Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2306
Antibiotika sollen Tiere gesund halten, doch ein Großteil gelangt über das Düngen landwirtschaftlicher Flächen mit Gülle ungefiltert in die Böden.
Antibiotika sollen Tiere gesund halten, doch ein Großteil gelangt über das Düngen landwirtschaftlicher Flächen mit Gülle ungefiltert in die Böden.

Antibiotika überdauern in Biogasanlagen

Gießener Forscher haben nachgewiesen, dass viele antibakterielle Wirkstoffe, die in die Gülle gelangen, auch in Biogasanlagen nicht zerstört werden und so weiterhin die Umwelt belasten. 

Verpackungen bestehen typischerweise aus Mehrschichtlaminatfolien, wodurch das Recycling zu hochwertigen und reinen Polymeren bislang nicht möglich war.
Verpackungen bestehen typischerweise aus Mehrschichtlaminatfolien, wodurch das Recycling zu hochwertigen und reinen Polymeren bislang nicht möglich war.

Kunststofffolien recyceln

Partner aus Forschung und Industrie wollen in Bayern eine Demonstrationsanlage errichten, mit der erstmals auch Verpackungen aus Kunststoffverbünden recycelt werden können.

In China werden China besonders Braunalgen der Art Saccharina japonica in ausgedehnten Meeresfarmen gezüchtet. (im Bild: Algenfarm in Rongcheng).
In China werden vor allem Braunalgen der Art Saccharina japonica in ausgedehnten Meeresfarmen gezüchtet. (im Bild: Algenfarm in Rongcheng).

Biobasierter Schutz für Algen

Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat ein Pflanzenschutzmittel für Meeresalgen entwickelt. Damit wird die Immunabwehr der Algen gezielt stimuliert.

Agrarreststoffe können sowohl stofflich als auch energetisch genutzt werden.

Biomassenutzung nachhaltig steigern

Die nachhaltige Intensivierung von Biomasseproduktion steht im Fokus der dritten Ausschreibung des europäischen Netzwerkes ERA-NET Cofund FACCE SURPLUS.

Am Beispiel von Tomaten und Hackfleisch haben Fraunhofer-Forscher den intelligenten Algorithmus ihres Food-Scanners trainiert. Der kann nun an den gemessenen Werten die Haltbarkeit der Lebensmittel ablesen.

Mit Infrarotlicht die Haltbarkeit messen

Fraunhofer-Physiker haben einen Food-Scanner für die Hosentasche entwickelt, der mittels Infrarotlicht und intelligenten Algorithmen die Haltbarkeit von Lebensmitteln bestimmt.

Wenige Zentimeter groß, aber extrem saugstark: Die von Dresdner Holztechnikern entwickelten Holzplättchen sollen Gewässer nach Ölhavarien säubern.

Mit Holzplättchen gegen Ölteppiche

Dresdner Holztechniker haben holzfaserbasierte Ölbinder entwickelt, die Gewässer bei Ölhavarien reinigen können. Die Plättchen sollen international zum Einsatz kommen.

Bisher nahm man an, dass Samenfarne während dem Erdmittelalter entstanden. Doch dieses Fossil einer solchen Pflanze ist deutlich älter.

Nadelhölzer älter als gedacht

Münsteraner Paläobotaniker haben in Jordanien eine bislang unbekannte Wiege der Pflanzenevolution entdeckt. Einige Pflanzengruppen sind demnach deutlich älter als vermutet.

Bei Mais und Pappeln untersuchten die Pflanzenforscher, wie Sulfat bei Trockenheit die Verdunstung über die Blattporen verringert.
Bei Mais und Pappeln untersuchten die Pflanzenforscher, wie Sulfat bei Trockenheit die Verdunstung über die Blattporen verringert.

Sulfat reguliert Verdunstung bei Pflanzen

Heidelberger Forscher konnten klären, wie sich Pflanzen vor Wassermangel schützen: Bei Dürre aktiviert Sulfat die Produktion eines Stresshormons, das die Blattporen schließt.

Das Register für Tierversuche soll die Wissenschaft stärken und helfen, Tierversuche auf ein Mindestmaß zu begrenzen.

Tierversuch-Register gestartet

Anfang Januar ist am Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren das neue Register für Tierversuche online gegangen. Es soll helfen, unnötige Experimente mit Tieren zu vermeiden. 

Ende 2018 fand in Tirana in Albanien das PANBioRA-Projekt-Treffen statt.

Biomaterialien schneller bewerten

Im EU-Projekt PANBioRA werden Werkzeuge und Methoden untersucht, um die Risiken neuer medizinischer Produkte für Zellen und Gewebe standardisiert zu erfassen.

Die Photosysteme von Grünpflanzen nutzen Sonnenlicht sehr effektiv als Energiequelle. Nürnberger Forscher haben Teile eines Photosystems nun im Labor nachgestellt.

Solartechnik: Photosystem nachgebaut

Nürnberger Forscher haben einen Teil des Photosynthese-Apparats von Pflanzen im Labor nachgebaut und wollen so neue Solarzellen entwickeln.

Pflanzen haben Anpassungsstrategien entwickelt, um mit Stressfaktoren wie Trockenheit umgehen zu können.

Wie Pflanzen auf Stress reagieren

Braunschweiger Wissenschaftler wollen analysieren, wie Pflanzen auf Stress reagieren. Das Forschungsprojekt wird von der VolkswagenStiftung finanziert.

Beispiele für Makroplastik, die auf dem untersuchten Acker gefunden wurde. Die Kunststoffteile wurden anhand ihrer Form in drei verschiedene Kategorien eingeordnet: Folien (a,b,), Fragmente (c) und andere (d-f).
Beispiele für Makroplastik, die auf dem untersuchten Acker gefunden wurde. Die Kunststoffteile wurden anhand ihrer Form in drei verschiedene Kategorien eingeordnet: Folien (a,b,), Fragmente (c) und andere (d-f).

Mikroplastik auch in Ackerböden

Plastikpartikel verschmutzen nicht nur Weltmeere und Binnengewässer. Auch Ackerböden sind durch Kunststoffe kontaminiert, wie Bayreuther Forscher erstmals zeigen.

Auf Kreuzfahrtschiffen fallen organische Abfälle wie in einer Kleinstadt an.
Auf Kreuzfahrtschiffen fallen organische Abfallmengen wie in einer Kleinstadt an.

Schiffsabfälle nachhaltig verwerten

Der Biomüll von Kreuzfahrtschiffen landet in der Regel im Meer. Forscher und Reedereien entwickeln nun ein Verfahren, um die organischen Abfälle im Hafen energetisch nutzen zu können.

Durch den Kontakt mit Wasser bildet das Samenkorn von Neopallasia pectinata aus der Familie der Korbblütler eine schleimige Hülle aus. Die weißen Zellulosefasern verankern sie an der Samenoberfläche.

Neue Nanofasern für die Biomedizin

Kieler Zoologen haben in der schleimigen Schutzschicht von Pflanzensamen stark haftende Nanofasern aus Cellulose entdeckt, die beispielsweise in der Biomedizin zum Einsatz kommen könnten.

Die magnetische Mikrobe Magnetospirillum gryphiswaldense während ihrer Teilung: Magnetitkristalle sind rot gefärbt und das spezielle Cytoskelett grün.

Magnetospirillum ist Mikrobe des Jahres

Die Mikrobengattung Magnetospirillum hat aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften ein hohes biotechnologisches Anwendungspotenzial und wurde zur Mikrobe des Jahres 2019 gewählt.

Fluoreszenz-mikroskopische Aufnahme eines Multi-Spezies-Biofilms auf rostfreiem Stahl.

Wie sich Biofilme ernähren

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung von Düsseldorfer Physikern hat das Bewegungsmuster von Mikroben in Biofilmen entschlüsselt und so deren Nährstoffversorgung offengelegt.

Die WastePads bestehen aus saugfähigen Strohpellets und pflanzlichen Zusätze aus Tee, die unangenehme Gerüche vertreiben.
Die WastePads bestehen aus saugfähigen Strohpellets und pflanzlichen Zusätze aus Tee, die unangenehme Gerüche vertreiben.

Duftpads für den Biomülleimer

Unangenehme Gerüche und Schimmel schrecken oft vom Sammeln von Biomüll ab. Die WastePads der TerFirmo GbR sollen das ändern: Die saugstarken Einlagen bekämpfen Bakterien mit Teearomen.

BlueBio-Marine Bioökonomie
Die Bioressourcen in Ozeanen und Süßgewässern erschließen - das ist Ziel des ERA-Nets BlueBio COFUND

Blue Bioeconomy vorantreiben

Die aquatische Biomasse nachhaltig erschließen und die Blue Bioeconomy vorantreiben – das steht im Fokus des neuen europäischen Netzwerks ERA-NET BlueBio COFUND. 

Baden-Württembergische Forscher wollen aus Walnüssen neue Produkte für die Bioökonomie herstellen.

Bioprodukte aus Walnüssen

Nüsse haben zur Weihnachtszeit Hochkonjunktur. Sie sind nicht nur lecker und nahrhaft, sondern haben auch ein bioökonomisches Potenzial, das Forscher nun ergründen wollen.