21.08.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Mikroplastik auch in der Meeresluft
Mikroplastikteilchen werden einer aktuellen Studie zufolge nicht nur vom Wind verbreitet, sondern gelangen auch direkt aus dem Meerwasser in die Atmosphäre.
21.08.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Mikroplastikteilchen werden einer aktuellen Studie zufolge nicht nur vom Wind verbreitet, sondern gelangen auch direkt aus dem Meerwasser in die Atmosphäre.
08.08.2023 Podcast-Episode
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Gentechnik-Befürworter UND Öko-Freak? Wie passt das zusammen? Ziemlich gut, findet David Spencer. Der promovierte Pflanzenbiologe hat sich intensiv mit den neuen Züchtungsmethoden auseinandergesetzt und sieht in ihnen eine Chance für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Darüber und über andere Fakten aus der Forschung spricht er als Wissenschaftskommunikator, damit „die Wissenschaft die Bühne bekommt, die ihr gebührt!“. Also Lauscher auf, für den Pflanzenflüsterer.
08.08.2023 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Gentechnik-Befürworter UND Öko-Freak? Wie passt das zusammen? Ziemlich gut, findet David Spencer. Der promovierte Pflanzenbiologe hat sich intensiv mit den neuen Züchtungsmethoden auseinandergesetzt und sieht in ihnen eine Chance für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Darüber und über andere Fakten aus der Forschung spricht er als Wissenschaftskommunikator, damit „die Wissenschaft die Bühne bekommt, die ihr gebührt!“. Also Vorhang auf, für den Pflanzenflüsterer.
17.08.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Der kühlende Verdunstungseffekt wird reduziert, wenn Pflanzen während einer Hitzewelle ihre Photosynthese-Aktivität auf die Morgenstunden verschieben. Das konnten Forschende anhand von Satellitendaten nun beweisen.
14.08.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Grüner Asphalt aus Pflanzenkohle +++ Agri-PV besser nutzen +++ Faktencheck zu Laborfleisch +++ Artenvielfalt in Flüssen stagniert
11.08.2023 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Meeresluft weltweit enthält Mikroplastikteilchen, die sowohl von Landquellen als auch über Meerwasser in die Atmosphäre gelangen. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg führte Luftprobenstudien entlang der norwegischen Küste bis in die Arktis durch.
14.08.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
An der TU Berlin hat er mit BMBF-Förderung ein KI-Zukunftslabor für automatisierte Bioprozessentwicklung aufgebaut. Nun erhält Peter Neubauer den mit knapp 2 Mio. US-Dollar dotierten Agilent Thought Leader Award.
22.08.2023 Nachrichten
unspezifisch Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik
Das Forschungsprojekt #CarboMass hat eine Pyrolyseanlage in Betrieb genommen und will mit phosphorhaltigem Schlamm eine Kalihalde rekultivieren.
25.08.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Bis 2010 hat sich die Artenvielfalt in europäischen Flüssen erholt – doch seither verharrt diese Entwicklung. Besonders flussabwärts von urbanen Räumen und Ackerland gerät die Biodiversität unter Druck, wie eine internationale Studie belegt.
23.08.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende in Gießen haben ein neues System zur maßgeschneiderten Kontrolle der Genexpression von Bakterien entwickelt. Davon würde auch die Biokunststoff-Produktion profitieren.
30.08.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Team der Universität Hohenheim hat ein neues Sensorsystem für den Weinanbau entwickelt. Es ermöglicht, Pilzerkrankungen präziser vorherzusagen und Fungizide einzusparen.
17.08.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum lud bioökonomie.de in Mainz zum Dialog an Deck auf die MS Wissenschaft. Rund 50 Interessierte waren gekommen, um an Bord mit drei Fachleuten zu diskutieren.
28.08.2023 Nachrichten
Energie Reststoffe Energietechnologien
Im Projekt Leuna100 wollen die Beteiligten technologische Innovationen zu einem industrietauglichen Prozess zusammenführen.
21.08.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Moor-Renaturierung lohnt sich +++ Klimaresiliente Seegräser pflanzen +++ Bioplastik aus Insekten-Chitin +++ Boden als Ressource schützen
01.09.2023 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mittels Mikro-Computertomografie ist es einem Forschungsteam gelungen, das Wachstum von Schimmelpilzkulturen im Bioreaktor in 3D zu beobachten.
23.08.2023 Interview
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Marina Höhne will Entscheidungen von KI-Modellen nachvollziehbar machen, um das komplexe System der Bioökonomie besser zu verstehen, und so Ursache und Wirkung verschiedener Prozesse entschlüsseln.
31.08.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Wattestäbchen dienten Forschenden als Werkzeug, um auf Blättern Erbgutspuren von Tieren zu sammeln und per DNA-Analyse die Artenvielfalt im Regenwald zu bestimmen.
24.08.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit molekularen Werkzeugen zu neuen Nutzpflanzen: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger diskutiert am 25. August mit zwei Fachleuten über die Neuen Züchtungstechniken. Interessierte sind herzlich zum Online-Talk eingeladen.
04.09.2023 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Vergärung der Flüssiganteile aus Reststoffen wie Gülle erschließt ungenutzte Biomassepotenziale.
28.08.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Riffe mit Bäumen renaturieren +++ Biosprit aus der Steckdose +++ Insekten schmackhaft machen +++ Algenanbau im Münsterland