Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Ein europäisches Konsortium unter deutscher Federführung will Bakterien dazu bringen, Kunststoffabfällen in Bioplastik zu verwandeln.
pixelio.de

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Bakterien Plastikmüll recyceln

Jedes Jahr fallen nicht nur in Deutschland Millionen an Tonnen Kunststoffabfälle an. Mit Hilfe der Synthetischen Biologie sollen nun Bakterien dazu gebracht werden, diesen Müll in biologisch abbaubare Plastik zu recyceln.

Erstmals hat die deutsche Biotech-Branche die Umsatzmarke von drei Milliarden Euro geknackt. Auch die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind 2014 gestiegen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Firmenumfrage 2015: Biotech-Branche auf Wachstumskurs

Ob Umsatz, Mitarbeiter oder Finanzierung - in der deutschen Biotech-Branche stehen die Zeichen auf Wachstum. Das geht aus der jüngsten Firmenumfrage von biotechnologie.de hervor.

Die Gastgeber konnten zufrieden sein: Wieder haben die Biotechnologietage einen Teilnehmerrekord geknackt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biotech-Branchentreff schafft neuen Besucherrekord

Das jährliche Familientreffen im ersten Halbjahr des Jahres ist fest im Kalender der Biotech-Branche etabliert: Trotz Bahnstreik haben 860 Besucher den Weg zu den diesjährigen "Deutschen Biotechnologietagen" in Köln gefunden - ein neuer Rekord.

Gleich zwei Biotech-Firmen räumten den Deutschen Innovationspreis ab.
Thorsten Jochim

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Deutscher Innovationspreis für zwei Biotech-Unternehmen

In zwei von drei Kategorien des Deutschen Innovationspreises haben diesmal Biotech-Unternehmen gepunktet: Die Berliner Krebsdiagnostik-Firma Alacris und der Bioanalytikspezialist Dynamic Biosensors aus Martinsried.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Zuse-Gemeinschaft übt Kritik am Fördersystem

Die neue "Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse" positioniert sich als Partner des forschenden Mittelstandes und kritisiert das aktuelle Fördersystem.

Knapp 4.000 Aussteller und mehr als 160.000 Besucher kamen in diesem Jahr zur ACHEMA 2015.
Helmut Stettin

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Chemiemesse ACHEMA: Innovationsmotor Biotechnologie

Mit 166.000 Besuchern und knapp 4.000 Ausstellern hat sich die ACHEMA 2015 erneut als weltgrößter Branchentreff für die Chemie- und Prozesstechnik behauptet. Und es wurde deutlich: Etliche Innovationen kommen aus der Biotech-Branche.

Die Gewinner des Science4Life Venture Cup 2015
Science4Life e.V.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Science4Life: Immunologen punkten beim Venture Cup

Für den Science4Life Venture Cup war 2015 ein Rekordjahr. Bei dem Businessplan-Wettbewerb räumte ein Heidelberger Gründerteam ab.

Megafusion geplant: Bayer greift nach dem US-Agrarriesen Monsanto - und will dafür 62 Milliarden Euro ausgeben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bayer will zur Nummer eins in der Agrarchemie aufsteigen

Bayer macht ernst: Für die geplante Übernahme des US-Agrarriesen Monsanto legt der Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern 62 Milliarden US-Dollar auf den Tisch.

Glyphosat ist weltweit eines der am häufigsten eingesetzten Pflanzenschutzmittel. Die EFSA ist nun zu dem Schluss gekommen, dass das Präparat gesundheitlich unbedenklich ist.
pixelio.de

Ernährung Mikroorganismen Chemie

EFSA bewertet umstrittenes Herbizid neu

Die europäische Lebensmittelaufsicht EFSA hat mit der Neubewertung des umstrittenen Herbizids Glyphosat begonnen. Das entsprechende Gutachten liefert eine deutsche Behörde.

Der Gentech- Mais 1507 steht vor seiner Zulassung in der EU. Bei der Abstimmung in Brüssel fehlte den Anbaugegnern die erforderliche Stimmenmehrheit.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Zwist um EU-Zulassung für Gentechnik-Mais

Die Gentechnik-Maissorte 1507 wird für den Anbau in der EU zugelassen. Bundeslandwirtschaftsminister Friedrich will ein nationales Anbauverbot verhängen.

Bald könnten die EU-Mitgliedsstaaten andere Gründe für ein nationales Anbauverbot vorbringen als etwa gesundheitliche Risiken. Bei kleinparzelligem Ackerbau beispielsweise sind Auswirkungen unkontrollierten Pollenfluges noch unberechenbarer.
pixelio.de

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

EU diskutiert nationale Anbauverbote für Gentechnik-Pflanzen

Die EU-Umweltminister haben in Brüssel über einen Kompromiss-Vorschlag zu nationalen Anbauverboten für Gentechnik-Pflanzen beraten. Eine Einigung ist in Sicht.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat veröffentlicht Leitlinien

In einem neuen Strategiepapier fordert der Bioökonomierat ein "richtig dosiertes" Engagement der Politik für die biobasierte Wirtschaft.

Wie lässt sich Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit verbinden - hierüber diskutieren Experten auf der Halbzeitkonferenz Bioökonomie am 5. Juni in Berlin.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

500 Experten diskutieren über Bioökonomie

Wie sich Wirtschaftwachstum und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, darüber haben mehr als 500 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bei der "Halbzeitkonferenz Bioökonomie" in Berlin diskutiert.

Pflanzenforschung mit Blick für das Äußere: Im Forschungsverbund DPPN werden Maisgewächse auf bestimmte Merkmale hin durchmustert.

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomierat: Nutzpflanzenforschung ausbauen

Der Bioökonomierat plädiert in einem Papier dafür, die Pflanzenforschung und intelligente Züchtungsmethoden voranzutreiben, um die Produktion von Biomasse nachhaltig zu steigern.

Die Leopoldina-Experten fordern in ihrem ersten Zukunftsreport beim Thema "Big Data" langfristige Finanzierungsmodelle und eine nationale Infrastruktur.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Zukunftsreport: Hilferuf der Bioinformatiker und Systembiologen

Erstmals haben Experten der Leopoldina einen Zukunftsreport zu den Lebenswissenschaften verfasst. Ihr Fazit: Deutschland droht zurückzufallen, wenn nicht langfristig und nachhaltig in Infrastrukturen investiert wird.

Die bisher umfassendste Metaanalyse zur Grünen Gentechnik in der Landwirtschaft kommt zu einem positiven Fazit: Durch die Gentechnik-Pflanzen sank der Spritzmittelverbrauch und die Erträge stiegen.
pixelio.de

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Metaanalyse: Gentechnik-Pflanzen mit positiver Bilanz

Durch den Anbau von Gentechnik-Pflanzen ist weltweit der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gesunken, die Erträge sind gestiegen. Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse von Göttinger Agrarökonomen.

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wanka macht sich für Grüne Gentechnik stark

Die Debatte um gentechnisch veränderte Pflanzen bekommt neuen Schwung. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka spricht sich erstmals offensiv gegen ein Anbauverbot aus.

Aquaponik: Das aufbereitete Fischwasser dient dabei als Dünger für die Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Umwelttechnologie

Aquaponik: Tomaten und Fische unter einem Dach

Ein neues EU-Projekt soll der kombinierten Fisch- und Gemüsezucht – Aquaponik genannt – den Weg in die Praxis ebnen. Deutsche Forscher sind federführend beteiligt.

Das Oxea-Werk in Amsterdam wurde vor wenigen Monaten ausgebaut.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Oxea produziert biobasierte Weichmacher

Die deutsche Oxea GmbH produziert eine neue Art von biobasierten Weichmachern, die in Spielzeug oder Frischhaltefolien zum Einsatz kommen können.

Dank langer Wurzeln kann Hirse bei Trockenheit Wasser aus tieferliegenden Schichten holen.
wikimedia commons

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Klimawandel: Mais und Sorghum-Hirse im Zukunftscheck

Im Zuge des Klimawandels könnten Sorghum-Hirsen in Deutschland als Energiepflanze angebaut werden. Bei der Züchtung neuer Saatgutlinien sind jedoch noch Anpassungen nötig.