum unzähliger Tiere und Organismen und damit enorm wichtig für ein gesundes Ökosystem Wald.