Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Bioökonomie-Revier

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auftakt für Bioökonomie-Revier

Weg von der Braunkohle, hin zu einer biobasierten Zukunft: Das Rheinische Revier wird zum „BioökonomieREVIER“. Das BMBF unterstützt die Modellregion zunächst mit knapp 4 Mio. Euro.

Prof. Dr. Beatrice Großjohann

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wir wollen die Bioökonomie in die Gesellschaft hineintragen“

Als Leiterin des BioÖkonomiezentrums Anklam bringt Beatrice Großjohann Innovationen aus Wirtschaft und Forschung zur Bioökonomie zusammen, um den Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern voranzutreiben.

Save the Date- Bioökonomie für eine nachhaltige Zukunft - 10 Jahre BagWa-Förderung

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Konferenz zum zehnten Jubiläum

Vor knapp zehn Jahren ging die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an den Start. Zum Jubiläum laden das BMBF und der Projektträger Jülich Ende November zu einer Konferenz nach Bonn ein.

Internationale Bioökonomie-Konferenz in Halle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie unter Druck – und im Aufbruch

Welche Rolle kann die Bioökonomie in einer Welt spielen, die von Krisen und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist? Dies war eine der zentralen Fragen auf der 13. Internationalen Bioökonomiekonferenz, die vom 17. bis 19. Juni in Halle stattfand.

Forumsdiskussion bei der International Bioeconomy Conference in Halle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Halle: Mit Bioökonomie krisenfester werden

Auf der International Bioeconomy Conference in Halle stand das Potenzial der Bioökonomie in Zeiten von Klimakrise und Ukraine-Krieg im Mittelpunkt. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte erstmals die Schirmherrschaft übernommen.

GBS2020
Bundesforschungsministerin Anja Karlizcek (vorne) richtete live im GBS2020-Studio ein Grußwort an die Teilnehmenden in aller Welt. Moderiert wird der GBS von Conny Czymoch.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als globaler Trend

Der digitale Global Bioeconomy Summit 2020 spiegelte eindrucksvoll wider, wie sich das Konzept Bioökonomie weltweit etabliert hat. Zeitweise verfolgten bis zu 1.000 Interessierte den Livestream.

Topics such as sustainability and climate protection are becoming increasingly important in Corona times.
Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen in Corona-Zeiten an Bedeutung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Pandemie als Chance für die Bioökonomie

Mehr als ein Viertel aller Bundesbürger sind überzeugt, dass die Corona-Pandemie zu einem Umdenken der Menschen in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz führen kann.

Statuskonferenz Bioökonomie-Monitoring in Kassel 2023

unspezifisch unspezifisch IKT

Kassel: Statuskonferenz zum Bioökonomie-Monitoring

Wie entwickelt sich die Bioökonomie und wie lässt sich das messen? Im Kasseler Gießhaus tauschten sich rund 70 Forschende zum aktuellen Stand des deutschen Bioökonomie-Monitorings aus.

Volle Kraft voraus für die Bioökonomie - heißt es in diesem Jahr für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Leinen los für Bioökonomie-Schiff

Heute geht es los! Unter der Flagge der Bioökonomie startet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft am Donnerstag in Münster seine Deutschlandtour durch 19 Städte.

Geerntete Maiskolben in Kasachstan

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie in Zentral- und Südasien

Wie könnte eine Bioökonomie in Kasachstan, Tadschikistan oder Pakistan aussehen? Und welche sozial-ökologischen Veränderungen brächte eine solche Transformation mit sich? Das untersucht das Projekt TRANSECT.

Die Studierenden vertiefen in beiden Studiengängen die theoretischen Inhalte in zahlreichen Laborveranstaltungen, die in gut ausgestatteten Laboren durchgeführt werden.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie in Hannover studieren

An der Hochschule Hannover werden ab kommendem Wintersemester zwei neue Studiengänge zur biobasierten Wirtschaft angeboten.

Screenshot des Infoportals monitoring bioökonomie.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neues Infoportal zum Bioökonomie-Monitoring

Wie nachhaltig ist die deutsche Bioökonomie? Das ermitteln und analysieren Forschende im Rahmen des deutschen Bioökonomie-Monitorings. Ergebnisse und Hintergründe lassen sich auf einem neuen Infoportal erkunden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Produkte für die Bioökonomie

Im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ wurde im Jahr 2013 der Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“ ausgelobt. Gefördert werden hier kreative Köpfe, die neue Geschäftsideen in der Bioökonomie auf den Weg bringen wollen.

Aufbau eines Monitorings der Bioökonomie

Seit 2017 wird in Deutschland ein forschungsbasiertes Monitoring aufgebaut. Im Rahmen einer aktuellen Ausschreibung soll das Bioökonomie-Monitoring nun weiterentwickelt und ausgebaut werden. Konsortien können sich bis 30. April 2021 um eine Förderung bewerben.  

Dialog an Deck auf der MS Wissenschaft Bioökonomie im All und auf der Erde

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Bioökonomie im All und auf der Erde

Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum lud bioökonomie.de in Mainz zum Dialog an Deck auf die MS Wissenschaft. Rund 50 Interessierte waren gekommen, um an Bord mit drei Fachleuten zu diskutieren.

In vielen Ländern Zentralasiens spielt das Thema Bioökonomie derzeit kaum ein Rolle. (im Bild: M34 am Ansob-Pass, Tadschikistan)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Szenarien für Zentralasien

Eberswalder Nachwuchsforscher wollen in den kommenden Jahren Risiken und Chancen des bioökonomischen Wandels für drei Länder in Zentral- und Südasien ausloten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Das sind wir: bioökonomie.de

Herzlich willkommen bei bioökonomie.de! Bei uns gibt es die wichtigsten Infos, Daten und Fakten rund um das Thema Bioökonomie. Neugierig was wir ganz genau machen? Wir erklären es in unserem Video.

Zuse-Cluster Bioökonomie
Die Zuse-Gemeinschaft möchte mit der Bildung des Clusters Bioökonomie 15 ihrer Forschungseinrichtungen besser vernetzen und biobasierte Lösungen für viele Bereiche schaffen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zuse-Institute gründen Cluster Bioökonomie

In einem neuen Cluster Bioökonomie bündeln 15 Institute der Zuse-Gemeinschaft ihre Aktivitäten, um die Industrieforschung für eine biobasierte Wirtschaft zu forcieren.

Holz ist ein wichtiger Rohstoff für eine biobasierte Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auftakt zur Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie“

Bei einem Treffen mit Branchenvertretern Anfang Oktober hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Startschuss zum Aufbau der Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie“ gegeben. 

Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"
Innenraum des Bürgerforschungsschiffs "Make Science Halle"

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Labor auf dem Wasser

Das erste schwimmende Bürgerforschungslabor, die Make Science Halle, liegt am Riveufer der Saalestadt. Im Fokus steht die Blaue Bioökonomie. Anfang Juli heißt es: Leinen los!