unspezifisch

Neues Max Planck Center für Minimalbiologie

Im Zuge ihrer Internationalisierungsstrategie hat die Max-Planck-Gesellschaft ein neues Max Planck Center in Großbritannien aufgebaut: Am Max Planck – Bristol Center in Minimal Biology werden Forscher künstliche Zellskelette konstruieren, molekulare Maschinen im Nano-Maßstab entwickeln und so die notwendigen Bausteine für das Leben untersuchen. Ende März hat das Zentrum seine Arbeit aufgenommen, nachdem Anfang des Jahres eine wissenschaftliche Kooperationsvereinbarung mit der University Bristol geschlossen wurde.

KMU-innovativ: Bioökonomie

Um die Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) und die Klimaziele, die 2015 in Paris von der Weltgemeinschaft verbindlich vereinbart wurden, zu erreichen, ist der weitere Auf- und Ausbau einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft, der Bioökonomie, unabdingbar.

Neue Doppelspitze für den Bioökonomierat

Der von der Bundesregierung im Dezember 2020 berufene neue Bioökonomierat hat am 11. Januar den Vorsitz des Beratungsgremiums an zwei herausragende Wissenschaftlerinnen übertragen: Daniela Thrän, Systemwissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ), sowie Iris Lewandowski, Expertin für nachwachsende Rohstoffe an der Universität Hohenheim. 

Neues Design für bioökonomie.de

Ein Lichtblick zum Jahresanfang 2021: Nach dem Start von bioökonomie.de als Online-Portal im Jahr 2016 hat die Informationsplattform einen umfassenden Relaunch erfahren. Ein zeitgemäßes Design, eine optimierte Navigationsstruktur und neue Funktionalitäten für die breite Vielfalt an Inhalten – das stand im Vordergrund des Umbaus der komplexen Website.

Leuchtturmprojekte der Bioökonomie gefördert

Klimawandel und Ressourcenknappheit stellen die Industrie schon heute vor große Herausforderungen. Auf dem Weg hin zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaften leistet die Bioökonomie daher einen wesentlichen Beitrag. Um Erdöl und Erdgas durch erneuerbare Ressourcen und Reststoffe zu ersetzen, müssen jedoch innovative Prozesse und Verfahren vorangetrieben werden. Mit einer neuen Förderrichtlinie will das Bundesministerium für Wirtschaft und Industrie (BMWi) die Entwicklung der Spitzentechnologien nun unterstützen.

Vera Meyer – Die Pilzprophetin

Als Biotechnologin erforscht sie Pilzwachstum und -stoffwechsel, als Künstlerin packt sie die mystische Verwandlungskraft der Pilze in Skulpturen und Bilder. Vera Meyer treibt die Vision, dass Pilze unseren Alltag umfassend gestalten, indem sie -Wirkstoffe, Baumaterialien, Möbel, sogar Kleidung für uns produzieren.

(Ein Portrait aus dem geheimnisvollen Reich der Pilze)

Papier

4,5 Millionen Tonnen an Ananaspflanzenabfällen werden jährlich in Costa Rica zum Problem: Als Nährboden für Stechmücken beeinträchtigen sie die Viehzucht, durch ihren hohen Säuregehalt übersäuern sie den Boden und durch ihre Verbrennung – die herkömmliche Entsorgungsmethode – wird das Grundwasser verunreinigt und CO2 ausgestoßen. eco:fibr hat ein neues Verfahren zur Zellulosegewinnung entwickelt, mit dem sie das Entsorgungsproblem der Ananasabfälle lösen und gleichzeitig Bäume vor der Abholzung bewahren.