Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Flaggen hannover Messe
Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien sind Schwerpunkte der Hannover Messe 2024.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie auf der Hannover Messe

Am 22. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Technologien für eine nachhaltige Produktion. Eine Plattform für biobasierte Innovationen bietet das „Schaufenster Bioökonomie“ im Future Hub in Halle 2.

Die globale Erwärmung hat direkt Konsequenzen für das Überleben der Menschheit. Laut der Europäischen Kommission ist die einzige Lösung ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit Bioökonomie den Klimawandel stoppen

Die Europäische Kommission schlägt eine europaweite Strategie für eine klimaneutrale Wirtschaft vor und nennt die Bioökonomie als Schlüssel, um diese Ziele zu erreichen.

Leibniz-HKI-Tröpfchen mit Bakterien sortieren

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie

Das BMBF fördert mit dieser Förderrichtlinie explorative Forschung-und-Entwicklungs-Vorhaben mit dem Ziel, cutting edge-Technologien beziehungsweise Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie zu entwickeln.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Aufbau eines systemischen Monitorings der Bioökonomie

Übergeordnetes Ziel der Fördermaßnahme ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein umfassendes Monitoring der Bioökonomie zu entwickeln. Es geht um eine systemische Betrachtung und Modellierung aller relevanten Faktoren und Wirkungen einer Bioökonomie.

Das milde Stadtklima und die Hanglagen ermöglichen Weinbau mitten in Stuttgart, wie hier in Obertürkheim.
Auch beim Weinanbau (hier mitten in Stuttgart) fallen Rest-und Abfallstoffe an, die im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie genutzt werden können.

unspezifisch Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

Urbane Bioökonomie-Strategien in Baden-Württemberg entwickeln

Baden-Württembergs Landesregierung unterstützt mit einer aktuellen Ausschreibung Kommunen bei der Entwicklung eigener Bioökonomie-Strategien.

GBS 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Weltgipfel der Bioökonomie-Akteure

Der Global Bioeconomy Summit ist das große internationale Forum zum biobasierten Wirtschaften. Diesmal findet die Konferenz virtuell statt – vom 16. bis 20. November. Es gibt schon mehr als 1.800 Anmeldungen. Jetzt noch registrieren!

x

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Auftakttreffen der fünf neuen Nachwuchsgruppen

Im Rahmen der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ haben sich erstmals die fünf neuen Nachwuchsgruppen der zweiten Förderrunde im BMBF getroffen und sich über ihre Projekte ausgetauscht.

Internationale Zusammenarbeit

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie International: Neue Ausschreibungsrunde gestartet

Im Rahmen der Förderinitiative „Bioökonomie International" unterstützt das Bundesforschungsministerium zum elften Mal den Aufbau globaler Forschungsallianzen.

Networking förder und grüne Ideen vorantreiben
Um Ideen umzusetzen, fehlt es oft an den richtigen Partner.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovative Bioökonomie-Bündnisse gesucht

Mit einem Wettbewerb will das BMBF „Innovationsräume Bioökonomie" schaffen. Das neue Förderformat setzt auf branchenübergreifende Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft.

Erster Bioökonomietag Saarland
Im Festsaal des Saarbrücker Schlosses sprach Annemarie Matusche-Beckmann über Bioökonomie in Forschung und Lehre.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Das Saarland auf Bioökonomie-Kurs

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Saarland gewinnt das biobasierte Wirtschaften im kleinen Bundesland im Südwesten an Bedeutung. Der erste Bioökonomietag im Saarbrücker Schloss markierte nun den Startschuss für die Entwicklung einer saarländischen Bioökonomiestrategie.

Marina Höhne

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

„KI-Modelle für die Bioökonomie müssen transparent sein“

Marina Höhne will Entscheidungen von KI-Modellen nachvollziehbar machen, um das komplexe System der Bioökonomie besser zu verstehen, und so Ursache und Wirkung verschiedener Prozesse entschlüsseln.

Alex Giurca

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Bioökonomie-Netzwerke verstehen

Mit einer Netzwerkanalyse ergründet das Team um Alex Giurca an der Universität Freiburg die Beziehungen zwischen Akteuren der holzbasierten Bioökonomie in Deutschland und vergleicht sie mit Finnland und Schweden.

Broschüre Bioökonomie im Alltag

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie im Alltag: Update der Broschüre ist da

Das Team von bioökonomie.de hat der beliebten DINA5-Broschüre „Bioökonomie im Alltag“ einen Booster verpasst: Die reich illustrierte Broschüre stellt nun innovative Produkte aus fünf Alltagsbereichen vor.

Mit der Digitalisierung werden immer mehr Daten produziert.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Wissensspeicher für Bioökonomie-Forschung

Zu den ersten Konsortien für den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NDFI) gehören auch drei große Verbünde, die für die Bioökonomie-Forschung wichtig sind.

Photovoltaikanlagen im Vordergrund, rechts die Äste eines Baumes. Im Hintergrund ein gelbes Rapsfeld und eine Industrie mit qualmenden Schornsteinen.
Agri-PV-Forschungsanlage in Morschenich-Alt im Rheinischen Revier

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Rheinisches Revier als Bioökonomie-Region: Am Puls des Strukturwandels

Im Verbundprojekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ untersucht ein Team unter Leitung der RWTH Aachen, unter welchen Bedingungen der Strukturwandel im Rheinischen Revier hin zu einer Modellregion Bioökonomie gelingen kann.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

„Bioökonomie ist Kern der Nachhaltigkeitspolitik“

Der Nachhaltigkeitsforscher Dirk Messner ist seit Januar dieses Jahres Präsident des Umweltbundesamtes. Im Interview spricht er über Chancen und Herausforderungen auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft, die Corona-Pandemie und den Wert globaler Vernetzung.

Gewinnspiel experimenta Freikarten

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie für mehr Umwelt-, Klima- und Naturschutz

Am 5. Juni 2022 jährt sich zum 50. Mal der Tag der Umwelt. Eine Bioökonomie-Ausstellung im Heilbronner Science Center experimenta zeigt, dass biobasierte Produkte und Verfahren einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können. bioökonomie.de verlost für die Schau 2 x 2 Freikarten.

Genome Editing-Verfahren wurden vom EuGH als Gentechnik eingestuft
Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft befürworten nur knapp 15 Prozent der Deutschen - laut der TechnikRadar-Umfrage 2020.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Was die Deutschen über Bioökonomie denken

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet ein nachhaltiges Wirtschaften, tut sich aber mit Verzicht noch schwer. Das zeigt die neueste TechnikRadar-Umfrage von acatech und Körber-Stiftung.

Dialogformat Arena auf der International Bioeconomy Conference 2023 in Leuna
Im Dialog-Format Arena ging es am ersten Tag um die biobasierte Kreislaufwirtschaft. Vom US-Biotech-Unternehmen Genomatica war Bruno Versavel (Mitte) gekommen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Leuna: Bioökonomie als Zukunftswirtschaft

Die elfte Ausgabe der International Bioeconomy Conference fand in Leuna statt, unweit der Stelle, an der derzeit Deutschlands größte kommerzielle Holz-Bioraffinerie errichtet wird.

Ozeaneum Stralsund

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Marine Bioökonomie – das Meer als Ressource

Meere und Ozeane sind Lebensräume mit außergewöhnlicher Biodiversität. Die nachhaltige Nutzung dieser Ökosysteme ist das Ziel der marinen Bioökonomie. Dieses Dossier beleuchtet, wie die Meere als Ressource für innovative Produkte und Anwendungen der biobasierten Wirtschaft erforscht und erschlossen werden.