Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Neben Mikroorganismen  können auch Tomaten als Biofabriken genutzt werden, um beispielsweise Wirkstoffe für Arzneimittel zu produzieren.
Neben Mikroorganismen können auch Tomaten als Biofabriken zur Herstellung wichtiger medizinischer Inhaltsstoffe genutzt werden.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Potenziale von Biofabriken ausschöpfen

Die Bundesforschungsministerium hat eine neue Fördermaßnahme gestartet, um das Potenzial von Mikroben und Enzymen für die industrielle Bioökonomie voll auszuschöpfen. 

Ernährung unspezifisch

Ernährung

Die Ernährungsindustrie ist ein bedeutender Teil der Bioökonomie. Hier werden die Erzeugnisse aus der Landwirtschaft zu Lebensmitteln und Futtermitteln verarbeitet. Ressourcenschonende Technologien helfen dabei, gesunde, hochwertige und sichere Produkte zu erzeugen. 

ATB CIRCLE

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Neues Mikrobiom-Zentrum in Potsdam eröffnet

Für 19 Mio. Euro ist am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein Forschungsneubau entstanden.

Raps für Nahrungsmittel oder Biodiesel? Darüber wird bis heute gestritten.

Automobil Pflanzen Sozialwissenschaften

Schattenseiten der Bioenergie ausloten

Auch die Bioökonomie hat ihre Schwachstellen. Soziologen aus Jena untersuchen den Bioenergiesektor auf soziale Ungleichheiten hin.

Die Biopioniere - der Podcast

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Die Biopioniere – Kluge Köpfe und ihre Innovationen

Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere Porträt-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten. Zu jedem Biopionier gibt es ein Video, einen Podcast und eine Text-Foto-Reportage.

36 Quadratmeter mit innovativen, biobasierten Produkten für Wohnzimmer, Küche und Bad hat der Bioökonomierat auf der Grünen Woche 2015 ausgestellt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Woche 2015: Biobasiert eingerichtet

Pfiffige Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen: Auf der Grünen Woche in Berlin erobert sich die Bioökonomie ihren Raum.

Das Hauptgebäude des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt eine Fortsetzung der Förderung des ATB für die nächsten sieben Jahre.

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Grünes Licht für Potsdamer Leibniz-Institut

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) für die kommenden sieben Jahre zu fördern.

Green Deal Session auf den Deutschen Biotechnologietagen 2021

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologietage: Klimaneutrale Produktion im Blick

Auf den Deutschen Biotechnologietagen in Stuttgart wurden nicht nur die hiesigen mRNA-Impfstoff-Stars gefeiert. Auch die Bioökonomie hatte bei dem nationalen Branchentreff ihren Platz.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Indonesien wird nachhaltig

Martina Padmanabhan von der Universität Passau untersucht wie die stark industrialisierte Landwirtschaft in Indonesien profitabel und zugleich ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann.

Circular Biomanufacturing
Mikroorganismen für die Biotech-Produktion: Die SPRIND stellt für die Circular Biomanufacturing Challenge 40 Millionen Euro bereit.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Neue SPRIND Challenge: Innovative Biotech-Produkte aus Abfallströmen

Bioökonomie-Innovatoren aufgepasst: Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hat eine mit 40 Millionen Euro dotierte Challenge zum Thema „Circular Biomanufacturing“ ausgerufen. Bis 17. September bewerben!

Aufnahme am künftigen Baufeld der BioCampus MultiPilot
Spatenstich auf dem künftigen Baufeld der BioCampus MultiPilot (Bildmitte-links: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Ministerpräsident Markus Söder)

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Straubing: Startschuss für MultiPilot-Anlage für industrielle Bioprozesse

Die Bauarbeiten zur neuen Demoanlage „BioCampus MultiPilot“ im Straubinger Hafen haben mit dem traditionellen Spatenstich offiziell begonnen. Das Bioökonomie-Leuchtturmprojekt wird vom Freistaat mit 80 Mio. Euro gefördert.

Reiner Brunsch

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Smarte Landwirtschaft ermöglichen

Reiner Brunsch liegt die Zukunft der Landwirtschaft am Herzen. Er weiß die Vorteile der digitalen Technik zu schätzen, kennt aber auch die Hürden, die noch genommen werden müssen, damit innovative Lösungen wurzeln und Früchte tragen.

Ein Highlight der Halbzeitkonferenz Bioökonomie im Berliner Ewerk: Eine Ausstellung mit biobasierten Produkten zum Anfassen - in Wohnzimmer, Küche, Bad und Garage.

Ernährung Reststoffe Lebensmitteltechnologie

Biobasierte Innovationen für Küche, Garage und Catwalk

Ob Autoreifen aus Löwenzahn, goldene Textilfasern aus Stroh, Lupineneis oder probiotische Zahnpasta - bei der Halbzeitkonferenz Bioökonomie in Berlin gab es neben reichlich Diskussionsstoff auch jede Menge biobasierte Produkte zum Anfassen.

Treibhausgasmessung in der intensiven Garnelenzucht.
Treibhausgasmessung in der intensiven Garnelenzucht.

Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Garnelen und Reis gemeinsam kultivieren

Das eindringende Meerwasser zwingt Bauern entlang von Flussmündungen in Südostasien vermehrt dazu, andere Produkte als den traditionellen Reis zu erzeugen. Eine deutsch-vietnamesische Kooperation hat jetzt untersucht, wie sich die unterschiedlichen neuen Produktionssysteme hinsichtlich ihrer Treibhausgasemissionen verhalten.

BürgerWissenschaftsDialog (v.l.n.r) Sandra Wirschung (bioökonomie.de); Johannes Kopton (ÖkoProg),  Essi Glomb (Blond & Bieber); Marco Schmitt  (BIOTEXFUTURE); Claudio Flores (Projekt GOLD); Claudia Albert (Green Fashion Fair)
BürgerWissenschaftsDialog (v.l.n.r) Sandra Wirschung (bioökonomie.de); Johannes Kopton (ÖkoProg), Essi Glomb (Blond & Bieber); Marco Schmitt (BIOTEXFUTURE); Claudio Flores (Projekt GOLD); Claudia Albert (Green Fashion Fair)

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Algen als Innovationstreiber für die Textilwirtschaft

Bioökonomie im Gespräch: Im Rahmen der Ausstellung NaturFutur im Berliner Naturkundemuseum diskutierten Textilforschende, Designerinnen und Biotechnologen über nachhaltige Mode aus Algen.

Bundesminister Christian Schmidt (BMEL) und Johanna Wanka (BMBF) im Auditorium
Thomas Imo

unspezifisch unspezifisch Energietechnologien

BMEL-Konferenz: Der richtige Weg zur Nachhaltigkeit

Noch fristen aus Biomasse hergestellte Produkte ein Nischendasein. Doch ihr wirtschaftliches Potential ist gewaltig. In Berlin haben internationale Experten auf Einladung des Bundeslandwirtschaftministeriums über den richtigen Weg zur Bioökonomie diskutiert.

Der Gründerwettbewerb PlanB findet seit 2014 alle zwei Jahre statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Start-ups mit grünen Geschäftsideen gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern" geht in die fünfte Runde. Ab sofort können sich wieder Start-ups mit ihren innovativen Bioökonomie-Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Die System-Tüftlerin

Die Technik in den Dienst der Natur zu stellen, ist für Cornelia Weltzien zur Lebensaufgabe geworden. Als Landmaschinentechnikerin will sie die Bandbreite der Technologien für neue komplexe Systeme nutzen, um den Boden zu schonen und Landwirten die Arbeit zu erleichtern.

Kücken werden mit hochwertigen Proteinen gefüttert
Den Küken scheint es zu schmecken - das proteinhaltige Futter aus Grünlandschnitt.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Proteinfutter aus der On-Farm-Bioraffinerie

Forschende der Universität Hohenheim wollen Proteine aus Pflanzen von Wiesen und Weiden für die Bioökonomie nutzbar machen. Ein Proteinextrakt für Futtermittel konnte daraus bereits gewonnen werden.

Biotechnologietage in Würzburg
Knapp 800 Teilnehmer waren zu den Biotechnologietagen in Würzburg gekommen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotech-Branche gespannt auf die Bio-Agenda

Die Deutschen Biotechnologietage in Würzburg standen gleich mehrfach im Zeichen der Bioökonomie: ob politische Agenda, Konferenzprogramm oder im Staatlichen Hofkeller.