Bioreaktoren sind die Produktionsstätten der Biotechnologie. In riesigen Stahltanks oder Schüttelkolben werden Mikroorganismen oder Zellen unter optimalen Bedingungen kultiviert, um auf diese Weise zu Arzneimitteln oder Enzymen zu gelangen. Qualitätskontrolle wird bei solchen Bioprozessen großgeschrieben. Bisher werden Prozessabläufe mit sogenannten Stabsonden kontrolliert. Die Messmethode hat jedoch ihre Tücken, wie Felix Lenk von der Technischen Universität Dresden aus eigener Erfahrung weiß. „Das Handling der Stabsonden ist kompliziert.
Autoreifen aus Löwenzahn

Löwenzahn kennen die meisten als Pusteblume auf einer Wiese oder als Unkraut im Garten. Doch für die Reifen ihrer Autos könnte die Pflanze künftig ein wichtiger, einheimischer Gummi-Lieferant sein: Forscher am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie und der Universität Münster entwickeln mit Continental und weiteren Partnern einen Autoreifen aus Löwenzahnkautschuk. Der Naturstoff könnte eine nachhaltige Alternative zum Kautschukbaum werden.