Die Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine für globale Handels- und Lieferketten verdeutlichen derzeit eindringlich, wie anfällig die Sicherstellung einer weltweiten Versorgung mit Lebensmitteln ist. Fragen zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität stehen daher derzeit weit oben auf vielen Agenden nationaler Politik. Diese Themenfelder sind es auch, mit denen sich junge Forscherinnen und Forscher im Rahmen des Förderkonzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) befassen.
Kunststoff kontrolliert biologisch abbauen
Biobasiert und biologisch abbaubar, bei gleichen oder besseren Materialeigenschaften: So wünscht sich die Industrie die Kunststoffe von morgen. Schon heute gibt es einige Kunststoffe, die als biologisch abbaubar gelten. Doch in der Praxis zeigt sich oft, dass sie dies nur unvollständig oder unter bestimmten Umständen sind. Wirklich gut biologisch abbaubare Kunststoffe erfüllen hingegen oftmals nur bestimmte Materialanforderungen. An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe hat ein Forschungsteam nun eine mögliche Antwort auf dieses Problem gefunden.