Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

5 Fragen an Andrea Kruse (Universität Hohenheim)

„Nachhaltigkeit“ und „Energiewende“ sind heute in aller Munde. – Die konkreten Voraussetzungen dafür kann man studieren, z.B. an der Universität Hohenheim in Baden Württemberg. Prof. Andrea Kruse lehrt dort „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie“, einen ingenieurstechnischen Studiengang, der auf eine naturangepasste Technik setzt. Der Leitgedanke: Pflanzen bauen chemische Strukturen auf, die Menschen als Ersatz für erdölbasierte Produkte nutzen können. Aus den pflanzlichen Plattformchemikalien lassen sich z.B. Getränkeflaschen, Lebensmittelverpackungen, Fasern für Autositze oder Nylonstrümpfe herstellen.

Im Rahmen der Fashion Week hat die NEONYT als Schaufenster für nachhaltige Mode einen festen Platz.
Im Rahmen der Fashion Week hat die NEONYT als Schaufenster für nachhaltige Mode einen festen Platz.

Konsumgüter unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Grüne Mode zieht viel Publikum an

Mehr als 200 Aussteller zeigten auf der internationalen Modemesse NEONYT auf dem Flughafen Tempelhof in Berlin, was nachhaltige Mode zu bieten hat.

Frieder Rubik

Konsumgüter unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mit neuen Lösungen gegen Verpackungsmüll

Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Kommunen sucht Frieder Rubik nach neuen Strategien, um Plastikverpackungen im Handel zu vermeiden.

Das neue Bewertungstool ist einfach zu bedienen und prüft Verpackungen auf ihre Recyclingfähigkeit.
Das neue Bewertungstool ist einfach zu bedienen und prüft Verpackungen auf ihre Recyclingfähigkeit.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Software bewertet Recycling von Verpackungen

Ob Kunststoff, Papier oder Weißblech – ein Programm der Firma Henkel ermittelt, wie leicht Materialien zu recyceln sind.

Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.
Unternehmen werden zunehmend auch nach ihrem sozial-ökologischen Verhalten bewertet.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachhaltigkeit im Fokus von Unternehmen

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger werden. Das zeigt eine Umfrage des Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und der Unternehmensinitiative "future". 

Bunte T-Shirts
Die Mitglieder im Bündnis für nachhaltige Textilien verpflichten sich, mehr Verantwortung für Nachhaltigkeit in der eigenen Lieferkette zu übernehmen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bekenntnis zu fairen Textilien

Mitglieder vom Bündnis für nachhaltige Textilien legen erstmals Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit offen. Das Ziel: bessere Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und faire Löhne. 

Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.
Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioplastik ist grundsätzlich recycelbar

In einem neuen Positionspapier betonen Fraunhofer-Forscher, dass Produkte aus Bioplastik prinzipiell recycelbar sind, allerdings sind Anpassungen des Abfallmanagements nötig. 

Organosolv-Lignin nach Fällung und Filtration auf der Filterpresse
Fraunhofer CBP/©Sven Döring

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Lignin – Reststoff mit Potenzial

Der Holzstoff Lignin gehört zu den Biopolymeren, die in der Natur am häufigsten vorkommen. Trotzdem wird das Potenzial des komplexen Moleküls bisher bei Weitem nicht ausgeschöpft – zumeist wird Lignin heute verfeuert. Dieses Dossier gibt einen kompakten Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die neue Anwendungen für Lignin erschließen.

Verschiedene Pilzarten, isoliert von Gebäudefassaden in der slowenischen Küstenstadt Izola.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Lebende Farbe für Fassaden

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Graz arbeitet daran, Mikroorganismen in Fassadenfarben zu integrieren. Ziel ist es, Außenwände von Gebäuden zu schützen, CO₂ zu binden und Luftschadstoffe abzubauen.

Detaillierte gewickelte Struktur.
Detail gewundene Struktur.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Käferholz und Moorlandschaften als Inspirationsquelle

Ab Ende Juni beziehungsweise Mitte Juli laden zwei temporäre Ausstellungen in Berlin dazu ein, sich mit dem Umgang natürlicher Ressourcen auseinanderzusetzen: Eine Ausstellung stellt von Käfern befallenes Holz als Werkstoff in den Fokus, die andere widmet sich der Rolle von Mooren, Sümpfen und Feuchtwiesen als CO₂-Speicher.

Biogene Rohstoffe wie Holz spielen eine zentrale Rolle für eine fossilfreie Zukunft.
Biogene Ressourcen wie Holz spielen eine zentrale Rolle für eine fossilfreie Zukunft.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Ideen für Nutzung biogener Ressourcen gesucht

Die Joachim Herz Stiftung unterstützt mit ihrem neuen Förderprogramm innovate! Fonds drei Forschungsteams mit jeweils bis zu 1 Mio. Euro. Gesucht werden innovative Ansätze, die biogene Ressourcen nutzbar machen.

REWE Geen Farming Building
Das REWE Green Farming ist eine Weiterentwicklung des Green Building-Konzeptes, das erstmals 2021 in Wiesbaden umgesetzt wurde.

Bauwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

REWE: Frischer Salat vom Supermarktdach

In Berlin-Lankwitz entsteht bis zum Frühjahr 2026 das zweite REWE Green Farming in Deutschland. In der gläsernen Dachfarm sollen künftig ganzjährig Salatmischungen geerntet werden.

Schilfrohr (Phragmites australis) ist eine Art, die in Paludikulturen auf wiedervernässten Moorflächen angebaut werden kann. Es ist ein guter Naturbaustoff, da es keine Feuchtigkeit aufnimmt und nur langsam verrottet.
Schilfrohr (Phragmites australis) ist eine Art, die in Paludikulturen auf wiedervernässten Moorflächen angebaut werden kann. Es ist ein guter Naturbaustoff, da es keine Feuchtigkeit aufnimmt und nur langsam verrottet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Wie Europas Moore gerettet werden können

Ein Mix aus ökonomischen Anreizen und angepassten Landnutzungsmodellen könnte laut einer ZALF-Studie die Wiedervernässung der Moore in Europa vorantreiben und den Anbau von Paludikultur für Landwirte attraktiver machen.

Moor
Nur noch 5 % der Moore in Deutschland gelten als naturnah und intakt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Großprojekt zur Renaturierung der Moore gestartet

In Mecklenburg-Vorpommern sollen bis 2027 großflächig Moore wiedervernässt und neue Optionen für die Verwertung der Paludikulturen erprobt werden.

Auf dem Gelände des IGZ wurde die Anwendung des Urin-Düngers in Beeten und Hochbeeten getestet.
Auf dem Gelände des IGZ wurde die Anwendung des Urin-Düngers in Beeten und Hochbeeten getestet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Dünger aus Urin im eigenen Garten testen

Das Citizen Science Projekt „U-Cycle“ geht in die zweite Runde und sucht erneut Interessierte, die im eigenen Garten urinbasierten Recyclingdünger testen.

Konsumgüter Reststoffe Chemie

EU-Wettbewerb: Online-Voting für die Umweltforschung

Mehr als 4.300 Projekte hat die EU in ihrem Umweltförderprogramm LIFE bereits unterstützt. Jedes Jahr können die Bürger online über ihr Lieblings-Umweltprojekt abstimmen. Noch bis Ende Mai läuft das öffentliche Voting. Auch ein Bioökonomie-Projekt mit deutscher Beteiligung ist dabei.

Plakat mit 11 SDGs

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Globale Zielkonflikte der Bioenergie ausloten

Im Verbundprojekt BIOSDG untersucht ein Forschungsteam, welchen Beitrag der bioökonomische Wandel zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten kann.

Hier entsteht das neue Produktionswerk: traceless Gründerinnen Anne Lamp (li.) und Johanna Baare (re.), zusammen mit der Vorbesitzerin Franziska Wedemann (Mitte)
Hier entsteht das neue Produktionswerk: traceless-Gründerinnen Anne Lamp (li.) und Johanna Baare (re.) mit der Vorbesitzerin Franziska Wedemann (Mitte)

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Traceless: Erste Produktionsstätte in früherer Großbäckerei

In der ehemaligen Großbäckerei Wedemann in Hamburg-Harburg wird das Bioökonomie-Start-up traceless materials die erste großtechnische Produktion seines Biomaterials starten.

Multimedia-Reportagen Kachel

Multimedia-Reportagen

Multimedia-Reportagen sind die Flagschiffe für digitales Storytelling. Auch zum Thema Bioökonomie gibt es eine Auswahl an spannenden Geschichten, die Text, Fotos, Audio, Grafiken und Videos miteinander kombinieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Litauen

Im größten der drei baltischen Staaten leben 2,8 Millionen Menschen. Rund 45 % der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, während der Waldanteil mit rund einem Drittel kleiner ausfällt als bei den baltischen Nachbarn. Litauen deckt den Großteil seines Energiebedarfs durch regenerative Quellen, Biomasse ist dabei von zentraler Bedeutung.