Planetare Grenzen

Ökologische Grenzen, die sich daraus ergeben, dass die natürlichen Lebensräume und Ressourcen auf der Erde endlich sind und  bestimmte Zeit benötigen, um sich zu regenerieren. Welche Grenzen es gibt und wo diese genau verlaufen, wird zum Teil noch diskutiert. Unumstritten ist jedoch, dass die Menschheit mit ihrer Wirtschaftsweise die ökologischen Grenzen der Erde in einigen Bereichen bereits überschreitet und damit die eigene Existenzgrundlage gefährdet.

Permafrostböden

Permafrostböden sind dauerhaft gefrorene Böden, die in polaren Regionen und Gebirgen auftreten. In Permafrostgebieten sind die Böden mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre permanent gefroren und tauen nur im Sommer ca. einen halben Meter tief auf. Im Permafrost sind riesige Mengen organischen Kohlenstoffs gespeichert, weshalb das dauerhafte Tauen dieser Böden als ein Kipppunkt des Klimawandels gilt.

Ökosystem

Auschnitt aus der Umwelt, welcher sich aus der Lebensgemeinschaft von Organismen und ihrem Lebensraum zusammensetzt. Die charakteristischen Prozesse im Ökosystem regulieren sich weitgehend selbst.

Ökolandbau

am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierte, ressourcenschonende und umweltverträgliche Form der Landwirtschaft. Der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel schützt die Gewässer und fördert die Biodiversität. Die artgerechte Tierhaltung mit geringerem Antibiotikaeinsatz dient dem Tierwohl. Der Verzicht auf mineralische Stickstoffdünger und die Flächenbindung der Tierhaltung ermöglichen nahezu geschlossene Nährstoffkreisläufe. Durch geringeren Ressourcenverbrauch und den Aufbau von Humus leistet der Ökolandbau einen Beitrag zum Klimaschutz.

Nitrifikation

die mikrobielle Umwandlung von Ammonium (NH4+) über das Zwischenprodukt Nitrit (NO2-) zu Nitrat (NO3-). Dies geschieht beispielsweise durch Bakterien in landwirtschaftlich genutzten Böden und ist Teil des Stickstoffkreislaufs.

Myzel

die Gesamtheit der fadenförmigen Zellen eines Pilzes, die meist unsichtbar im Boden oder im Holz wachsen. Das Myzel eines einzigen Pilzes kann eine Größe von mehr als einem Quadratkilometer erreichen und sehr alt werden.

Mikroorganismen

meist einzellige Organismen mikroskopischer oder submikroskopischer Größe. Dazu zählen Bakterien, Pilze, Archaeen, Mikroalgen und Protozoen. Mikroorganismen haben zentrale Funktionen in vielen Stoffkreisläufen und werden als Produktionsorganismen in der industriellen Biotechnologie eingesetzt.

Mikroalgen

mikroskopisch kleine, meist einzellige Organismen, zu denen alle Kieselalgen und Cyanobakterien (Blaualgen), viele Grünalgen, aber auch einige Rotalgen gehören.   Sie leben im Salz- und oder Süßwasser. Ihre Energie gewinnen sie, indem sie per Photosynthese Sonnenlicht und CO2 in organische Verbindungen umwandeln.

Life Cycle Assessment (LCA)

Verfahren zur Bewertung der Umweltwirkungen eines Produkts/einer Dienstleistung unter Einbeziehung aller Stadien des jeweiligen Lebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, den Verkauf, die Anwendung bis hin zur Entsorgung oder Wiederverwendung (cradle-to-grave). Eingeschränkte Varianten sind cradle-to-gate, also bis ein Produkt den Hersteller verlässt, und gate-to-gate, wo nur ein einzelner Wertschöpfungsschritt des Lebenszyklus' betrachtet wird. Nahezu synonym zu Ökobilanz.