Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1277
Koralle Antillogorgia elisabethae
Bislang sind Korallen die Quelle für Pseudopterosine.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biotechnologie Riffe schützen

Um den Entzündungshemmer Pseudopterosin zu gewinnen, werden bislang Korallen zerstört. Das soll bald überflüssig werden.

Jedes Öffnen des Bienenstocks stresst Bienen und schmälert den Honigertrag.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Der digitale Bienenstock

Wenn Imker ihre Bienenvölker kontrollieren, löst das bei den Tieren Stress aus. Würzburger Informatiker wollen deshalb den Bienenstock zum „Smart Home“ umfunktionieren: Die IT-Plattform Honeycloud soll Daten aus dem Bienenstock sammeln und für den Imker aufbereiten. 

Feldversuch der Universität Hohenheim
Im Verbundprojekt NOcsPs wurden neben biologischen Anbauprinzipien auch modernste Technologien genutzt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Anbausystem ohne chemischen Pflanzenschutz zeigt sein Potenzial

Auch ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel können gute Erträge und Produktqualität im Pflanzenanbau erreicht werden. Das zeigen Feldversuche des Forschungskonsortiums NOcsPS.

Broschüre "Weiße Biotechnologie"

Weiße Biotechnologie – Chancen für eine biobasierte Wirtschaft

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie; Bonn, Berlin 2015Produktion: BIOCOM AGOb im Waschmittel oder in der Hautcreme – in einer Vielzahl von industriellen Produkten steckt Biotechnologie. Der Griff in die Werkzeugkiste der Natur hilft der Industrie, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu arbeiten. Aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen wertveredelte Chemieprodukte herstellen – ein Schlüssel auf dem Weg zur biobasierten Wirtschaft.Diese Broschüre gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der „Weißen Biotechnologie“. Informieren Sie sich über laufende Forschungsprojekte und verschaffen Sie sich einen Eindruck, wo „Weiße Biotechnologie“ schon heute drinsteckt und was sie vielleicht künftig noch alles möglich machen wird.Die überarbeitete und aktuelle Version des Broschüren-Klassikers!Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Webseite Publikation

Projekt electraDetouch: Klebstoffe elektrisch entkleben
Das Abschalten der Klebeigenschaften übernimmt ein Schalter, der einen elektrischen Impuls auf den Klebstoff leitet.

Chemie Pflanzen Chemie

Klebstoffe auf Knopfdruck entkleben

Ein Forschungskonsortium will einen biohybriden Klebstoff entwickeln, der überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und sich mittels eines elektrischen Impulses entklebt – aber nur dann, wenn es erwünscht ist.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobiellen Abgas-Fressern auf der Spur

Johannes Gescher ist den vielseitigen Stoffwechselleistungen von Bakterien auf der Spur. Er will die Mikroben dazu bringen, Kohlendioxid aus Rauchgas in Biokunststoffe zu verwandeln.

Blume mit violetten Blüten
Die Bartblume produziert von Natur aus Menthadienol.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Nachhaltiger zum Schmerzmittel

Im Projekt BigPharm wollen Forschende aus München und Konstanz das Cannabinoid Delta-9-THC biotechnologisch produzieren. Auf der Suche nach Enzymen für die Biosynthese wurden sie in Bartblumen und Flechten fündig.

Volles Haus beim Branchentreff: Mehr als 700 Biotechnologie-Akteure waren ins Congress-Centrum nach Hamburg gekommen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologietage 2014: Branchentreff mit Besucherrekord

Volles Haus in Hamburg: 780 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich vom 9. bis 10. April in der Hansestadt zu den diesjährigen Biotechnologietagen.

Um Mikroorganismen effizient in Bioreaktoren zu kultivieren, bedarf es optimaler Haltungsbedingungen. Bioverfahrenstechniker um Ralf Pörtner errechnen diese in komplexen Computer-Modellen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Beste Bedingungen für Zellfabriken berechnen

Nur unter optimalen Bedingungen können Mikroben im Bioreaktor effizient wachsen. Hamburger Bioverfahrenstechniker entwickeln dafür smarte Computer-Modelle.

Jury auf der Bühne beim digitalen Pitch beim Start-up-Day im IGW- Studio
Digitaler Live-Pitch vor Jury beim Start-up-Day auf der IGW.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Grüne Woche ganz digital

Nachhaltigkeit war ein Schwerpunktthema auf der Internationalen Grünen Woche, die in diesem Jahr auf Grund der Pandemie erstmals online und nur an zwei Tagen stattfand. Die digitale Fachtagung zeigte einmal mehr, wie Start-ups mit ihren Ideen die Land- und Ernährungswirtschaft voranbringen können.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

5 Fragen an Elosun GmbH

Sonnenblumen werden heutzutage vielfältig genutzt: Vor allem das Sonnenblumenöl sowie die Kerne werden für die Lebensmittelindustrie genutzt. In Europa findet der größte Anbau in Rumänien, Bulgarien und Ungarn. Die größten Anbaugebiete sind jedoch in China, Lateinamerika und den USA. Doch bei der Pressung entsteht viel Abfall, der bislang entweder verbrannt oder als Tierfutter genutzt wird. Im Rahmen des vom BMBF in der Initiative "Bioökonomie International" geförderten Forschungsprojekts "SunFlowerProtein" wurde nun der Produktionsprozess verbessert, um aus allen Reststoffen hochwertige Produkte zu gewinnen. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) haben dafür gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Brasilien einen neuen Prozess entwickelt, mit dem sich aus Sonnenblumen nicht nur Öl, sondern auch hochwertige Lebensmittel-Proteine gewinnen lassen. Das Start-up Elosun GmbH will diese pflanzlichen Proteine nun im Lebensmarkt als vegane und allergikerfreundliche Alternative etablieren. Wir haben dazu Geschäftsführer Thomas Stuchly interviewt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Marktstudie: Nachwachsende Rohstoffe in der Industrie

Eine umfassende Marktanalyse zu nachwachsenden Rohstoffen zeigt, wie weitverbreitet die grünen Zutaten in der deutschen Industrie inzwischen genau sind und wie sich die Situation bis 2020 entwickeln könnte. Die Studie wurde am 19. März von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) veröffentlicht.

Grafik, die die Pore als graue, T-förmige Struktur darstellt, deren Bein eine violett-blau gezeichnete Membran durchdringt, und in deren Bein ein aus bunten Atomen gebildetes Molekül steckt
Die graue Nanopore ist an die violett-blaue Membran gebunden und birgt in ihrem Inneren das zu analysierende Molekül (bunt).

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Proteinanalysen mit Nanoporen statt Massenspektrometrie

Freiburger Forschende entwickeln Zukunftstechnologien für die Bioanalytik: Nanoskalige Membranporen und Mikroelektronik sollen eine kostengünstige Alternative bilden, um Proteine zu identifizieren.

biofabrik Initiative Biotechnologie 2020+
Die Biofabrik - ob in der Zelle oder aber auch im zellfreien System

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Initiative Biotechnologie 2020+: Mit Großprojekten auf Kurs

Im Rahmen der "Initiative Biotechnologie 2020+" arbeiten die Forschungsorganisationen an millionenschwere Großprojekten - zu Themen wie Synthetische Biologie oder druckbare Biotechnik.

TU Dortmund Labor
Im Labor der TU-Dortmund sucht Chemieingenieur Gerhard Schembecker (links im Bild) mit Kollegen effektive Downstreamprozesse.

Pharma Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Mit Schaum und Luft Enzyme ernten

In der industriellen Enzymherstellung ist die „Aufreinigung“, der sogenannte Downstream-Prozess, ein oftmals extrem aufwendiger und teurer Schritt. Forscher der Technischen Universität Dortmund haben nun zwei bisher kaum genutzte Verfahren untersucht und weiterentwickelt.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Papier und Kartons aus Grasfasern

Uwe D'Agnone setzt sich für eine nachhaltige und ressourcenschonende Industrie ein und schlägt mit seinem Gras-basierten Papier und Verpackungen neue Wege ein.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Initiative Biotechnologie 2020+

Die Initiative „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren – Biotechnologie 2020+“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahre 2010 gemeinsam mit den großen Forschungsorganisationen und den Hochschulen in Form eines Strategieprozesses gestartet. Seitdem gab es zahlreiche Workshops und Konferenzen, in denen sich die Akteure vernetzt haben. Das BMBF hat auf der Basis der Ergebnisse aus dem Strategieprozess mehrere Fördermaßnahmen aufgelegt.

Biobasierte Stadt - Zeichnung

Bauwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Biobasierte Stadt

Wie kann sie aussehen, die Stadt von morgen? Welche biobasierten Innovationen gibt es bereits? Woran wird getüftelt? Dieses Dossier gibt einen Überblick.  

So sieht die textile 3D-Bioanode aus dem Projekt TexKoMBZ aus.
So sieht die textile 3D-Bioanode aus dem Projekt TexKoMBZ aus.

Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Stromerzeugung mit Mikroben

Eine Brennstoffzelle mit textiler Anode könnte verschiedene Kläranlagen fast energieneutral arbeiten lassen und auch andere biotechnologische Prozesse wirtschaftlicher machen.

Fluginsekten gibt es in Deutschland immer weniger
Schmetterlinge und andere Fluginsekten werden auf den heimischen Wiesen immer seltener

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

5 Fakten zum Insektenschwund

Was hat es mit dem Insektensterben in Deutschland auf sich? Fünf kompakte Fakten zu einem Biodiversitätsthema, das eine gesellschaftliche Debatte ausgelöst hat.