Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 120
Die Biopioniere - der Podcast

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Die Biopioniere – Kluge Köpfe und ihre Innovationen

Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere Porträt-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten. Zu jedem Biopionier gibt es ein Video, einen Podcast und eine Text-Foto-Reportage.

Die Biopioniere - der Podcast

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biopioniere: Der Podcast

Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Podcast-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten.

Ausstellung Berlinische Galerie "Closer to Nature - Bauen mit Pilz, Baum und Lehm
Installationen aus Stampflehm (vorn im Bild) und ein Tinyhaus aus Pilzmyzel und Holz (hinten im Bild) zeigen, wie Bauen im Einklang mit der Natur funktionieren kann.

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bauen mit Pilz, Baum und Lehm in der Berlinischen Galerie

Mit der Ausstellung „Closer to Nature“ widmet sich die Berlinische Galerie der Frage, wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte. Unter den Exponaten: das Pilzhaus MY-CO SPACE der Berliner Mikrobiologin Vera Meyer.

Portrait Caroline Gutjahr Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie
Caroline Gutjahr will herausfinden, wie das Zusammenleben von Pflanzen und Wurzelpilzen genau funktioniert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

ERC: Millionenförderung für Potsdamer Symbioseforscherin

Die Potsdamer Max-Planck-Forscherin Caroline Gutjahr erhält für die Erforschung des Zusammenlebens von Pflanzen und symbiontischen Pilzen im Boden einen der begehrten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC).

Der Adventskalender des BMBF gibt Einblicke in die Welt der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit Bioökonomie durch den Advent

Der diesjährige Social-Media-Adventskalender des BMBF steht ganz im Zeichen der Bioökonomie: Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine Antwort auf Fragen zum nachhaltigen Leben.

Zukunftsperspektive Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsperspektive Bioökonomie – jetzt für das Event registrieren!

Das Programm steht: Interessierte können sich nun für die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ anmelden. Das Event, das sich vor allem an junge Menschen richtet, findet am 7. November im Dienstsitz des BMBF in Berlin statt.

bioökonomie.de in neuem Look

unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften

Neues Design für bioökonomie.de

Das Informationsportal bioökonomie.de in neuem Look! Aufgeräumter, bildstärker und technisch up-to-date für Multimedia – unsere Website hat ein neues, elegantes Gewand bekommen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Ernährungswissenschaften

Maarten Heins - Der Algenbauer

Maarten Heins ist der erste Landwirt in Deutschland, der Mikroalgen in großem Stil anbaut – eine Pionierleistung, mit gerade mal 24 Jahren. Das Video aus der Porträtreihe „Die Biopioniere“.

Agrarforschung Versuchsfelder Landnutzung Nachhaltigkeit digitale Landwirtschaft
Sonoko Bellingrath-Kimura

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Agrarvisionärin

Die Agrarforscherin Sonoko Bellingrath-Kimura setzt auf die Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Eine Text-Foto-Reportage aus der Porträtreihe "Die Biopioniere".

Marieluise Lang - Die Bioplastikerin
Marieluise Lang - Die Bioplastikerin

Chemie unspezifisch Materialwissenschaften

Marieluise Lang – Die Bioplastikerin | Der Podcast

Marieluise Lang will Kunststoffe nachhaltiger machen. Dafür sucht die Materialwissenschaftlerin nach alternativen Rezepturen. Vielversprechend ist ihre Entwicklung einer Biokunststofffolie für Lebensmittel. In unserem Podcast als Teil der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE erfahrt ihr außerdem, welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt.

In den Wurzeln des japanischen Hornklees (Lotus japonicus) ließ sich die Ansammlung des Steuerungsproteins SMAX1, hier gelb eingefärbt, nach Zugabe von Ethylen beobachten.
In den Wurzeln des japanischen Hornklees (Lotus japonicus) ließ sich die Ansammlung des Steuerungsproteins SMAX1, hier gelb eingefärbt, nach Zugabe von Ethylen beobachten.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hormone steuern Interaktion von Pflanze und Wurzelpilz

Ein Team um die Potsdamer Max-Planck-Forscherin Caroline Gutjahr konnte klären, wie Pflanzen die Symbiose zu Pilzen unter Stressbedingungen steuern.

Robert Hoffie untersucht Gerste

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Schlüssel-Gen für giftiges Alkaloid in Gerste entdeckt

Viele Sorten der Gerste produzieren eine für Nutztiere giftige Substanz namens Gramin. Forschende aus Hannover und Gatersleben haben aufgeklärt, wie das Alkaloid in der Pflanze hergestellt wird.

Chemie unspezifisch Materialwissenschaften

Marieluise Lang – Die Bioplastikerin

Marieluise Lang will Kunststoffe nachhaltiger machen. Dafür sucht die Materialwissenschaftlerin nach alternativen Rezepturen. Vielversprechend ist ihre Entwicklung einer Biokunststofffolie für Lebensmittel. In dem neuen Video aus der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE erfahrt ihr außerdem, welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt. Mehr über Marieluise Lang im Podcast und in der Text-Foto-Reportage.

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Raffael Wohlgensinger – Der Käsezüchter

Raffael Wohlgensinger ist Jungunternehmer und Gründer von Legendairy Foods. Sein Start-up will echte Milchprodukte herstellen, die nicht von der Weide und aus der Molkerei, sondern aus dem Labor kommen. Der Schlüssel dazu ist die Biotechnologie. Mithilfe umfunktionierter Mikroben können die Proteine der Kuh eins zu eins nachgebaut werden. Auf dem Weg zu veganem Käse! Episode 4 der Porträtreihe "Die Biopioniere".

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Sina Leipold - Die Kreislaufdenkerin

Sina Leipold will das Wirtschaften nachhaltiger machen. Dafür untersucht die Sozialwissenschaftlerin, wie Nachhaltigkeit in der Praxis geregelt ist, wie z.B. beim Einsatz und Umgang mit Verpackung. Ziel der Freiburger Juniorprofessorin ist es, Denk- und Handlungsoptionen für eine biobasierte Kreislaufwirtschaft aufzuzeigen. Davon sollen Politik, Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen profitieren. Episode 6 der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Raffael Wohlgesinger Podcast
Raffael Wohlgensinger – Der Käsezüchter

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

Raffael Wohlgensinger – Der Käsezüchter | Der Podcast

Raffael Wohlgensinger ist Jungunternehmer aus der Schweiz. Er versteht etwas von Käse und noch mehr von seiner Herstellung. Mit seinem Start Up Legendairy Foods will er echte Milchprodukte herstellen, aber ohne Kühe, Schafe und Ziegen. Dagegen setzt er auf die Biotechnologie als Helfer. Veganer Käse aus dem Labor – wie das funktioniert, haben wir den schweizerischen Biopionier in unserem Podcast gefragt.

unspezifisch Reststoffe Materialwissenschaften

Jannis Kempkens - Der Materialjongleur

Jannis Kempkens ist Industriedesigner und Materialforscher. Er sucht nach Alternativen für Plastik in der Natur und verhilft Industrieabfällen zu neuem Leben. Jannis denkt visionär und in Kreisläufen: aus Insektenhäuten macht er Bioplastik und aus Küchenabfällen Einweggeschirr mit einer selbstgebauten Presse. – Ein Porträt über die faszinierende Welt eines nachhaltigen Erfinders. Episode 2 aus der Porträtreihe "DIE BIOPIONIERE".

Textilien unspezifisch unspezifisch

Cecilia Palmér – Die Modeaktivistin

Cecilia Palmér ist Mode- und Digitaldesignerin. Nachhaltigkeit und Fashion, Technologie und Handwerk bilden für sie eine Einheit. Mit ihren öffentlichen Auftritten und Workshops versucht sie Menschen zu aktivieren, beim Recycling von Mode mitzumachen. Cecilia ist Mitglied bei Fashion Revolution, einer Bewegung, die für bessere Arbeitsbedingungen in der Textilbranche kämpft. Ein stilbewusstes Porträt aus unserer Reihe: DIE BIOPIONIERE.

Ralf Reski - im Podcast
Ralf Reski – Der Moosmodellierer

unspezifisch Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Ralf Reski – Der Moosmodellierer | Der Podcast

Ralf Reski ist einer der führenden internationalen Experten in der Moosforschung. Sein Labor hat Genetik und Stoffwechsel bestimmter Moose erstmalig beschrieben und für die Anwendung nutzbar gemacht: Die veganen Moosbioreaktoren, eine patentierte Erfindung des Pflanzenbiotechnologen, produzieren Wirkstoffe gegen seltene Krankheiten. Welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge von "Die Biopioniere".

Bioökonomie-Podcasts Kachel

Podcasts

Podcasts boomen. Kein Wunder, dass es auch zum Thema Bioökonomie immer mehr Formate zum Zuhören gibt! Eine Auswahl relevanter Podcasts: