unspezifisch

Bakterielle Gencluster erforschen

Der sogenannte horizontale Gentransfer – der Austausch von Genen ohne Vererbung – ist ein wesentlicher Grund dafür, dass sich Bakterien so schnell an veränderte Umweltbedingungen anpassen können. Das funktioniert auch, wenn die beteiligten Bakterien nur eine geringe evolutionäre Verwandtschaft aufweisen. Selbst mehrere Gene, sogenannte Cluster, die gemeinsam dafür verantwortlich sind, dass ein Organismus ein komplexes Stoffwechselprodukt erzeugen kann, tauschen Bakterien auf diese Weise aus.

Wenn aus Abgas Rohstoff wird

Um die Erderwärmung einzudämmen, müssen wir unseren CO2-Ausstoß drastisch reduzieren. Das bedeutet vor allem weniger CO2 zu produzieren, aber auch das Treibhausgas wieder zu verwerten. Die Biotechnologie forscht hier an einem originellen Ansatz: Mikroben als Abgasverwerter. Das CO2 aus der Industrie setzen sie zu nachhaltigen Kohlenstoff-Verbindungen um. Im Labor von Johannes Gescher am KIT in Karlsruhe wird so aus Rauchgas Bioplastik. Und am Fraunhofer-Institut IME in Aachen forscht Stefan Jennewein mit anaeroben Bakterien, die aus Synthesegas Flugtreibstoff herstellen.

FUTURIUM – Wie wollen wir leben?

Im September 2019 hat das Futurium in Berlin seine Pforten geöffnet: Das „Haus der Zukünfte“ widmet sich der Frage „Wie wollen wir leben?“ mit den zentralen Themen für die Gestaltung unserer Gesellschaft: Arbeit, Wirtschaft, Energieversorgung, Gesundheit und Ernährung. Ausstellung, Labor und Diskussionsforum laden zum Weiterdenken und Mitmachen ein, ganz ohne Kopfzerbrechen.

5 Fragen an Christian Ulrichs (HU Berlin)

Wie sieht die Ernährung in der Zukunft aus? Welche alternativen Produktionsmethoden wird es zur Landwirtschaft geben? Christian Ulrichs ist Professor für Urbane Ökophysiologie am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Ulrichs koordiniert das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt CUBES Circle. Das Kreislaufsystem verbindet Produktionsmodule für Pflanzen, Fische und Insekten so miteinander, dass keine Zusatzstoffe benötigt werden oder Emissionen und Abfallstoffe anfallen. Agrarische Produktion und Hightech sollen dabei eine Einheit bilden.

Agora Verkehrswende (2019): Klimaschutz auf Kurs bringen

Außerdem an der Studie beteiligt waren Agora Energiewende, das Öko-Institut und die Freie Universität Berlin. Laut der Expertise würden Bezieher unterer und mittlerer Einkommen sowie Haushalte mit Kindern im Durchschnitt zu den Gewinnern der CO2-Bepreisung gehören, während einkommensstarke und Ein-Personen-Haushalte durchschnittlich eine sehr moderate Zusatzbelastung erfahren würden.

Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2019

Die Bioökonomie ist ein komplexes Querschnittsthema, das wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimensionen hat. Entsprechend breit ist die Forschung hierzulande aufgestellt. In den Naturwissenschaften erstreckt sich das Fächerspektrum von den Agrarwissenschaften über die Biotechnologie, Materialwissenschaften und Umwelttechnologie bis hin zu den Ernährungswissenschaften. Auch in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen wie den Sozial-, Wirtschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften gibt es Forschungsaktivitäten, die für die Bioökonomie relevant sind.