Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2025

Mehr als 900 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen befassen sich derzeit im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit der Bioökonomie. Diese Einrichtungen wurden im Rahmen einer Umfrage, durchgeführt von bioökonomie.de im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), zu ihren Forschungsschwerpunkten, den verwendeten Rohstoffen sowie den industriellen Anwendungsfeldern befragt.

Bioökonomie-Ausstellung

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Ausstellung

Die Bioökonomie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Was sich allein in den letzten fünf Jahren getan hat, ist beeindruckend: Viele innovative biobasierte Produkte sind zu Bestsellern geworden. In unserer interaktiven Ausstellung lassen sich zwei Welten erkunden, in denen Produkte und Prozesse der Bioökonomie voll in den Alltag integriert sind.

Zukunftsperspektive Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsperspektive Bioökonomie – jetzt für das Event registrieren!

Das Programm steht: Interessierte können sich nun für die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ anmelden. Das Event, das sich vor allem an junge Menschen richtet, findet am 7. November im Dienstsitz des BMBF in Berlin statt.

Key Visual 10 Jahre Bioökonomie International

10 Jahre Bioökonomie International

Vor zehn Jahren startete das Bundesforschungsministerium die Initiative „Bioökonomie International“ mit dem Ziel, die Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten zu stärken und internationale Innovationspotenziale zu erschließen. Im Rahmen der Konferenz „10 Jahre Bioökonomie International“ werden am 14. November Leuchtturmprojekte präsentiert und es wird über spannende Entwicklungen in der Bioökonomie berichtet. Jetzt anmelden!

Junge Menschen diskutieren
Bioökonomie geht mit einem gesellschaftlichen Wandel einher, der erforscht und gestaltet werden muss.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Kreativer Nachwuchs für die Bioökonomie gesucht

Mit der Förderinitiative „BioKreativ – Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ unterstützt das BMBF junge Forschende beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe. Bis 15. April können sich Interessierte bewerben.

Nahaufnahme eines Pflanzenblattes
Pflanzliche Rohstoffe bilden eine wichtige Grundlage der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Eine Bioökonomie-Strategie für Bayern

Der Freistaat hat sein Strategiepapier mit acht Hauptzielen und 50 Maßnahmen vorgestellt.

BMBF-Broschüre Bioökonomie International

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie International: Die neue Broschüre ist da

Vor zehn Jahren starteten die ersten Kooperationsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme Bioökonomie International. Welche erfolgreichen Forschungsallianzen mit Nicht-EU-Ländern seither entstanden sind, beschreibt eine neue Broschüre, die bioökonomie.de umgesetzt hat.

Biooekonomie in Deutschland - Blick auf Branchen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie in Deutschland: Die neue Broschüre ist da

Das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften in neuem Glanz: Das Team von bioökonomie.de hat die Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ auf den aktuellen Stand gebracht. Im Fokus: Biobasierte Innovationen in zehn Branchen und die Forschungsförderung von BMBF und BMEL.

Junge Menschen diskutieren
Junge Forschende können sich erneut mit ihren Ideen um eine Förderung bewerben.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Kreative Nachwuchskräfte für die Bioökonomie gesucht

Mit der neuen Förderinitiative „BioKreativ“ ermöglicht das BMBF jungen Forschenden aus den Natur-, IT- und Ingenieurwissenschaften den Aufbau einer Nachwuchsgruppe für die Bioökonomie-Forschung. Bis zum 15. April bewerben.

Die Projektideen sollen zur interaktiven Auseinandersetzung mit der Bioökonomieforschung animieren.
Die Projektideen sollen zur interaktiven Auseinandersetzung mit der Bioökonomieforschung animieren.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zeigt eure Bioökonomie-Forschung!

Für das Wissenschaftsjahr 2020 zur Bioökonomie hat „Wissenschaft im Dialog“ einen Ideenwettbewerb für Studierende und junge Forschende gestartet.

Der Holzstoff Lignin könnte bald schon erdölbasierte Stoffe in Kleb- und Dämmstoffen ersetzen.
Im Ideenwettbewerb werden auch bioökonomische Innovationen entlang der Holzwertschöpfungskette gefördert.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Baden-Württemberg fördert Bioökonomie-Vorreiter

Bioökonomie-Akteure aufgepasst! Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs werden marktfähige bioökonomische Innovationen gesucht, die einen Beitrag zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten. Die Bewerbungsfrist endet am 8. August.

"Schaufenster Bioökonomie" auf der Hannover Messe 2025
Das „Schaufenster Bioökonomie" bietet Gästen der Hannover Messe wieder Einblicke in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben vom BMBF und BMEL.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Schau auf der Hannover Messe

Künstliche Intelligenz und Wasserstofftechnologien sind die Top-Themen auf der diesjährigen Hannover Messe. Eine Bühne für biobasierte Innovationen bietet erneut der Gemeinschaftsstand von BMBF und BMEL, das „Schaufenster Bioökonomie“, in Halle 2.

Wald mit Solar

Energie unspezifisch unspezifisch

Zukunftsenergien und Bioökonomie

Das Wissenschaftsjahr 2025 des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt widmet sich der Frage, wie eine Energiewende in Deutschland aussehen kann: Welche Ideen und Lösungen gibt es bereits? Dieser Kurzbericht beleuchtet, wie Bioökonomie dazu beitragen kann.

DNP 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ideenwettbewerb zur urbanen Bioökonomie

Das Bundesforschungsministerium lobt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung zum Thema „Urbane Bioökonomie“ aus. Bis zum 30. April können sich Interessierte bewerben.

Internationale Zusammenarbeit
Mit der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" hat die Bundesregierung die Basis für weitreichende Forschungsverbünde geschaffen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Neue Förderrunde: Internationale Bioökonomie-Allianzen schmieden

Mit einer neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative "Bioökonomie International" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau internationaler Forschungsverbünde.

Absetzer im Tagebau Hambach im Rheinischen Braunkohlerevier
Wo einst Braunkohle abgetragen wurde, sollen Modellregionen der Bioökonomie entstehen. (im Bild: Tagebau Hambach)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Modellregion Bioökonomie weiterentwickeln

Der weitere Aufbau der „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“ soll durch eine umfassende Begleitforschung unterstützt werden. Die Erfahrungen sollen auch anderen Regionen zugute kommen.

Globale Kooperationen für die Bioökonomie
Mit der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" hat die Bundesregierung die Basis für weitreichende Forschungsverbünde geschaffen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Internationale Forschungs-Allianzen zur Bioökonomie schmieden

Mit einer neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative „Bioökonomie International" unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) erneut den Aufbau internationaler Forschungsverbünde.

Lene Lange hielt den Hauptvortrag auf dem zweitägigen 2. Internationalen Bioökonomie-Kongress und betonte die Vielzahl an Möglichkeiten, die das Feld für einen nachhaltigere Zukunft bietet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Kongress in Stuttgart

Wie kann die Industrie von morgen aussehen? Darüber haben rund 350 Experten beim zweiten Internationalen Bioökonomie-Kongress in Stuttgart diskutiert.

Leuchtturm am Strand
Das BMWI will gezielt Leuchtturmprojekte der industriellen Bioökonomie fördern.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Leuchtturmprojekte der Bioökonomie gefördert

Mit einer neuen Förderrichtlinie zur industriellen Bioökonomie will das Bundeswirtschaftsministerium die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen vorantreiben.

Virtual Exhibition GBS 2020
GBS 2020

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für den Bioökonomie-Weltgipfel

Seit diesem Montag tauschen sich internationale Bioökonomie-Akteure beim Global Bioeconomy Summit 2020 aus. Nach drei intensiven Workshop-Tagen startet heute die zweitägige Konferenz. Mit hochkarätigen Mitwirkenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.