Konvergenz

Der Begriff Konvergenz - im Sinne konvergierender Technologien - bezeichnet das Zusammenwachsen verschiedener Technologien oder Wissensbereiche. Häufig sind daran Querschnittstechnologien wie Nano-, Bio- und Informationstechnologien beteiligt.

Konsistenz

Strategie, die auf eine naturangepasste Gestaltung von Stoffströmen und Ressourcennutzung abzielt. Konsistenz im Kontext der Bioökonomie zielt auf naturnahe Technologien, Verfahren und Systeme, etwa ökologischen Landbau, Unkrautregulierung durch Feldrobotik, Wiederaufforstung von Mischwäldern oder Renaturierung von Mooren.

Kohlenstoffsenke

System, das mehr Kohlenstoff aufnimmt, als es abgibt. Die wichtigsten natürlichen Kohlenstoffsenken sind Böden, Wälder und Ozeane. Natürliche Senken binden mit schätzungsweise 9,5 bis 11 Gigatonnen CO2  pro Jahr – ein Viertel der anthropogenen Emissionen.

Klimawandel

durch den Menschen verstärkter natürlicher Prozess, bei dem atmosphärische Gase und Wolken die langwellige Rückstrahlung der Sonneneinstrahlung reflektieren und absorbieren und so eine Temperaturerhöhung nahe der Erdoberfläche bewirkt wird. In seiner aktuellen Geschwindigkeit bedroht er unter anderem die Artenvielfalt und die Ernährungssicherheit.

invasive Arten

Arten von Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen, die sich durch den Einfluss des Menschen in einem Gebiet außerhalb ihres bisherigen Vorkommens ausbreiten. Gebietsfremde Arten werden als invasiv bezeichnet, wenn sie unerwünschte Auswirkungen auf einheimische Arten und Ökosysteme haben.

Humus

die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Substanz (tierisches und pflanzliches Material) im Boden. Sie bildet in den ersten 10 bis 30 Zentimeter eine besonders nährstoffreiche Schicht. Humus hat zudem Bedeutung als Kohlenstoffsenke.

Herbizid

chemisches Mittel, mit dem in der Landwirtschaft Wildkräuter oder unerwünschte Konkurrenzpflanzen bekämpft werden. Viele Herbizide wirken selektiv nur auf bestimmte, in der jeweiligen Anbaukultur unerwünschte Pflanzen.

Grüne Chemie

Grüne Chemie steht für das Design von chemischen Produkten, die den Einsatz oder die Erzeugung von gesundheitsschädlichen oder umweltschädlichen Substanzen in der chemischen Industrie reduzieren beziehungsweise vermeiden. In der Bioökonomie zählt dazu insbesondere die Gewinnung von Chemikalien aus biobasierten Rohstoffen anstelle von Erdöl.

Governance

vieldeutiger sozialwissenschaftlicher Begriff. Governance beschreibt ganz allgemein ein Steuerungs- und Regelungssystem, das staatliche Eingriffe, aber auch Regeln des Zusammenspiels privater Akteure umfasst. Die Governance-Forschung untersucht die Koordination des Handelns von Akteuren in und durch Regelungsstrukturen. Eine Global Governance betrifft die Regulierung grenzüberschreitender Probleme. Öffentlicher Diskurs, Partizipation und Transparenz sind dabei wichtige Aspekte.