Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1330
19 Städte besucht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft 2020 in Deutschland.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

MS Wissenschaft geht auf Tour

Die Mitmach-Ausstellung auf der MS Wissenschaft steht in diesem Jahr im Zeichen der Bioökonomie. Ende Juli geht das Schiff auf Deutschlandtour.

In Berlin treffen sich mehr als 800 Experten zum Thema Bioökonomie. Zum Global Bioeconomy Summit hat der Bioökonomierat geladen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für Global Bioeconomy Summit

Ab heute wird Berlin zum Treffpunkt für 800 Bioökonomie-Experten aus aller Welt: Der 2. „Global Bioeconomy Summit“ startet mit einem abendlichen Empfang im Bundesforschungsministerium.

Internationale Zusammenarbeit

Automobil unspezifisch Agrarwissenschaften

Forschungsallianz mit Queensland: Erste Projekte gestartet

Im Rahmen der Forschungszusammenarbeit von „Bioökonomie International“ sind die ersten Projekte mit Queensland gestartet.

Blick vom unten auf das wachsende Miscanthusgras
Die Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe bei der Herstellung von Plattformchemikalien. Hohenheimer Forscher testen dafür auch nicht-heimische Pflanzen wie das Schilfgras Miscanthus.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Impulse für den bioökonomischen Wandel

Beim Zukunftsgespräch Bioökonomie der Universität Hohenheim diskutierten Experten über die Frage, wie die Transformation des Wirtschaftssystems gelingen kann.

Kleine Modelle der faltbaren Feldbetten gibt es bereits. Schon bald soll auch das erste Modell in Realgröße folgen.

Bauwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Faltbare Feldbetten aus Wellpappe

Ein Dresdner Forscherteam entwickelt robuste und zugleich sehr leichte Einweg-Feldbetten aus Pappe und bietet somit eine nachhaltige Alternative zu den bisherigen Modellen.

Zum Thema KI gab es 2019 noch klassische Gesprächsrunden, nun wird es virtuell: Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (2.v.r.) im Gespräch mit Experten bei „Karliczek. Impulse."

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für Talk-Format Karliczek. Impulse.

"Karliczek. Impulse." steht diesmal ganz im Zeichen der Bioökonomie: Zum Auftakt am 20. Juli lädt die Bundesforschungsministerin zum virtuellen Gespräch über das Thema Kreislaufwirtschaft.

Bio-Gemüse vom heimischen Acker erwarten Besucher der Grünen Woche bei der Sonderschau des BMEL in Halle 23.a.
Nebenströme aus der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft können in wertvolle Produkte umgewandelt werden.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Restbiomasse als Ressource

Ein neues EU-Projekt unter Beteiligung von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum widmet sich der Erschließung ungenutzter Biomasseressourcen in Europa.

Neben Mikroorganismen  können auch Tomaten als Biofabriken genutzt werden, um beispielsweise Wirkstoffe für Arzneimittel zu produzieren.
Neben Mikroorganismen können auch Tomaten als Biofabriken zur Herstellung wichtiger medizinischer Inhaltsstoffe genutzt werden.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Potenziale von Biofabriken ausschöpfen

Die Bundesforschungsministerium hat eine neue Fördermaßnahme gestartet, um das Potenzial von Mikroben und Enzymen für die industrielle Bioökonomie voll auszuschöpfen. 

Ernährung unspezifisch

Ernährung

Die Ernährungsindustrie ist ein bedeutender Teil der Bioökonomie. Hier werden die Erzeugnisse aus der Landwirtschaft zu Lebensmitteln und Futtermitteln verarbeitet. Ressourcenschonende Technologien helfen dabei, gesunde, hochwertige und sichere Produkte zu erzeugen. 

ATB CIRCLE

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Neues Mikrobiom-Zentrum in Potsdam eröffnet

Für 19 Mio. Euro ist am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein Forschungsneubau entstanden.

Raps für Nahrungsmittel oder Biodiesel? Darüber wird bis heute gestritten.

Automobil Pflanzen Sozialwissenschaften

Schattenseiten der Bioenergie ausloten

Auch die Bioökonomie hat ihre Schwachstellen. Soziologen aus Jena untersuchen den Bioenergiesektor auf soziale Ungleichheiten hin.

36 Quadratmeter mit innovativen, biobasierten Produkten für Wohnzimmer, Küche und Bad hat der Bioökonomierat auf der Grünen Woche 2015 ausgestellt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Woche 2015: Biobasiert eingerichtet

Pfiffige Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen: Auf der Grünen Woche in Berlin erobert sich die Bioökonomie ihren Raum.

Die Biopioniere - der Podcast

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Die Biopioniere – Kluge Köpfe und ihre Innovationen

Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere Porträt-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten. Zu jedem Biopionier gibt es ein Video, einen Podcast und eine Text-Foto-Reportage.

Das Hauptgebäude des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt eine Fortsetzung der Förderung des ATB für die nächsten sieben Jahre.

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Grünes Licht für Potsdamer Leibniz-Institut

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) für die kommenden sieben Jahre zu fördern.

Green Deal Session auf den Deutschen Biotechnologietagen 2021

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologietage: Klimaneutrale Produktion im Blick

Auf den Deutschen Biotechnologietagen in Stuttgart wurden nicht nur die hiesigen mRNA-Impfstoff-Stars gefeiert. Auch die Bioökonomie hatte bei dem nationalen Branchentreff ihren Platz.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Indonesien wird nachhaltig

Martina Padmanabhan von der Universität Passau untersucht wie die stark industrialisierte Landwirtschaft in Indonesien profitabel und zugleich ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann.

Circular Biomanufacturing
Mikroorganismen für die Biotech-Produktion: Die SPRIND stellt für die Circular Biomanufacturing Challenge 40 Millionen Euro bereit.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Neue SPRIND Challenge: Innovative Biotech-Produkte aus Abfallströmen

Bioökonomie-Innovatoren aufgepasst: Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hat eine mit 40 Millionen Euro dotierte Challenge zum Thema „Circular Biomanufacturing“ ausgerufen. Bis 17. September bewerben!

Aufnahme am künftigen Baufeld der BioCampus MultiPilot
Spatenstich auf dem künftigen Baufeld der BioCampus MultiPilot (Bildmitte-links: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Ministerpräsident Markus Söder)

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Straubing: Startschuss für MultiPilot-Anlage für industrielle Bioprozesse

Die Bauarbeiten zur neuen Demoanlage „BioCampus MultiPilot“ im Straubinger Hafen haben mit dem traditionellen Spatenstich offiziell begonnen. Das Bioökonomie-Leuchtturmprojekt wird vom Freistaat mit 80 Mio. Euro gefördert.

Reiner Brunsch

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Smarte Landwirtschaft ermöglichen

Reiner Brunsch liegt die Zukunft der Landwirtschaft am Herzen. Er weiß die Vorteile der digitalen Technik zu schätzen, kennt aber auch die Hürden, die noch genommen werden müssen, damit innovative Lösungen wurzeln und Früchte tragen.

Ein Highlight der Halbzeitkonferenz Bioökonomie im Berliner Ewerk: Eine Ausstellung mit biobasierten Produkten zum Anfassen - in Wohnzimmer, Küche, Bad und Garage.

Ernährung Reststoffe Lebensmitteltechnologie

Biobasierte Innovationen für Küche, Garage und Catwalk

Ob Autoreifen aus Löwenzahn, goldene Textilfasern aus Stroh, Lupineneis oder probiotische Zahnpasta - bei der Halbzeitkonferenz Bioökonomie in Berlin gab es neben reichlich Diskussionsstoff auch jede Menge biobasierte Produkte zum Anfassen.