Im diesjährigen EIO-Bericht werden 32 Good-Practice-Beispiele für Öko-Innovationen dargestellt, die das Innovationspotenzial der EU-Mitgliedsstaaten aufzeigen. Auf dem Weg hin zur Kreislaufwirtschaft kommt es dabei sowohl auf lokale und regionale Bewegungen wie repair cafés oder Müllvermeidungsinitiativen an als auch auf eine Veränderung der Rahmenbedingungen von Seiten der Politik.
unspezifisch
IEA (2017): Studie zum Holzpellet-Markt
Die globale Produktion von Holzpellets ist in den vergangenen zehn Jahren um das Vierfache gestiegen – von geschätzten 6-7 Megatonnen (Mt) im Jahr 2006 auf mehr als 26 Mt in 2015/16.
Studie (2017): Plastikproduktion und -verbrauch weltweit
Dies geht aus einer Veröffentlichung einer Forschergruppe um Roland Geyer von der University of California hervor. Demnach wurden 1950 weltweit zwei Millionen Tonnen Kunststoffe hergestellt – im Jahr 2015 waren es bereits 380 Millionen Tonnen Plastik. Laut den Forschern fielen bis zum Jahr 2015 6,3 Milliarden Tonnen Plastikmüll an, nur neun Prozent wurden wieder verwertet. Zwölf Prozent wurden verbrannt und 79 Prozent landeten auf Deponien oder in der Umwelt.
Research and Markets (2017): Globaler Biokunststoffmarkt
Dies ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts 'Research and Markets'. Die Studie untersucht den globalen Markt für Biokunststoffe auf der Grundlage verschiedener Segmente: nach Art, Anwendung und Region. Um ein umfassendes Bild des Marktes zu zeichnen, werden wichtige Treiber, Beschränkungen und Trends gezeigt. Außerdem analysiert der Bericht die wichtigsten Akteure im globalen Biokunststoffmarkt und hält umfassende Prognosen für verschiedene Segmente vor.
Mehr Nachhaltigkeit durch Open Access
In der Forschung kommt es fast täglich zu neuen, weitreichenden Erkenntnissen. Viele davon wären sehr nützlich, um eine nachhaltigere Wirtschaft zu etablieren, sowie Nahrung und Unterkünfte für die wachsende Weltbevölkerung bereitzustellen. Neue Forschungsergebnisse werden jedoch zunächst in Fachjournalen publiziert, und diese verlangen oft hohe Lizenzgebühren von Hochschulen oder Wissenschaftlern, damit diese an die jeweiligen Texte gelangen können.
Bioökonomie in Szenarien erkunden
Bioökonomie – das ist ein großer Begriff für ein weites Feld. Für viele Laien bleibt diffus, was genau sich dahinter verbirgt, und noch mehr, wie und wohin sich die Bioökonomie entwickeln kann. Das Forschungsprojekt BioKompass („Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie“) hat daher von Oktober 2017 bis Dezember 2020 Methoden entwickelt, umgesetzt und ausgewertet, die den öffentlichen Diskurs und das Wissen über die Bioökonomie fördern.
UN-Nachhaltigkeitsziele und Bioökonomie

Wie kann die Bioökonomie dazu beitragen, die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) zu erreichen? Das ist das Leitmotiv des Wissenschaftsjahres 2020/21 zur Bioökonomie. Neue Materialien wie Baustoffe aus Pflanzenfasern, Algen als Kerosinersatz, Insekten als Nahrungs- und Futtermittel oder neue Züchtungsmethoden für widerstandsfähige Pflanzen. Originelle Lösungsansätze sollen helfen das Welthungerproblem zu lindern, Klima und Umwelt zu schonen und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Biotechnologie als Treiber der Bioökonomie
Zwölf Jahre nach der Gründung hat BIO.NRW einen neuen Fokus geschaffen: Mit BIO.NRW.eco konzentriert sich das Netzwerk stärker auf die Bioökonomie. „Wir wollen die Bioökonomie in der Region noch stärker sichtbar machen und damit zur Entwicklung der Modellregion Bioökonomie beitragen“, begründet Jasmin Schubert aus der Geschäftsstelle von BIO.NRW die Entwicklung. Mit der zweitägigen Onlinekonferenz „Driving Change“ fand nur die erste Veranstaltung in diesem neuen Schwerpunkt statt.
Update für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Mit Blick auf die Agenda 2030 der Vereinten Nationen hatte die Bundesregierung im Jahr 2017 die Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie neu ausgerichtet und konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft formuliert. Nun hat die Bundesregierung eine Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und veröffentlicht. Sie greift die 2019 ausgerufene „Dekade für die Umsetzung der Agenda 2030“ auf und berücksichtigt ebenso relevante politische Maßnahmen in Reaktion auf die Corona-Krise.
Die Werkzeuge der Bioökonomie
Was ist Bioökonomie und welche Technologien und Verfahren sind von zentraler Bedeutung für diese nachhaltige Wirtschaftsform der Zukunft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der neuen Broschüre „Die Werkzeuge der Bioökonomie“, die das Informationsportal bioökonomie.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt und produziert hat.