Bayer: Mikroben für nachhaltigen Ackerbau nutzen
Hülsenfrüchte wie Erbsen und Soja sind dafür bekannt, dass sie eine Symbiose mit Wurzelbakterien pflegen, um an den kostbaren Nährstoff Stickstoff zu gelangen. Die integrierten Stickstofffabriken machen Leguminosen daher zu natürlichen Bodenverbesserern. Unter den Nutzpflanzen sind sie jedoch eine Ausnahme. Bei Getreide oder Mais greifen daher Landwirte meist zu Düngemitteln, um die Nährstoffversorgung zu verbessern.
Bioökonomie-Kongress in Stuttgart
Wie kann die Industrie von Morgen nachhaltiger gestaltet und der Wandel in Richtung Gesellschaft kommuniziert werden? Dies waren nur einige der großen Fragen und Themenkomplexe, die auf dem zweiten Internationalen Bioökonomie-Kongress Mitte September in Stuttgart-Hohenheim diskutiert wurden.
Laborfleisch trifft auf Akzeptanz
Woher kommt das Fleisch auf dem Teller? Diese Frage stellen sich Verbraucher immer öfter. Aktuelle Umfragen zeigen: Aspekte wie Tierwohl und Umweltschutz spielen bei der Kaufentscheidung zunehmend eine Rolle. Zwar bekommen die Proteine von Steak und Schnitzel durch die pflanzlichen Pendants aus Hülsenfrüchten zunehmend Konkurrenz. Der pro Kopfverbrauch beim „menschlichen Konsum“ bei Fleisch ist in Deutschland jedoch seit Jahren mit etwa 60 Kilogramm fast unverändert.
Futurium öffnet seine Pforten
Wie wollen wir Menschen künftig leben? Wie soll in Zukunft die Ernährung der rasant wachsenden Weltbevölkerung gesichert werden? Welche Möglichkeiten und Gefahren hält die Biotechnologie für uns bereit? Wird insektenbasierte Kost bald auch in Mitteleuropa zum Speiseplan gehören – und wie schmeckt sie? Fragen wie diese, die den Umgang mit natürlichen Ressourcen und den damit verbundenen Wandel der Industrie zur einer Bioökonomie betreffen, interessieren die Öffentlichkeit.
Clariant lizensiert Bioethanol-Technologie aus
Erst im Mai hatte Clariant eine Fusion mit dem US-Unternehmen Huntsman zu biobasierten Chemikalien angekündigt. Nun gibt es wieder Neuigkeiten aus der Zentrale des Schweizer Spezialchemiekonzerns in Muttenz: Mitte September hat das Unternehmen sein Sunliquid-Verfahren zur Umwandlung von Agrarreststoffen in Ethanol an den slowakischen Bioethanol-Spezialisten Enviral auslizenziert.
Jülich: Gläsernes Labor für die Bioökonomie
Die Anforderungen an Pflanzen, ob als Nahrungs-, Rohstoff- oder Energiequelle, sind hoch. Die Nutzpflanzen der Zukunft sollen ertragreich und gegen Krankheiten und Schädlinge gewappnet sein, weniger Dünger verbrauchen sowie Wetterextremen wie Trockenheit und Nässe trotzen. Das Wissen um die Eigenschaften der Pflanzen und deren Wachstums- und Anpassungsmechanismen ist für die Züchtung neuer Sorten daher von grundlegender Bedeutung.
Kommunen im Nachhaltigkeits-Check
Mit der Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung den Weg in eine biobasierte und damit ressourcenschonende und umweltfreundliche Zukunft geebnet. Doch zentrale Ziele wie der Rückgang der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs drohen zu scheitern, weil offenbar noch nicht alle gleichermaßen stark an einem Strang ziehen.
Nachhaltige Kleidung für jedermann
Das Klischee kennt jeder: Eine Frau steht vor einem vollen Kleiderschrank und hat doch nichts anzuziehen. Aber wenn die Haut der Frau (oder des Mannes) extrem empfindlich reagiert und gegenüber vielen Stoffen eine Kontaktallergie besteht, dann bieten die meisten Kleidungsgeschäfte tatsächlich keine tragbaren Optionen. Sabine Schmidt kennt das Problem, denn sie litt selbst viele Jahre unter starker Neurodermitis. Die richtige Kleidung ist hier von entscheidender Bedeutung, denn Hautreizungen werden durch minderwertig oder chemisch behandeltes Material verstärkt.