Projekte im Porträt

Anzahl der Suchergebnisse: 246
Bodenforscher wollen die knappe Ressource Phosphat effizienter nutzen und den Pflanzen besser zugänglich machen. Hierfür testen sie unter anderem auf kleinen Ackerparzellen Lösungen mit Phosphat-mobilisierenden Mikroorganismen.

Phosphor-Management auf dem Acker verbessern

Phosphor ist auf dem Acker eine unverzichtbare wie knappe Ressource. In einem bundesweiten Verbundprojekt untersuchen Bodenforscher, wie sich die Phosphorversorgung der Pflanzenbestände dauerhaft steigern lässt.

Wann und wie viel sind Kunden bereit in Milchprdukte zu investieren? Diese und weitere Fragen hat das Kompetenznetzwerk "FoCus - Food Chain Plus" unter Kieler Leitung untersucht.

Von der Kuh zum Konsumenten

Agrar- und Ernährungsforscher aus Kiel haben das Nahrungsmittel Milch unter die Lupe genommen und dabei die gesamte Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Konsumenten untersucht.

Ein Versuchsfeld im CATCHY-Projekt zeigt die: Diversität von Zwischenfruchtmischungen
Ein Versuchsfeld im CATCHY-Projekt zeigt die: Diversität von Zwischenfruchtmischungen

Ackerbau: Die Kraft der Zwischenfrüchte

Mit Zwischenfruchtmischungen will ein Forscherkonsortium Böden langfristig fruchtbarer machen und neue Anbausysteme entwickeln, die zur Ertragssteigerung beitragen.

: Im „Grand Prismatic Spring“ im Yellowstone Nationalpark leben thermophile Mikroorganismen, für deren Enzyme sich die Industrie interessiert.
: Im „Grand Prismatic Spring“ im Yellowstone Nationalpark leben thermophile Mikroorganismen, für deren Enzyme sich die Industrie interessiert.

Heiße Quelle für neue Enzyme

Die ursprünglichsten Mikroorganismen betreiben Chemie in heißen Quellen. Ihre Werkzeuge haben Forscher jetzt für industrielle Prozesse verfügbar gemacht.

Reihiges Ausbringung von Kompost in den Unterboden
Reihige Ausbringung von Kompost in den Unterboden

Den Unterboden für den Ackerbau erschließen

Forscher wollen die Nährstoff- und Wasserressourcen im tiefgelegenen Unterboden der Äcker für Pflanzenwurzeln besser zugänglich machen. 

 

Treibhausgasmessung in der intensiven Garnelenzucht.
Treibhausgasmessung in der intensiven Garnelenzucht.

Garnelen und Reis gemeinsam kultivieren

Das eindringende Meerwasser zwingt Bauern entlang von Flussmündungen in Südostasien vermehrt dazu, andere Produkte als den traditionellen Reis zu erzeugen. Eine deutsch-vietnamesische Kooperation hat jetzt untersucht, wie sich die unterschiedlichen neuen Produktionssysteme hinsichtlich ihrer Treibhausgasemissionen verhalten.

Die F2-Spaltungspopulation im Feldversuch
Die F2-Spaltungspopulation im Feldversuch

Milben-Schreck im Erdbeerfeld

Spinnmilben gefährden in trockenen Sommern große Teile der Erdbeerernte. Pflanzenforscher und Züchtungsbetriebe haben sich daher auf die Suche nach Resistenzen gemacht – und sind fündig geworden.

Mittels einer neuartigen Aquakultur sollen Raritäten an Speisefischen und edlen Krustentieren wie den Edelkrebs  (Bild) im Team aufgezogen werden.
Der europäische Edelkrebs ist zu einer Rarität in der Gastonomie geworden. Er steht auf der Liste der bedrohten Arten.

Aquakultur: Fisch und Edelkrebs in einer WG

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ entwickelt ein Forscherteam eine neuartige Aquakultur, um beliebte heimische Speisefische und edle Krustentiere aufzuziehen – und zwar im Team.

Seetang ist reich an Rohstoffen
: Seetang ist reich an Zuckern, die sich sonst in nachwachsenden Rohstoffen selten finden.

Mit Algenzucker zum Biotensid

Norddeutsche Biotechnologen haben mit dem Chemieunternehmen Clariant auf der Basis mariner Algen Tenside hergestellt, die in Körperpflegeprodukten zum Einsatz kommen sollen.

Ob es Gerstenpflanzen gut geht, können optische Sensoren früher erkennen als Menschen.
Ob es Gerstenpflanzen gut geht, können optische Sensoren früher erkennen als Menschen.

Digitaler Gesundheitscheck für Gerste

Hyperspektrale Sensoren erkennen Pilzinfektionen, bevor sie für den Menschen sichtbar werden. Das soll die Züchtung resistenter Sorten beschleunigen.

Querschnitt einer der im Projekt entwickelten Membranen.
Querschnitt einer der im Projekt entwickelten Membranen

Maßgeschneiderte Filter für Nanoteilchen

Im Projekt „BioCoBra“ haben Forscher der Universität Jena und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) aus Blockcopolymeren funktionale Membranen hergestellt, deren Porengröße über äußere Einflüsse verändert werden kann.

Fraktionierung von Spinat und Paprikaextrakten
Fraktionierung von Spinat und Paprikaextrakten

Natürlich gesundem Geschmack auf der Spur

Die strategische Allianz "NatLifE 2020" sucht die Natur nach pflanzlichen Extrakten ab, die den Geschmack nach Zucker und Salz im Essen verstärken - um diese Bestandteile in Lebensmitteln verringern zu können, ohne dass der Geschmack leidet.

 

Drohnen liefern schon heute hilfreiche Daten zur Bewirtschaftung des Waldes.
Drohnen liefern schon heute hilfreiche Daten zur Bewirtschaftung des Waldes.

Digitale Selbstverwaltung im Wald

Wie kann man die Blockchain-Technologie nutzen, damit sich ein Wald wie von selbst bewirtschaftet? Mit dieser provokanten Frage will ein neues Verbundprojekt eine Debatte zur Bioökonomie 4.0 anstoßen

Viskositätsmessung eines Schmierstoffs
Viskositätsmessung eines Schmierstoffs

Altfett mit Enzymen veredeln

Im Verbundprojekt „ZeroCarbFP“ wollen Forscher aus kohlenstoffreichen Quellen wie Altfett hochwertige Schmierstoffe entwickeln.

Forschungsbiogasanlage am DBFZ
Forschungsbiogasanlage am DBFZ

Biogas und Wärme aus Holzresten

Mit der kompletten energetischen Koppelnutzung von Holz-Reststoffen einer Bioraffinerie haben Leipziger Forscher aufgezeigt, wie man Buchenholz noch effektiver verwerten kann.

Projektpartner aus ganz Deutschland haben zusammen neue, effizientere Rapslinien entwickelt.

Mehr Vielfalt auf dem Rapsfeld

Raps ist eine wichtige Ölsaat, doch aus Züchter-Perspektive genetisch verarmt. 14 Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben Rapslinien mit zusätzlichen Eigenschaften entwickelt.

Um Mikroorganismen effizient in Bioreaktoren zu kultivieren, bedarf es optimaler Haltungsbedingungen. Bioverfahrenstechniker um Ralf Pörtner errechnen diese in komplexen Computer-Modellen.

Beste Bedingungen für Zellfabriken berechnen

Nur unter optimalen Bedingungen können Mikroben im Bioreaktor effizient wachsen. Hamburger Bioverfahrenstechniker entwickeln dafür smarte Computer-Modelle.

Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.
Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.

Resistenzgene der Sonnenblume im Visier

Um der Sonnenblume als Ölpflanze Aufwind zu verschaffen, haben Forscher nach molekularen Markern für Resistenzgene gesucht. Damit sollen die Pflanzen besser vor Pilzerkrankungen gewappnet werden.

Membranadsorber von Sartorius
Die Sartorius Stedim Biotech GmbH ist auf die Herstellung von Membranadsorbern spezialisiert.

Kostbare Proteine schonend aufreinigen

Membranadsorber können helfen, Proteine schonend und ohne Verlust aufzureinigen. Biotechnologen haben diese Methode optimiert, um Zytokine für die Biomedizin zu gewinnen.

3D-Darstellung des Enzyms Chloroperoxidase
3D-Darstellung der Oberfläche des Enzyms Chloroperoxidase, das Biotechnologen aus Pilzen gewinnen.

Nachhaltige Chemie mit Chloroperoxidase

Das Enzym Chloroperoxidase ist in der chemischen Industrie ein gefragter Biokatalysator. Biotechnologen der ASA Spezialenzyme GmbH versuchen, das Enzym für die industrielle Anwendung fit zu machen.