Bioökonomie – das ist ein großer Begriff für ein weites Feld. Für viele Laien bleibt diffus, was genau sich dahinter verbirgt, und noch mehr, wie und wohin sich die Bioökonomie entwickeln kann. Das Forschungsprojekt BioKompass („Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie“) hat daher von Oktober 2017 bis Dezember 2020 Methoden entwickelt, umgesetzt und ausgewertet, die den öffentlichen Diskurs und das Wissen über die Bioökonomie fördern.
Bioenergie aus Fischzuchtabfällen
Fischfarmen können einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Produktion von Nahrungsmitteln leisten. Dabei fallen bislang große Mengen Schlamm an, die nicht wertschöpfend genutzt werden. Künftig jedoch könnte daraus zunächst grüne Energie und in einem zweiten Schritt sogar proteinreiches Futter gewonnen werden.