Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2476
Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recycling-verfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.
Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme in Freiberg optimiert chemische Recyclingverfahren und erprobt diese im großtechnischen Maßstab.

Kohlenstoff für die grüne Industrie etablieren

Bei der Erschließung von Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft wird das Fraunhofer IKTS in Dresden ab sofort von Fachleuten der TU Bergakademie Freiberg unterstützt.

elbst am Ende des Sommers 1995 war der Trockenrasen am Schafberg (hier nur aus einer anderen Perspektive) noch grün und es blühten noch zahlreiche Pflanzen (wie die seltene Goldschopf-Aster).
Selbst am Ende des Sommers 1995 war der Trockenrasen am Schafberg (hier nur aus einer anderen Perspektive) noch grün und es blühten noch zahlreiche Pflanzen (wie die seltene Goldschopf-Aster).

Biodiversität von Trockenrasen schwindet

Auf Grund des Klimawandels ist die Artenvielfalt auf Trockenrasen innerhalb eines Vierteljahrhunderts drastisch zurückgegangen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Der heimische Anbau von Sojabohnen könnte die Abhängigkeit von Importen verringern.
Der heimische Anbau von Sojabohnen könnte die Abhängigkeit von Importen verringern.

Klimawandel erfordert Züchtung neuer Sojasorten

Der Sojaanbau in Europa könnte sich langfristig immer mehr ausdehnen, wenn neue trocken- und hitzetolerante Sojasorten gezüchtet werden.

Projektleiterin PD Dr. Monika Röntgen am Bioreaktor, in dem das Zellwachstum erfolgt.
Projektleiterin Dr. Monika Röntgen am Bioreaktor, in dem das Zellwachstum erfolgt.

Forschung für nachhaltige In-vitro-Produktion

Ein neues Forschungsnetzwerk unter Leitung des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie will die Herstellung von zellbasiertem Fleisch von Antibiotika und fötalem Kälberserum unabhängig machen.

Hände halten einen Pflanzensetzling
Eine Gurkenpflanze wird auf eine Kürbispflanze gepfropft.

Mit Pfropfen und Genom-Editierung schnell zu neuen Sorten

Max-Planck-Forschende haben ein Kombinationsverfahren vorgestellt, das Pflanzen ohne Spuren der Genschere erzeugt.

Algen in Reagenzgläsern
Zum Wachsen brauchen Algen vor allem eines: Sonnenlicht.

Algen als grüne Wasserstoff-Produzenten

Ein deutsch-japanisches Forschungsteam will Algen dazu befähigen, grünen Wasserstoff ohne Photosynthese auch nachts zu produzieren.

Oleogele und Backwaren
Oleogele und Backwaren

Oleogele als Palmölersatz

Forschenden ist es gelungen, aus Rapsöl eine heimische Alternative zu Palmöl zu entwickeln.

3D-Druckkopf bei der Arbeit
Der neu entwickelte Druckkopf für den 3D-Druck von Cellulose-Endlosfaser-verstärkten Bauteilen stammt aus dem Projekt „CellLoes-3D-Druck".

Cellulose-Endlosfasern aus dem 3D-Drucker

Eine neue Methode ermöglicht es, Bioverbundwerkstoffe aus Fasern zu erzeugen, die hitzeempfindlich sind.

Die Mikrobe des Jahres 2023, Bacillus subtilis, bildet Biofilme mit vielfältigen Strukturen.
Die Mikrobe des Jahres 2023, Bacillus subtilis, bildet Biofilme mit vielfältigen Strukturen.

Bacillus subtilis ist Mikrobe des Jahres 2023

Bacillus subtilis ist ein Multitalent und gleichermaßen bedeutend für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für die Industrie.

Vermengung von Gesteinsmehl mit Ausgangsmaterial für Pflanzenkohle und Ausbringung durch landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge auf Feldern sorgen für beschleunigtes Pflanzenwachstum.
Vermengung von Gesteinsmehl mit Ausgangsmaterial für Pflanzenkohle und Ausbringung durch landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge auf Feldern sorgen für beschleunigtes Pflanzenwachstum.

Potenziale zweier CO2-Speicher vereinen

Forschende untersuchen, wie Pflanzenkohle und Gesteinsmehl miteinander kombiniert und Synergieeffekte optimiert werden können.

Ungünstige Umweltbedingungen wie Trockenheit können Pflanzen in Stress versetzen (Mais).
Ungünstige Umweltbedingungen wie Trockenheit können Pflanzen in Stress versetzen.

Wie sich Pflanzen vor oxidativem Stress schützen

Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben die Eisenregulation bei Pflanzen untersucht und einen wichtigen Transportmechanismus entdeckt.

Pflanzenbasierte Fleischalternativen sind beliebt.
Die Textur pflanzenbasierter Fleischalternativen wird mitunter als störend empfunden.

Sensorik von Fleischalternativen im Blick

Die Verbesserung von Geschmack und Konsistenz pflanzenbasierter Fleischersatzprodukte steht im Fokus einer neuen Forschungspartnerschaft zwischen der Holzmindener Symrise AG und der niederländischen Universität Wageningen.

Plätzchen und Nüsse mit Tannenzweig
In vielen Plätzchen stecken exotische Gewürze wie Vanille und Pfeffer.

Weihnachtsgewürze aus der Indoorfarm

Exotische Gewürze gehören zum Plätzchenbacken dazu. Statt aus Indien könnten jedoch Vanille und Pfeffer bald aus heimischen Indoorfarmen kommen.

Mann in Laborkittel vor einer Pflanze mit zwei Kohlweißlingen
Yu Okamura beobachtet sich paarende Kohlweißlinge.

Wie Raupen die Abwehr von Kohlpflanzen entschärfen

Forschende haben entschlüsselt, wie der Kohlweißling giftige Senföle seiner Nahrungsquelle entgiftet.

Sockenhaken aus neuartigen Biomaterial
Die kompostierbaren Sockenhaken aus dem traceless-Biomaterial könnten künftig herkömmliche Plastikhaken ersetzen.

Traceless: Praxistest für pflanzenbasierte Sockenhaken

Traceless hat aus seinem innovativen Biomaterial erstmals ein Pilotprodukt entwickelt, das derzeit in einer Hamburger Filiale der Modekette C&A zum Einsatz kommt.

Fluss mit Algenblüte
Euglenoide sind vielfältige einzellige Organismen, die vor allem im Süßwasser vorkommen und in großen Mengen als Algenblüte auch sichtbar sind.

Euglenoide als neue Rohstoffquelle erschließen

Ein globales Konsortium unter Beteiligung der Universität Erlangen-Nürnberg will die Genomsequenzierung der eukaryotischen Einzeller vorantreiben und diese als Ressource für die Bioökonomie nutzbar machen.

Leibniz-Preisträger: Claudia Höbartner, Largus Angenent und Sarah Ellen O’Connor
Leibniz-Preisträger: Claudia Höbartner, Largus Angenent und Sarah Ellen O’Connor

Leibniz-Preise für Bioökonomie-Forschende

Ausgezeichnete Spitzenforschung mit Relevanz für die Bioökonomie: Der Leibniz-Preis 2023 geht unter anderem an eine Würzburger Enzymspezialistin, einen Tübinger Umweltbiotechnologen und eine Jenaer Naturstoffforscherin.

Ein Mann im Pkw und ein Mann vor dem Pkw auf einem Rollenprüfstand
An der Hochschule Coburg führen Kfz-Techniker Florian Knoch und Kfz-Ingenieur Steffen Krajewski Tests auf dem Rollenprüfstand durch.

Biodiesel aus Klärschlamm

Ein neues Reforming-Verfahren erschließt eine weitere Quelle für Kraftstoffe aus biogenem Abfall.

Eine Forscherin im Laborkittel vor einem Messgerät
Erstautorin Chengzhang Xu von der Universität Bayreuth untersucht die Hitzebeständigkeit von Enzymen.

Hitzebeständigkeit von Enzymen exakt vermessen

Hitzeresistente Enzyme könnten in bioabbaubare Kunststoffe integriert werden, um deren Zersetzung zu beschleunigen.

Präsentation atonomer Feldroboter Phoenix (v.l.n.r.) Hans Griepentrog (Uni Hohgenheim), Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesminister für Verkehr & digitale Infrastruktur Volker Wissing, Bundesbeauftragte für digitale Wirtschaft und StartUps Anna Christmann
Prof. Dr. Hans Griepentrog im Dialog mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesminister für Verkehr & digitale Infrastruktur Volker Wissing und der Bundesbeauftragten für digitale Wirtschaft und StartUps Anna Christmann

Digital-Gipfel: Feldroboter beeindruckt Kanzler

Beim Digital-Gipfel in Berlin hatte er seinen großen Auftritt vor der Spitzenpolitik: der Agrar-Roboter Phoenix, der mit intelligenter Sensorik und KI die Landwirtschaft nachhaltiger machen kann.