Pharma
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Museum für Naturkunde
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Helmholtz Zentrum München
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. (acatech)
Ralf Reski – Der Moosmodellierer

Ralf Reski ist einer der führenden internationalen Experten in der Moosforschung. Sein Labor hat Genetik und Stoffwechsel bestimmter Moose erstmalig beschrieben und für die Anwendung nutzbar gemacht: Die veganen Moosbioreaktoren, eine patentierte Erfindung des Pflanzenbiotechnologen, produzieren Wirkstoffe gegen seltene Krankheiten. Was Moose so besonders macht und welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt, erfahrt ihr in diesem Video aus der Porträtreihe "Die Biopioniere".
Neue Nanofasern für die Biomedizin
Viele Pflanzen sind darauf angewiesen, dass ihre Samen von Tieren als Teil der Nahrung aufgenommen werden. Meist werden sie danach unverdauert ausgeschieden, so dass sich die Samen auf diese Weise wieder verbreiten. Damit die Samen während der Verdauung im Körper der Tiere nicht zerstört werden, bilden viele von ihnen eine schleimige Schutzhülle. Diese Hülle bildet sich unabhängig von der Verdauung, sobald die Samenkörner mit Wasser in Berührung kommen.
Biomaterialien schneller bewerten
Es war im Jahr 2010, als Brustimplantate aus billigem Industriesilikon einen Skandal in der Medizintechnik auslösten. Der Fall beschäftigte jahrelang die Gerichte und rückte dabei auch die Bedeutung der Biokompatibilität von biomedizinischen Materialien in den Fokus. Diese Materialien sind Werkstoffe, die für therapeutische oder diagnostische Zwecke im oder am Körper eines Patienten eingesetzt werden. An ihrer Sicherheit werden hohe Anforderungen gestellt – doch standardisierte, umfassende und schnelle Bewertungsmethoden fehlen bis heute.
„Pflanzen als Biopharma-Fabriken nutzen“
Tabakpflanzen als „grüne Bioreaktoren“ für die Medizin: Das sogenannte „Molecular Farming“ ist ein vielversprechender Ansatz der modernen Pflanzenbiotechnologie. Holger Spiegel beschäftigt sich am Fraunhofer-Institut IME in Aachen seit Jahren mit dieser Technologie.