Für die im Auftrag des WWF vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erstellte Meta-Studie „Impacts of plastic pollution in the oceans on marine species, biodiversity and ecosystems“ wurden 2.592 Studien ausgewertet, die zwischen 1960 und 2019 durchgeführt wurden.
Biotechnologie/Systembiologie
Neue Archaeen-Art sichert Trinkwasser aus dem Bodensee
Archaeen zählen zu den ältesten Lebewesen der Erde. Die Einzeller sind anspruchslos und leben oft in extremer Umgebung wie etwa in heißen Quellen, Salzseen oder in der Tiefsee. Eine weltweit verbreitete Art, die Ammonium umwandeln kann, haben Forschende nun auch im drittgrößten Binnensee Europas, dem Bodensee, nachgewiesen.
Nachwuchsforschende blicken auf die Biotechnologie der Zukunft
Das Zukunftsforum der DECHEMA ist ein Interessensverbund, in dem sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen engagieren. Sie eint das Ziel, die Biotechnologie in all ihrer Vielfalt zu fördern. Seit 2002 veröffentlicht das Zukunftsforum Biotechnologie etwa alle zehn Jahre ein Positionspapier, in dem die Fachleute ausloten, wie sich die Biotechnologie in den nächsten 20 Jahren entwickeln wird.
Pappelholz für die Biogasanlage erschließen
Für den Einsatz in Biogasanlagen galt der Rohstoff Holz bislang als nicht gut geeignet. Grund dafür ist der hohe Anteil schwer abbaubarer Faserverbindungen. Diese Hürde haben Forschende im Projekt PaplGas nun genommen. Unter der Leitung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) haben sie eine innovative Verfahrenskette zur Nutzung von Pappelholz für Biogasanlagen entwickelt. Am Projekt beteiligt sind Vattenfall Energy Solutions GmbH (ESG) und der Substrathersteller Klasmann-Deilmann GmbH (KD).
Meeresbakterium auf dem Weg zur Zellfabrik
Das Meeresbakterium Vibrio natriegens ist schneller als alle anderen: Kein bekannter Organismus, der für den Menschen unschädlich ist, vermehrt sich schneller. Das macht ihn zu einem potenziell hochinteressanten Werkzeug für die Biotechnologie. Ein Forschungsteam der TU München ist dieser Frage nachgegangen und hat die Mikrobe genutzt, um Bernsteinsäure herzustellen.
Biotech-Seidenproteine wirken abweisend auf Problemkeime
Spinnenseide besteht aus einem einzigen Seidenprotein – ein Eiweißmolekül, das die Spinnen in speziellen Drüsen herstellen.
Studie: Anbau von Gentechnik-Pflanzen senkt CO2-Ausstoß
Die Landwirtschaft ist für einen Großteil der klimaschädlichen Treibhausgase verantwortlich. Vor allem die Tierhaltung und der Einsatz von Düngemitteln gelten als Treiber. Aber auch durch die Abholzung von Wäldern und die Umwandlung von Naturflächen in Ackerland zum Anbau von Nahrungs- und Futtermitteln werden Emissionen freigesetzt. Genom-editierte Pflanzen könnten die Treibhausgase jedoch deutlich reduzieren und damit die Landwirtschaft nachhaltiger machen.
Irischer Kerry-Konzern übernimmt Enzymspezialisten c-LEcta
Die Entwicklung und Herstellung von Enzymen und die Entwicklung von Bioprozessen sind die Stärken des Leipziger Biotech-Unternehmens c-LEcta. Im Jahr 2018 legte eine Finanzierungsrunde die Basis dafür, die Großproduktion von Enzymen aufzubauen.
WWF und AWI (2022): Auswirkungen der Plastikverschmutzung in den Ozeanen auf Meeresarten, biologische Vielfalt und Ökosysteme
BRAIN: Allianz mit Produzenten von veganem Käse
Casein und Molkeprotein sind für den charakteristischen Geschmack und die Textur von Käse aus tierischer Milch wesentlich. Vegane Käsealternativen auf Basis pflanzlicher Proteine können diesbezüglich bislang nur schwer mithalten. Das Berliner FoodTech-Start-up Formo hat ein biotechnologisches Verfahren entwickelt, durch das diese für Käse essenziellen Milcheiweiße im Labor herstellt werden können. Für die Produktion von Casein und Molkenprotein nutzt Formo Mikroorganismen. Diese wurden so umfunktioniert, dass Hefen die Milcheiweiße produzieren.