Mit Maden-Enzym Wunden heilen
Offene Wunden mit lebenden Maden behandeln, klingt im ersten Moment abstoßend. In Speziallaboren gezüchtete, desinfizierte Maden können jedoch chronische Wunden von abgestorbenem Gewebe und Bakterienbefall befreien. Verantwortlich für diese Wundbettkonditionierung ist das Enzym Aurase, das die Brain AG isoliert und kloniert. Mitte August gab die Biotechnologiefirma die Übertragung der Patente und die vollständige Integration des Aurase-Entwicklungsprogramms in die walisische Firma Solascure Ltd. bekannt.
Enzymspezialist c-Lecta wächst weiter
Erst vor wenigen Wochen deutete Firmenchef Marc Struhalla an, dass c-Lecta bei der Einführung eines pflanzlichen Süßstoffs mit zuckerähnlichem Geschmack für die Verwendung in Softgetränken und Diätprodukten eine entscheidende Rolle spielt. Jetzt steht offenbar auch das Kapital für die Großproduktion für dieses und andere Projekte bereit.
Druckertinte auf Pflanzenbasis
Viele Pflanzen beinhalten Farbstoffe, die sich zum Färben eignen. Ein bekanner Farbton ist Indigo. Der dunkelblaue Farbstoff wird beispielsweise aus den gelben Blüten des heimischen Kreuzblütengewächses Färberwaid (Isatis tinctoria) gewonnen und oxidiert erst an der Luft zu dem markanten Blau.
Riesengenom von Weizen entschlüsselt
Weizen und insbesondere Brotweizen zählen zu den Grundnahrungsmitteln der Menschheit und versorgen diese mit etwa einem Fünftel des gesamten Kalorienbedarfs. Doch das Brotweizengenom ist enorm umfangreich und machte gezielte Züchtungen gerade hinsichtlich höherer Ernteerträge bisher nahezu unmöglich.