Membran-Innovation verbannt Schaum aus Bioreaktoren

Viele biotechnologische Prozesse setzen auf die Begasung mit Blasen, um Nährmedien wie Mikroorganismen oder Zellen bei der Kultivierung oder Fermentation mit Sauerstoff zu versorgen. Dabei bilden sich jedoch große Mengen Schaum, die den Prozess stören und Ergebnisse verfälschen können. BioThrust hat dafür eine Lösung gefunden. Das Spin-off der RWTH Aachen hat eine Membrantechnologie zur blasenfreien Begasung von Bioreaktoren entwickelt.

Zwischenfrüchte

Zwischenfrüchte werden beim Ackerbau in den saisonal bedingten Lücken zwischen zwei Hauptkulturen angebaut. Man unterscheidet zwischen Sommer- und Winterzwischenfrüchten. Sie fördern den Boden durch Bedeckung oder Nährstoffanreicherung, Nährstoffkonservierung oder eine Strukturverbesserung. Durch die Kohlenstoffbindung im Humus wirken Zwischenfrüchte als Kohlenstoff-Senken.

Zielkonflikt

Zielkonflikte entstehen, wenn zwei oder mehr legitime Ziele verfolgt werden, deren gleichzeitige Erfüllung sich ausschließt oder deren Verfolgung eines der anderen Ziele beeinträchtigt. Sie können in einigen Fällen durch eine Hierarchisierung gelöst werden, die die konkurrierenden Ziele in eine Rangordnung bringt. So gilt für die Bioökonomie das Primat der Ernährungssicherung vor der industriellen Nutzung agrarischer Erzeugnisse.

Zellfreie Bioproduktion

Die Synthese von Biomolekülen wie Nukleinsäuren oder Proteinen außerhalb von lebenden Zellen. Die zellfreie Produktion wird in einem Reaktionsgefäß durchgeführt, das alle Bestandteile der Zellmaschinerie enthält, die für die Biosynthese nötig sind. Gegenüber Zellfabriken ist das Verfahren günstiger und schneller, und durch den Einbau modifizierter Aminosäuren lassen sich Proteine mit völlig neuen Eigenschaften herstellen. Auch Moleküle, die für lebende Zellen toxisch wären, lassen sich so produzieren.

Zellfabriken

Zellfabriken sind für die industrielle Produktion optimierte Mikroorganismen sowie andere Zellen. Die Mikroorganismen wandeln einfache Verbindungen aus nachwachsenden Rohstoffen – oft Zucker – effizient in andere organische Stoffe wie Chemikalien, Materialien oder Treibstoffe um. Pflanzen- oder Tierzellen benötigen dazu nährstoff- und proteinreichen Nährlösungen.

Vertical Farming

Vertical Farming ist ein landwirtschaftliches Konzept, bei dem die Produktion in Gebäuden oder Containern und oft auf mehreren gestapelten Ebenen stattfindet, um Fläche im urbanen Raum effizient zu nutzen und auch auf unfruchtbaren Böden Nahrung zu produzieren. Künstliche Beleuchtung und kontrollierte Stoffkreisläufe spielen dabei wichtige Rollen.