Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310

unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften

Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie

Um neuartige Formate, Instrumente und Methoden zur besseren Einbindung der Gesellschaft zu entwickeln und zu untersuchen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Fördermaßnahme „Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie“ gestartet.

Ernährung Pflanzen Biodiversität

Bioökonomie im Naturkundemuseum Berlin

Bioökonomie hat viele Facetten – doch ohne Menschen, die mitmachen, funktioniert sie nicht. Bei einer Ausstellung im Museum für Naturkunde in Berlin gab es daher nun Bioökonomie zum anfassen – und mitmachen!

800 internationale Experten werden zum zweiten Global Bioeconomy Summit in Berlin erwartet. Das erste Gipfeltreffen fand 2015 im bcc Berlin statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Gipfeltreffen der globalen Bioökonomie

800 internationale Experten kommen nächste Woche zum zweiten "Global Bioeconomy Summit" nach Berlin. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft beraten über neueste Entwicklungen.

Rund 100.000 Produkte aus aller Welt erwarten in diesem Jahr die Besucher der Grünen Woche.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Grüne Woche mit Bioökonomie-Schau

Am 17. Januar beginnt die Internationale Grüne Woche in Berlin. Ein Highlight: die Ausstellung zum Wissenschaftsjahr Bioökonomie mit rund 80 Produkten in der neuen Messehalle hub27.

Junge Menschen diskutieren
Im Rahmen der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ gehen drei neue Projekte an den Start.

Chemie Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Kreativer Nachwuchs: Neue Bioökonomie-Forschungsgruppen gestartet

Im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ haben drei neue Forschungsteams ihre Arbeit aufgenommen.

Vorstellung der Fraunhofer Bioökonomie-Roadmap
Diskutierten anlässlich der Roadmap-Präsentation (v.links): Markus Wolperdinger, Isabel Thoma, Daniela Thrän, Friedrich Gröteke, Enrico Barsch, Dennis Eversberg und Lena Grimm.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Fraunhofer-Gesellschaft stellt Bioökonomie-Roadmap vor

Mit ihrer anwendungsorientierten Forschung ist die Fraunhofer-Gesellschaft bedeutender Innovationsmotor für das biobasierte Wirtschaften. In Berlin hat die Forschungsorganisation nun eine Roadmap vorgestellt, die aufzeigt, wie die Umsetzung einer kreislaufbasierten Bioökonomie gelingen kann.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auftakt zum Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie

Berlin, 16. Januar: Bundesforschungsministerin Anja Karliczek eröffnet das Wissenschaftsjahr 2020 mit einer Auftaktveranstaltung im Futurium. Thema ist die Bioökonomie: eine nachhaltige Wirtschaft, die auf biologischen Ressourcen, Prozessen und Produkten basiert. Die Wissenschaftskommunikation spielt dabei eine wichtige Vermittlerrolle. Auch auf der Grünen Woche ist die Bioökonomie präsent: mit einem BMBF-Stand zum Wissenschaftsjahr, der Ausstellung nachhaltiger Produkte und den Agrarsystemen der Zukunft. Mitmachaktionen wie ein Algen-Workshop runden das Auftaktprogramm ab.

Mehr als 200 Gäste kamen zur 7. International Bioeconomy Conference nach Halle..
Die International Bioeconomy Conference lockte in diesem Jahr mehr Unternehmen als im Vorjahr nach Halle.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Halle: Bioökonomie-Konferenz lockt Unternehmen an

Rund 200 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich Anfang Juni in Halle, um über neueste Forschungsthemen und Marktentwicklungen in der Bioökonomie zu diskutieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

#TIPP: Bioökonomie in Deutschland

Die Forschungslandschaft zur Bioökonomie in Deutschland ist breit aufgestellt. Der Film gibt einen Überblick über Kompetenzen und Schwerpunkte und erläutert, wie Sie auf der Webseite bioökonomie.de mehr dazu recherchieren können.

Dringend gesucht: neue Geschäftsideen in der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Gesucht: Neue Produkte für die Bioökonomie

Die Suche nach Geschäftsideen für neue biobasierte Produkte läuft auf Hochtouren. Derzeit finden bundesweit Ideenworkshops mit interessierten Teilnehmern aus Wissenschaft und Wirtschaft statt.

Ausstellung NaturFutur

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur: Bioökonomie im Berliner Naturkundemuseum erleben

Ab 2. November wird das Museum für Naturkunde in Berlin zur Bühne für die Bioökonomie: Das Ausstellungsprojekt „NaturFutur“ ist eine Entdeckungsreise in eine biobasierte Zukunft. Zur fünfwöchigen Schau gibt es ein spannendes Begleitprogramm.

Das Bioeconomy Knowledge Centre der EU Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EU-Plattform zur Bioökonomie

Das Bioeconomy Knowledge Centre der Europäischen Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Chancen der Bioökonomie in Bayern

Was tun, wenn Rohstoffe knapp werden? Die Bioökonomie kann hier Alternativen bieten, weil sie auf nachwachsende, oftmals regionale Ressourcen setzt. Wie dies in Bayern gelingen kann, darüber wurde auf er Veranstaltung „Chancen der Bioökonomie in Bayern“ des regionalen Sachverständigenrates Bioökonomie diskutiert. Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kamen zusammen, um sich über die Empfehlungen des Gremiums zu informieren, die auf der Veranstaltung erstmals vorgestellt wurden.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsperspektive Bioökonomie - Vielfältige Karrierewege

Am 7. November 2024 fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin erstmals die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ statt. Über 130 junge Menschen kamen zusammen, um die vielfältigen Bildungs- und Karrierechancen in der biobasierten und nachhaltigen Wirtschaft zu erkunden.

EU-Flagge
LIFE ist das einziges Programm der Europäischen Union, das sich ausschließlich dem Umwelt- und Klimaschutz widmet.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

LIFE-Programm sucht Bioökonomie-Innovationen

Das europäische Umwelt- und Klimaschutzprogramm LIFE hat eine neue Förderrunde gestartet. Bioökonomie-Projekte können sich ab sofort im Teilprogramm „Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität“ bewerben.

Die fünf Meter hohe Installation »Circular« der Berliner Künstler Niklas Thran und Robin Woern zeigt biobasierte Materialien in schwebenden Glaspaneelen.
Die fünf Meter hohe Installation "Circular" der Berliner Künstler Niklas Thran und Robin Woern ziert seit Kurzem das Foyer im Fraunhofer IGB.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Kunstwerk als Botschafter für die Bioökonomie

Eine Installation im Foyer des Technikumgebäudes am Stuttgarter Fraunhofer IGB macht die Bandbreite der Forschungsarbeit an biobasierten Materialien in Gestalt schwebender Glaspaneele sichtbar.

Anzeige PLanB Start-up-Wettbewerb
Der Gründerwettbewerb PlanB wurde 2014 ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

PlanB: Geschäftsideen für die Bioökonomie gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die sechste Runde. Bis Ende November können sich wieder Start-ups mit ihren bioökonomischen Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.

unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften

Extra – Bioökonomie International

Die Fördermaßnahme „Bioökonomie International“ des BMBF zielt darauf ab, durch modellhafte Projekte internationale Partnerschaften in Forschung und Entwicklung zu relevanten Fragestellungen im Bereich der Bioökonomie zu fördern. Dabei sind neben den technologischen Fragestellungen und Entwicklungszielen auch sozioökonomische Aspekte und Systemansätze von Bedeutung. Der Film gibt einen Überblick über den Förderfokus.

Michael Carus diskutiert mit Frank Kensy, John Fox, Mesbah Sabur und der per Skype zugeschalteten Agnes Borg.
Am Ende des ersten Konferenztages diskutierte Michael Carus mit Frank Kensy, John Fox, Mesbah Sabur und der per Skype zugeschalteten Agnes Borg über die Perspektiven der industriellen Biotechnologie.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologie als Treiber der Bioökonomie

„Driving Change“ – die erste Konferenz von BIO.NRW.eco, befasste sich mit der Rolle der Biotechnologie in der grünen Transformation.

Numafern will mit einer Seed-Finazierung die Peptid-Herstellung revolutionieren

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Exzellenzcluster mit Bezug zur Bioökonomie

Unter den gestern gekürten Exzellenzclustern der Universitäten sind auch Spitzenforschungs-Verbünde mit Relevanz für die Bioökonomie. Hier im Überblick.