Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2689
Anpflanzungen der Dalmatinische Insektenblume (Tanacetum cinerariifolium) in Ruanda in Afrika.
Anpflanzungen der Dalmatinischen Insektenblume in Ruanda in Afrika. Die Pflanze produziert natürliche Biopestizide.

Mit Bakterien Biopestizide herstellen

Pestizide gefährden Artenvielfalt und Umwelt. Nachwuchsforschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wollen nun einen Bioprozess entwickeln, in dem Bakterien pflanzliche Biopestizide effizient und kostengünstig erzeugen.

Paludikultur im Wietingsmoor als Beispiel für multifunktionale Landnutzung: Im Moor vereint die Paludikultur die Produktion von Biomasse (Schilf, Rohrkolben) für Baustoffe und Torfersatz mit dem Erhalt der Torfböden.
Paludikultur im Wietingsmoor als Beispiel für multifunktionale Landnutzung: Im Moor vereint die Paludikultur die Produktion von Biomasse (Schilf, Rohrkolben) für Baustoffe und Torfersatz mit dem Erhalt der Torfböden.

Paludikultur: Vorbild für multifunktionale Landnutzung

Forschende der Universitäten Göttingen und Kassel zeigen auf, wie multifunktionale Landschaften wie Paludikultur Naturschutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen fördern können.

Klebstoffe
Harze sind eine wichtige Komponente, um beispielsweise Klebstoffe und Lacke zu erzeugen.

Biobasierte Harze aus Holzreststoffen

Forschende des Fraunhofer LBF haben neuartige, multifunktionelle Harzkomponenten auf Cellulosebasis entwickelt, die sich für verschiedene industrielle Anwendungen eignen.

Anhand von Profilgruben wird der Zustand von Moorböden beschrieben.
Anhand von Profilgruben wird der Zustand von Moorböden beschrieben.

Bundesweites Moorboden-Monitoring gestartet

Forschende des Thünen-Instituts haben ein bundesweites Netz aus 155 Messstationen über Deutschlands Moorböden gespannt. Damit kann künftig ihr Zustand einheitlich erfasst und besser beurteilt werden.

Mit einem bakteriellen Enzym könnte man zukünftig Plastik nachhaltig erzeugen.
Mit einem bakteriellen Enzym könnte man zukünftig Plastik nachhaltig erzeugen.

Nachhaltige Ethylen-Produktion mit Bakterien

Forschende aus Marburg und Kaiserslautern haben die Struktur eines Bakterienenzyms aufgeklärt, das in der Lage ist, die Basischemikalie Ethylen zu produzieren, ohne CO₂ freizusetzen.

Pflanzmischung: 50% Luzerne im Gemenge mit 50% Spitzwegerich mit je 200 keimfähigen Körnern/m² zum 3. Schnitt
Pflanzmischung: 50% Luzerne im Gemenge mit 50% Spitzwegerich

Pflanzenmischung lohnt sich

Der kombinierte Anbau von Luzerne und Spitzwegerich verdoppelt den Ertrag und reduziert den Nitratgehalt im Boden. Das zeigt eine Studie unter Mitwirkung vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.

Dohnenaufnahme
Neue Methoden der Pflanzenforschung wie das Genome Editing können die Züchtung von Nutzpflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft beschleunigen.

Pflanzenforschung an der Kunsthochschule

Forschende und Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle arbeiten künftig mit dem Leibniz-Institut IPK zusammen, um den gesellschaftlichen Dialog über neue Technologien in der Pflanzenforschung zu fördern.

Flüssigkultur von Chlamydomonas reinhardtii
Flüssigkultur von Chlamydomonas reinhardtii

Mit mikrobiellen Zellfabriken zu nachhaltigen Chemikalien

Forschende der TU Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institut FEP entwickeln Mikroalgen als „Zellfabriken“, die aus Kohlendioxid und Sonnenlicht die wichtige Grundchemikalie Glykolat herstellen können.

In der Phosphorrecyclinganlage der Firma Emter im oberbayerischen Altenstadt werden künftig 15.000 Tonnen Dünger mit dem R-Rhenania-Verfahren hergestellt. Es handelt sich damit um die bundesweit größte Anlage dieser Art.
In der Phosphorrecyclinganlage der Firma Emter im oberbayerischen Altenstadt werden künftig 15.000 Tonnen Dünger mit dem R-Rhenania-Verfahren hergestellt.

Neue Recyclinganlage gewinnt Phosphor aus Klärschlamm

In Altenstadt in Bayern ist die größte Phosphorrecyclinganlage Deutschlands in Betrieb genommen worden. Der Betreiber, die Emter GmbH, setzt hier erstmals großtechnisch das von der BAM entwickelte R-Rhenania-Verfahren ein.

Drohne über dem Feld
Das KI-Reallabor Agrar will KI-Anwendungen direkt in die landwirtschaftliche Praxis überführen.

KI-Reallabor Agrar gestartet

Die Forschung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) steht im Fokus des neu eröffneten Reallabors Agrar unter Leitung der Universität Osnabrück.

Die IGB-Wissenschaftlerinnen Marei Brose und Dipl.-Ing. Christiane Chaumette leiten einen »urban BioÖkonomieLab«-Workshop zur Einbindung von lokalen Partnern.
Die IGB-Wissenschaftlerinnen Marei Brose und Dipl.-Ing. Christiane Chaumette leiten einen »urban BioÖkonomieLab«-Workshop zur Einbindung von lokalen Partnern.

Roadmap für eine zirkuläre Bioökonomie in Städten

Forschende des Fraunhofer IGB haben untersucht, wie sich bioökonomische Ansätze in Großstädten umsetzen lassen, die auf die Wiederverwertbarkeit von Ressourcen und eine konsequente Kreislaufführung setzen.

Wildtyp (links) und gentechnisch verbesserte Arabidopsispflanze (rechts) nach Trockenstress.
Wildtyp (links) und gentechnisch verbesserte Arabidopsispflanze (rechts) nach Trockenstress.

Wie Pflanzen bei Trockenheit Wasser sparen

Ein Forschungsteam der Universität Heidelberg hat einen bislang unbekannten molekularen Mechanismus entdeckt, mit dem Pflanzen bei extremer Trockenheit und starker Sonneneinstrahlung Wasserverlust verhindern.

Lederrollen
In FABULOSE entwickeln elf europäische Partner neue skalierbare und biobasierte Produktionsrouten für tierfreie Lederalternativen.

Leder aus bakterieller Cellulose

Das EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5 Mio. Euro Förderung für biotechnologisch erzeugte vegane Lederalternativen auf Cellulosebasis. Vier Partner aus Baden-Württemberg sind beteiligt.

Verpackung aus Silphie-Fasern
Obstverpackung aus Silphie-Fasern

Papier aus Silphie-Fasern ökologisch sinnvoll

Silphie-Fasern eignen sich zur Papierherstellung und können auch vorteilhaft für das Klima sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie vom Fraunhofer UMSICHT für den Faser- und Papierhersteller OutNature.

Das Foto zeigt ein Stück Spanplatte neben einem Laborglas mit einer zähen, schwarzbraunen Flüssigkeit sowie einem kleinen Haufen Holzspäne.
Zutaten für die Spanplatte der Zukunft: Biogenes, formaldehydfreies Lignin-HMF-Kondensationsharz und alternative Holzarten aus klimaresilienten Mischwäldern.

Biobasierte Klebstoffe für die Bau- und Möbelindustrie

Im Projekt LowEPanel entwickeln Forschende vom Fraunhofer WKI mit Partnern ein formaldehydfreies Bio-Bindemittel auf Basis von Lignin, das bei der Herstellung von Spanplatten eingesetzt werden kann.

Anmeldung zur Konferenz BioKi
Künstliche Intelligenz (KI) spielt auch in der Bioökonomie eine immer größere Rolle.

BioKI – der Countdown läuft!

Am 10. November findet die Konferenz BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie im BMFTR statt. Melden Sie sich jetzt an, um mehr über die neuesten KI-Trends in der biobasierten Wirtschaft zu erfahren!

zum Teil wiedervernässtes Moor
Nur noch 5 % der Moore in Deutschland gelten als naturnah und intakt.

Neue Forschungsinitiative zum Schutz der Moore

Mit gleich zwei Ausschreibungen will das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat die Forschung zum Schutz der Moore vorantreiben. Ein Schwerpunkt: der Anbau von Paludikultur

Daniel Eggerichs kann sich freuen: Er erhielt den Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Preis für bakterielle Kunststofffabrik

Daniel Eggerichs hat an der Ruhr-Universität Bochum ein Verfahren entwickelt, bei dem genetisch veränderte Bakterien Abfälle aus der Papierindustrie in Kunststoff-Vorstufen umwandeln. Für diese Methode wurde er von der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet.

Drohne über dem Wald
Drohnen könnten künftig auch bei der Aufforstung von Wäldern zum Einsatz kommen.

Mit Drohnen und KI Wälder aufforsten

Drohnen und Roboter könnten künftig in Waldgebieten Pflanzarbeiten vornehmen. Diese Vision wollen Forschende der Hochschule Kempten im KI-Leuchtturmprojekt „DraAuf“ realisieren.

Von der Natur inspiriert: Vom Blatt zur Leiterplatte
Von der Natur inspiriert: Vom Blatt zur Leiterplatte

Joachim Herz Preis für Leiterplatten aus Blättern

Der mit 500.000 Euro dotierte Joachim Herz Preis geht in diesem Jahr an den Physiker Hans Kleemann von der TU Dresden für die Entwicklung einer biobasierten und recyclebaren Leiterplatte.

Junge Menschen diskutieren
Das BMFTR fördert mit "BioKreativ" seit Jahren den wissenschaftlichen sowie unternehmerischen Nachwuchs.

Kreativer Nachwuchs für die Bioökonomie gesucht

Das Bundesforschungsministerium unterstützt seit Jahren junge Forschende beim Aufbau eigener Arbeitsgruppen. Nun ist die sechste Ausschreibungsrunde der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ gestartet. Bis 15. April 2026 können sich Interessierte bewerben!

Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist eine schnellwachsende Wildstaude, die als Energiepflanze gefragt ist.
Die Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) ist eine schnellwachsende Wildstaude, die als Energiepflanze gefragt ist.

Silphie überzeugt als nachhaltige Energiepflanze

Eine Vergleichsstudie der Universität Bayreuth zeigt, dass die Durchwachsene Silphie eine nachhaltigere Alternative zur Energiepflanze Silomais ist.

Plastikmüll aus Styropor
Styropor ist ein begehrtes Verpackungsmaterial. Die Herstellung verursacht allerdings erhebliche CO2-Emissionen.

Bakterien verwandeln Styropor in Nylon

Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes hat ein Verfahren entwickelt, bei dem Bakterien umweltschädliche Stoffe wie Polystyrol verwerten, um daraus Ausgangsstoffe für die Nylonherstellung zu produzieren.

Biomasse - Kleiner Haufen Holzpellets mit grünen Blättern darauf.
Die Green ERA-Hub-Initiative widmet sich der Umsetzung einer modernen Bioökonomie auf der Basis nachwachsender Rohstoffe.

Green ERA-Hub: Biomassepotenziale in der EU heben

In der nunmehr dritten Ausschreibungsrunde der Green ERA-Hub-Initiative fördert das BMFTR europäische Forschungsverbünde, die innovative Ansätze zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von Biomasse entwickeln.

Das Forschungsteam untersuchte für seine Studie eine Sammlung von Gerstenpflanzen mit mehr als 940 Wildgersten und 1.110 domestizierten Gersten (Hordeum vulgare).
Das Forschungsteam untersuchte für seine Studie eine Sammlung von Gerstenpflanzen mit mehr als 940 Wildgersten und 1.110 domestizierten Gersten (Hordeum vulgare).

Mutation für späte Gerstenblüte identifiziert

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) hat die genetische Ursache für die späte Blüte von Gerste entdeckt, wodurch höhere Erträge erzielt werden.

Biophelion möchte künftig aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen
In solchen Bioreaktoren werden mithilfe von Mikroorganismen Abfallströme zu neuen Wertstoffen umgewandelt.

Biophelion: Mit dem Schimmelpilz zu nachhaltigen Wertstoffen

Aus industriellen Abfallströmen nachhaltige Plattformchemikalien erzeugen: Das ist die Mission, der sich die neu gegründete Jenaer Start-up Biophelion verschrieben hat. Eine SPRIND-Förderung ebnete dafür den Weg.

Arabidopsis Pflanze in Laborbedingung.
Arabidopsis-Pflanzen unter Laborbedingungen

Wie sich Pflanzen an Umweltbedingungen anpassen

Freiburger Forschende haben einen zellulären Wachstumsschalter entdeckt, der das Pflanzenhormon Auxin und damit das Wachstum der Pflanze bei Umweltveränderungen reguliert.

Ein Beispiel für Fassadendämmung auf der Basis von Pilzgeflecht
Ein Beispiel für Fassadendämmung auf der Basis von Pilzgeflecht

Dämmstoffe aus Pilzmyzel als Baustoff etablieren

Im Projekt „Mycobuild“ wollen Forschende der Hochschule Hof demonstrieren, dass sich Wärmedämmstoffe aus Pilzmyzel auch industriell, wirtschaftlich und ökologisch herstellen lassen.

Industriehanf
Hanf ist eine der ältesten Nutzpflanzen der Welt. Aus den verschiedenen Pflanzenteilen werden Textilfasern, Baumaterial, Kraftstoffe, Heil-, aber auch Lebensmittel hergestellt.

PAPACKS intensiviert Partnerschaft mit Solenis

Das Kölner Start-up PAPACKS wird künftig noch enger mit dem US-amerikanischen Spezialchemie-Unternehmen Solenis zusammenarbeiten, um nachhaltige Verpackungen auf Basis von Nutzhanf im industriellen Maßstab zu realisieren.

Moderne Technologien in der Landwirtschaft. Industrielle Drohnen fliegen über grüne Felder, sprühen Pestizide, um die Produktivität zu steigern, und vernichten schädliche Insekten.

Förderung für Forschung an modernem Agrarsystem

Zur Weiterentwicklung alternativer Pflanzenschutzstrategien fließen 5 Mio. Euro in das Verbundprojekt NOcsPS. In der zweiten Förderphase soll es vor allem um den Ausbau eines praxistauglichen Agrar-Gesamtsystems gehen.

Grüne Fassaden für kühlere und grünere Städte

Mobile Ausstellung über Bioökonomie

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. hat in Bonn die Wanderausstellung PopUp Wald eröffnet. Im Fokus stehen die Themen Bioökonomie und Stadtentwicklung.

Unter den jungen Bäumen werden Kühe bald ein schattiges Plätzchen finden.

Neues Labor für die Landnutzung der Zukunft

In schleswig-holsteinischen Trenthorst betreibt das Thünen-Institut ab sofort ein Landschaftslabor mit neun Experimentierfeldern. Ziel ist die Entwicklung, Erforschung und Erprobung zukunftsorientierter Landnutzungsmodelle jenseits traditioneller Systeme.

Forscher am Computer
Mit der Fördermaßnahme BioKreativ unterstützt das BMFTR junge Forschende beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe.

Neue Bioökonomie-Nachwuchsgruppen am Start

Im Rahmen der BMFTR-Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ haben drei neue Forschungsteams ihre Arbeit aufgenommen.

Hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis von nosh.bio

Launch: Hybrid-Rinderhackfleisch auf Koji-Basis

Das Berliner Start-up Nosh.bio bringt ein hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis auf den Markt. Als erstes deutsches Unternehmen demonstriert es damit die Anwendung von Koji-Protein in Hybrid-Hackfleisch.

Biogasanlage
Die aufwändige Trocknung der Biomasse sowie weite Transporte zu Biogasanlagen könnten zukünftig überflüssig werden.

Nachhaltige Methanolproduktion aus Biomasse

Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein neues Verfahren entwickelt, wodurch die Herstellung von Methanol aus Biomasse künftig deutlich einfacher und dezentraler erfolgen kann.

Im Projekt „VitiForst“ wurden die Wechselwirkungen und Effekte von Gehölzen im ökologischen Weinbau untersucht.
Im Projekt „VitiForst“ wurden die Wechselwirkungen und Effekte von Gehölzen im ökologischen Weinbau untersucht.

VitiForst als Chance für nachhaltigen Weinbau

Das Projekt „VitiForst“ geht in die zweite Phase: Darin wollen Forschende der Universitäten Hohenheim und Freiburg den kombinierten Anbau von Reben und Bäumen weiterentwickeln und für die Praxis nutzbar machen.

Das EARL-Versuchsgelände aus der Luft
Das EARL-Versuchsgelände aus der Luft

Praxislabor zur Bodenerosionsforschung eröffnet

Im Rahmen des Bodenschutzprojektes „EARL“ ist im niederbayerischen Ruhstorf eine weltweit einzigartige Versuchsanlage eingeweiht worden. Das Ziel: die Wirkung von Anbausystemen auf die Bodenerosion erkunden.

Spinnen von AMSilks Seidenprotein
Die biotechnologisch erzeugten Spinnenseiden-Fasern von Amsilk können erdölbasierte Fasern ersetzten.

Amsilk: Millionen für Produktionsausbau

Das Biotech-Unternehmen Amsilk, das auf die Herstellung von Spinnenseidenproteinen spezialisiert ist, hat in einer Finanzierungsrunde frisches Kapital in zweistelliger Millionenhöhe eingeworben, um die Produktion des Hightech-Biomaterials auszubauen.

In einer selbst entwickelten, acht Meter hohen Trennkolonne wurde das Terpentinöl in seine Bestandteile zerlegt
In einer selbst entwickelten, acht Meter hohen Trennkolonne wurde das Terpentinöl in seine Bestandteile zerlegt.

In vier Schritten zum nachhaltigen Menthol

Im Projekt „Waste2Menthol“ haben Forschende der TH Köln mit Partnern einen neuen Syntheseweg zur Herstellung von Menthol aus Reststoffen entwickelt. Als Rohstoff diente Terpentinöl, das bei der Papierproduktion anfällt.

Anwendungsbeispiele aus Biokunststoff PBS

Neue Biokunststoff-Arten aus PBS

Im Projekt RUBIO wurden etwa 20 neue Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS) entwickelt. Die Materialien stammen aus pflanzlichen Reststoffen und lassen sich in Bereichen wie Verpackung, Konsumgüter oder Textilien einsetzen.