Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2311
Lichtmikroskopische Aufnahmen der Cyanobakterien Calothrix desertica DSM 106972
Lichtmikroskopische Aufnahmen der Cyanobakterien Calothrix desertica DSM 106972

Cyanobakterien besser nutzen

Braunschweiger Forscher haben bei Cyanobakterien überraschend Unterschiede im Stoffwechsel festgestellt und damit den Blick für neue Modellsysteme frei gemacht.

Um herauszufinden, warum sich die Jagdspinne Cupiennius salei so gut an senkrechten Oberflächen halten kann, untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam winzige Hafthaare auf den Spinnenbeinen.
Um herauszufinden, warum sich die Jagdspinne Cupiennius salei so gut an senkrechten Oberflächen halten kann, untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam winzige Hafthaare auf den Spinnenbeinen.

Wie Spinnenbeine an der Decke haften

Forscher haben mithilfe moderner Röntgentechnik die Haftstruktur von Spinnenbeinen entschlüsselt: Die parallel verlaufende Faserstruktur könnte Vorbild für neue Werkstoffe sein.

Getreidefeld mit Frauenspiegel und anderen Ackerwildkräutern Getreidefeld mit Wildkräutern | © Michael Welling
Getreidefeld mit Frauenspiegel und anderen Ackerwildkräutern

Ökolandbau hat klare Vorteile

Eine aktuelle Studie des Thünen-Instituts zeigt: Der Ökolandbau schneidet bei Ressourcenschutz,  Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität deutlich besser ab als die konventionelle Landwirtschaft.

Der Schwimmfarn Salvinia molesta kleidet sich unter Wasser in eine dünne Luftschicht, die er wochenlang festhalten kann.
Der Schwimmfarn Salvinia molesta kleidet sich unter Wasser in eine dünne Luftschicht, die er wochenlang festhalten kann.

Wenn Öltanker wie Schwimmfarne gleiten

Forscher der Universität Bonn haben sich den Trick eines Schwimmfarns abgeschaut, um die Wasserreibung von Schiffsrümpfen zu verringern.

Viele Landwirte nutzen phosphorhaltige Dünger, um Erträge zu steigern.
Viele Landwirte nutzen phosphorhaltige Dünger, um Erträge zu steigern.

Silizium aktiviert Phosphor im Boden

Bayreuther Forscher fanden heraus, dass mittels Silizium als Dünger der im Boden vorhandene Phosphor langfristig für Pflanzen verfügbar gemacht werden kann. 

Ein Jahr lang probte DLR-Forscher Paul Zabel im Gewächshaus EDEN-ISS in der Antarktis den Gemüseanbau unter unwirtlichen Bedingungen.

Gemüse aus dem Eis

Ein Jahr lang hat der Bremer Forscher Paul Zabel in der Antarktis Gemüse angebaut. Die Ausbeute ist vielversprechend: Über 270 Kilogramm wurden geerntet.

Die Polymere werden aus Bakterien isoliert und anschließend chemisch modifiziert.
Die Polymere werden aus Bakterien isoliert und anschließend chemisch modifiziert.

Biobasierte Bindemittel für Schmierstoffe

Umweltfreundliche Schmierstoffe stehen im Fokus des Konsortiums PHAt. Nun haben die Forscher erste Meilensteine vorgestellt. 

"Blüte" von Cyanobakterien in einem Baggerweiher. Die Mikroorganismen beherrschen eine besonders effiziente Form der Fotosynthese.
"Blüte" von Cyanobakterien in einem Baggerweiher. Die Mikroorganismen beherrschen eine besonders effiziente Form der Photosynthese.

Photosynthese von Bakterien lernen

Ein deutsch-australisches Forscherteam hat aufgeklärt, wie Cyanobakterien das Sonnenlicht effizient verwerten. So könnte auch die Photosynthese bei Pflanzen verbessert werden.

Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biostell-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseiden-Proteinen.
Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biosteel-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseide-Proteinen.

Uhrenarmband aus Spinnenseide-Fasern

AMSilk hat mit dem Luxusuhrenhersteller Omega einen weiteren Abnehmer für seine biotechnisch erzeugte Spinnenseide gewonnen: Textilarmbänder der Schweizer werden nun aus Biosteel gewebt.

Aufnahme von zwei Zellklonen (in grün), die jeweils aus einer einzigen Kambium-Stammzelle stammen und sowohl zum Xylem als auch zum Phloem beigetragen haben.

Stammzellen bilden Holz und Bast

Heidelberger Forscher fanden heraus, dass die wirtschaftlich wichtige Holzbildung von Stammzellen gesteuert wird, die abwechselnd Holz und Bast produzieren.

Bausteine aus Plastik
Viele Kunststoffe bestehen heute noch aus kohlenstoffhaltigen Rohstoffen, die aus Erdöl oder Ergas hergestellt werden.

Kohlenstoff in Kreisläufen nutzen

Die Gründung des Netzwerkes für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft ist besiegelt: Die Bündnispartner wollen den CO2-Ausstoß in der Industrie mithilfe innovativer Kreislaufkonzepte verringern.

Diese Maispflanze ist vom Maisbeulenbrand befallen.
Diese Maispflanze ist vom Maisbeulenbrand befallen.

Neue Pilzabwehr bei Mais entdeckt

Marburger Mikrobiologen haben nachgewiesen, wie bestimmte Kiwelline die Angriffsproteine des Erregers des Maisbeulenbrands blockieren.

Jeder Moving Mountains Burger enthält 25 Gramm pflanzliches Protein aus Austernpilzen, Erbsen, Weizen und Sojasprossen sowie Hafer. Rote Beete-Saft wird verwendet, um die Illusion von „blutendem" Fleisch zu erzeugen.
Jeder Moving Mountains Burger enthält 25 Gramm pflanzliches Protein aus Austernpilzen, Erbsen, Weizen und Sojasprossen sowie Hafer. Rote Beete-Saft wird verwendet, um die Illusion von „blutendem" Fleisch zu erzeugen.

Veganer Burger im Angebot

Die Düsseldorfer Burger-Kette „What'sBeef" wird als erstes Restaurant in Deutschland den pflanzlichen Burger des britischen Lebensmittelherstellers Moving Mountains anbieten.

Viele Meter unter der Erde befindet sich ein riesiges Wasserreservoir, das für Menschen überlebenswichtig ist: das Grundwasser.
Viele Meter unter der Erde befindet sich ein riesiges Wasserreservoir, das für Menschen überlebenswichtig ist: das Grundwasser.

Verspätete Klimafolgen für Grundwasser

Der Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser ist schleichend. Die lange Reaktionszeit könnte sich aber als ökologische Zeitbombe erweisen, wie ein internationales Forscherteam herausfand.

Bioeffektoren können bei Tomaten zu deutlichen Ertragssteigerungen führen.
Bioeffektoren können bei Tomaten zu deutlichen Ertragssteigerungen führen.

Pflanzenschutz mit Bioeffektoren

Forscher der Universität Hohenheim untersuchen, inwiefern Mikroorganismen und bioaktive Substanzen die Nährstoffaufnahme der Pflanzen verbessern und damit Dünger einsparen können.

In der Clariant Demonstrationsanlage in Straubing (Deutschland) werden im Rahmen der Forschungsvereinbarung Versuche mit verschiedenen Zellulose-Rohstoffen durchgeführt werden.
In der Clariant Demonstrationsanlage in Straubing (Deutschland) werden im Rahmen der Forschungsvereinbarung Versuche mit verschiedenen Zellulose-Rohstoffen durchgeführt werden.

Clariant stärkt Biodiesel-Produktion

Der Schweizer Chemiekonzern Clariant hat ein neues Bündnis zur Forschung und Herstellung von Biokraftstoffen aus Zellulose-Zuckern geschmiedet.

Zuckerrüben sind als Rohstoff für die chemische Industrie besser als ihr Ruf.
Zuckerrüben sind als Rohstoff für die chemische Industrie besser als ihr Ruf.

Zuckerrüben sind besser als ihr Ruf

Eine Studie des nova-Instituts zeigt, dass Zucker, sowohl der ersten als auch der zweiten Generation, als Rohstoff in der chemischen Industrie Treibhausgase reduzieren können.

Die Landwirtschaft setzt auf digitale Technologien.

Digitaltrends für die Landwirtschaft

Wie die Digitalisierung Acker und Stall erobert, können Besucher derzeit auf der Grünen Woche erleben. Auch das Agrarministertreffen hatte digitale Lösungen für die Branche auf der Agenda.

Erstautorin Aurore Dupin und Prof. Friedrich Simmel beobachten die Zellen am Fluoreszenzmikroskop.
Erstautorin Aurore Dupin und Prof. Friedrich Simmel beobachten die Zellen am Fluoreszenzmikroskop.

Wie künstliche Zellen kommunizieren

Forschern der TU München ist ein wichtiger Schritt gelungen, um das Verhalten lebender Organismen nachzubilden.

Insektensnack auf der Grünen Woche

Grüne Woche: Zukunft erleben und schmecken

Insektenfood, Proteinbier oder Algensnack: Auf der Grünen Woche in Berlin können Besucher einen Eindruck gewinnen, was morgen auf den Teller kommt.