Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Illustration zum Themenschwerpunkt Produktion/Wandel/Kreislauf

NaturFutur: Produktion – Wandel – Kreislauf

NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von Bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der dritten Woche dem Thema Produktion – Wandel – Kreislauf.

Auf einem Ackerboden wächst eine grüne Pflanze, unscharf im Hintergrund unterhalten sich zwei Personen mit blauen Arbeitshosen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ressource Boden: Die neue Broschüre ist da

Mit den Initiativen BonaRes und Rhizo4Bio hat das BMBF einen europaweit einzigartigen Förderschwerpunkt auf die anwendungsorientierte Bodenforschung gelegt. Alle Forschungsverbünde werden nun in einer neuen Broschüre vorgestellt, die bioökonomie.de in Kooperation mit den Akteuren umgesetzt hat.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

5 Fragen an Iris Lewandowski (Universität Hohenheim)

Die Agrarwissenschaftlerin Prof. Iris Lewandowski leitet den Internationalen Masterstudiengang “Bioeconomy” an der Universität Hohenheim in Baden-Württemberg. Das interdisziplinäre Studium vermittelt die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der Bioökonomie auf Mikro- und Makroebene. Die Studierenden lernen z.B. bio-basierte Wertschöpfungsketten zu beurteilen und dabei politische Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Der internationale Master ist der erste Bioökonomie-Studiengang in Europa, mit Studierenden aller Kontinente aus 40 Ländern.

Doris Fuchs

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wissen und Dialog verbessern die Akzeptanz von Innovationen“

Ein Team um die Münsteraner Politikwissenschaftlerin Doris Fuchs hat untersucht, wie Beteiligungsprozesse gestaltet werden müssen, damit bioökonomische Innovationen genutzt und gesellschaftlich akzeptiert werden.

Fachschau naturtec auf der Grünen Woche
Die Fachschau nature.tec hat auf der Grünen Woche seit Jahren einen festen Platz.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Grüne Woche: Nachhaltig leben lernen

Nachhaltigkeit wird auf der Agrarmesse "Grüne Woche" immer wichtiger. Viele Beispiele aus der Bioökonomie zeigen, wie neue Technologien Ressourcen und Umwelt schonen können. 

Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnet die Konferenz ICCA 2019.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnet die Konferenz ICCA 2019.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Auf allen Ebenen gegen die Klimakrise

Auf der Klimakonferenz ICCA in Heidelberg betonten Akteure aus Politik und Wirtschaft die Notwendigkeit der Kooperation staatlicher Entscheidungsträger.

Bundesforschungsministerin Karliczek mustert den WM-Ball 2018
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek mustert den Telstar 18. Der WM-Ball ist mit einem innovativen Kautschuk gepolstert.

Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften

Fußball-WM: Biobasiert auf Titeljagd

Kautschuk auf Zuckerrohrbasis – dieses innovative Material ist im offiziellen WM-Fußball verarbeitet, dem „Telstar 18“. Auch in vielen anderen Sportartikeln steckt Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Umwelt und Wirtschaft im Wechselspiel

Mit Modellen, die komplexe Zusammenhänge abbilden, legt Ruth Delzeit am Kieler Institut für Weltwirtschaft die Grundlagen für wichtige politische Entscheidungen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Kanada

Eine nationale Bioökonomie-Strategie besitzt das zweitgrößte Land der Welt derzeit noch nicht, allerdings gibt es Strategien mit bioökonomischen Elementen und Provinzen, die bereits eine eigene Vision einer Bioökonomie entwickelt haben. Umfassendes Update dieses Länderdossiers.

Die Flagge Baden-Wüerttembergs

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Baden-Württemberg

Nachhaltige Bioökonomie und kreislauforientiertes Wirtschaften spielen im Forschungs- und Innovationsstandort Baden-Württemberg seit über zehn Jahren eine wichtige Rolle. Bereits im Jahr 2013 wurde eine Forschungsstrategie auf den Weg gebracht. Im Juni 2019 beschloss die Landesregierung die ressortübergreifende Politikstrategie „Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ unter gemeinsamer Federführung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. 2024 wird die Landesstrategie weiterentwickelt und für die Jahre 2025 bis 2029 fortgeschrieben. Die Umsetzung der Maßnahmen wird durch einen Beirat aus Bioökonomie-Expertinnen und -Experten begleitet.  

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Grüne Start-ups

Kann aus Abfall etwas Neues entstehen? Was ist grüne Chemie? Wie kann Landwirtschaft nachhaltiger werden? Überall in Deutschland gibt es Start-ups, die an spannenden Ideen für neue biobasierte Produkte tüfteln. Für neue Lebensmittel oder Textilien, grüne Produktionsverfahren für die Industrie oder eine ökologische Landwirtschaft.Doch wie schaffen es Start-ups in der Bioökonomie bis zum Markt? Welche Herausforderungen müssen sie meistern? Klar ist: Von der ersten zündenden Idee im Labor bis hin zur Umsetzung in die Praxis dauert es meist mehrere Jahre. Der Film zeigt auf, wie Gründer in der Bioökonomie finanzielle Unterstützung erhalten – vom Bundesforschungsministerium, von Business Angels sowie über Acceleratoren größerer Firmen wie BayWa.

Bundesministerin Karliczek auf FONA-Forum
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek erläuterte auf dem FONA-Forum die neue Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Artenvielfalt auf der Agenda

Das BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Berlin widmete sich diesmal insbesondere den Themen Digitalisierung und Biodiversitätsforschung.

Mittelgebierge Lemberg, Schwäbische Alb
Mittelgebirge wie die Schwäbische Alb zählen zu den landwirtschaftlich eher benachteiligten Regionen.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Ideen zur Rohstoffnutzung in Mittelgebirgen gesucht

Mit dem Ideenwettbewerb „Bioökonomie in Mittelgebirgen“ fördert der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) Innovationen zur Nutzung biologischer Ressourcen. Die Bewerbungsfrist endet am 10. August 2025.

Startbildschirm der Webseite Pflanzenforschung 4.0
Das Projekt Pflanzenforschung 4.0 will die Themen Pflanzenforschung und Bioökonomie in drei speziellen Themenkomplexen digital erlebbar machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Den Weg zur Nutzpflanze multimedial erkunden

Mittels Multimedia-Reportagen beleuchtet das Projekt Pflanzenforschung 4.0 Aspekte der pflanzenbasierten Bioökonomie. Der Düsseldorfer Exzellenzcluster CEPLAS hat das Format im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020/21 entwickelt.

Bundesforschungsministerin Wanka bei der Vorstellung des Berichts zur High-Tech-Strategie
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka bei der Vorstellung des Bilanz zur High-Tech-Strategie

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biologisierung auf Politikagenda

Führende Regierungsmitglieder stellen eine Neuausrichtung der Innovationspolitik für die nächste Legislaturperiode in Aussicht. Die Bioökonomie soll dabei einen wichtigen Platz einnehmen. 

Plastikflaschen zum Recyceln
Plastikrecycling ist nur ein Weg, um Ressourcen im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu schonen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Impulse für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland hätte positive Auswirkungen auf Klima, Ressourcen und Biodiversität. Das zeigt eine neue Studie, die gleichzeitig Maßnahmen zur Umsetzung benennt.

Gewinner des Gründerwettbewerbs Plan B Sebastian Wittmann vom freisicht (rechts im Bild)! v.l.n.r.: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator des Abends: Dominik Glöbl
Sieger des Gründerwettbewerbs PlanB Sebastian Wittmann von freisicht (rechts im Bild); Links: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator Dominik Glöbl

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Designer-Holzbrillen punkten bei PlanB

Mit seinen Massivholzbrillen hat das Start-up freisicht beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB abgeräumt. Zum dritten Mal wurden Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft prämiert.

Stroh ist ein biogener Reststoff, der zur Bioenergiegewinnung aber auch Schmierstoffherstellung genutzt werden kann.
Stroh ist ein biogener Reststoff, der zur Bioenergiegewinnung aber auch Schmierstoffherstellung genutzt werden kann.

unspezifisch Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

Potenzial biogener Reststoffe erkennen

Das Biomasseforschungszentrum hat eine Datenbank veröffentlicht, die strategische Handlungsoptionen für eine Kreislaufwirtschaft aufzeigen soll.

Flagge Chile

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Chile

Das Land ganz im Westen Südamerikas ist reich an Bioressourcen, ein weltweit bedeutender Agrar- und Lebensmittelproduzent und verfügt über eine exportorientierte Forstwirtschaft. Die Biotechnologie-Branche ist im Aufwind. Zwar gibt es keine explizite Bioökonomiestrategie, eine Reihe von politischen Strategien sind jedoch für das biobasierte Wirtschaften relevant.

Preisträger PlanB Biobasiert.Business.Bayern 2025
Alle Preisträger des diesjährigen Gründerwettbewerbs PlanB auf einer Bühne. (Bildmitte: Mathias Stanzel und Nicole Rath von CeraSleeve)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

PlanB: CeraSleeve überzeugt mit biobasierter Papierbeschichtung

Beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB wurden Ende April erneut die besten Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft ausgezeichnet.