Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054
Forscher der Universität Bonn können erstmals beobachten, wann, wo und wieviel ATP in lebenden Pflanzen vorliegt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Energieverbrauch in Pflanzen sichtbar machen

Bonner Forscher haben die Verteilung und den Verbrauch des Energieträgers ATP in lebenden Pflanzen visualisiert. Ein interessantes Werkzeug für Pflanzenphysiologen und Züchter.

Reinigungsmittel

Chemie Pflanzen

Reinigungsmittel

Stroh – früher machte man Hüte daraus und Körbe oder auch Trinkhalme. Beim Hausbau wird es nach wie vor zur Dämmung genutzt. Neu ist die Verwendung bei der Herstellung von Reinigungsmitteln.

Die Ökolandbau in Deutschland gewinnt immer mehr an Fläche.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Ökolandbau legt stark zu

Der Ökolandbau in Deutschland hat im vergangenen Jahr überdurchschnittlich zugelegt. Das zeigen aktuelle Daten des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Katrin Streffer

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Den Rohstoff Lignocellulose verwerten

Die Chemikerin Katrin Streffer ist Mitgründerin der LXP-Group. Als Geschäftsführerin macht sie sich für die Verwertung von Lignocellulose in Bioraffinerien stark.

Der Sojaanbau in Deutschland legt zu.
Der Sojaanbau in Deutschland ist seit 2012 rasant gestiegen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Soja auf deutschen Äckern

Landwirte bauen immer häufiger Hülsenfrüchte an. Vor allem der Sojaanbau legte in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zu, wie die aktuelle Bodennutzungs-Statistik zeigt. 

Haben einen enzymatischen Schritt der biologischen Wasserstoffproduktion aufgedeckt: Thomas Happe und Martin Winkler von der Uni Bochum.
Haben einen enzymatischen Schritt der biologischen Wasserstoffproduktion aufgedeckt: Thomas Happe und Martin Winkler von der Uni B

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Wie Enzyme Biowasserstoff herstellen

Bochumer Biochemiker haben einen wichtigen Schritt bei der Herstellung von Wasserstoff durch Enzyme geklärt.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Bioökonomie auf der Fashionweek

Auf der diesjährigen Berliner Fashionweek konnte auch die Bioökonomie auf dem Laufsteg glänzen. Denn jedes Jahr präsentieren Top-Designer aus aller Welt dort die neusten Modetrends. Da dürfen nachhaltige und grüne Styles natürlich nicht fehlen. Zum Thema gab es gleich zwei Sonderausstellungen, die bewiesen: Eco-Fashion ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch richtig gut aussehen.

Forscher haben geklärt, wie das Vitamin A in den Reis gelangt.
Forscher haben geklärt, wie das Vitamin A in die Reispglanze gelangt.

Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften

Reis: Mit Herbizid Biosyntheseweg entschlüsselt

Freiburger Molekularbiologen haben die 3D-Struktur eines Enzyms aufgeklärt, das einen frühen Schritt in der Herstellung einer Vitamin-A-Vorstufe übernimmt.

Bier

Chemie Pflanzen

Bier

Die Zeiten, in denen Menschen mit Zöliakie (Glutenintoleranz) auf Bier verzichten mussten, sind vorbei. Dank spezieller Verfahren kann das Klebereiweiß nach dem Brauprozess abgetrennt werden.

Maisfeld in Ghana
Mais gehört zu den wichtigsten Nutzpflanzen in Ghana.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Biomassenutzung in Afrika nachhaltig ankurbeln

Das erste deutsch-afrikanische Expertennetzwerk zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse will die Akteure an einen Tisch bringen. Ernährungssicherheit steht ganz oben auf der Agenda.

Plastikmüll

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Studie (2017): Plastikproduktion und -verbrauch weltweit

Vor rund 70 Jahren wurden Kunststoffe zum Massenprodukt. 8,3 Mrd. Tonnen wurden seither produziert – nach meist kurzer Verwendung lagert der größte Teil (79%) davon auf Deponien oder in der Umwelt.

Von Gras-Papier und Lachs-Parasiten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Lachs-Parasit plagt Aquafarmen +++ US-Studie zu Plastikmüll +++ Lebensmittel-Kartons aus Gras-Papier +++ Interview mit Vaude-Chefin über Nachhaltigkeit 

Lupinen beim Trinken zusehen
Zeitaufgelöste Tomographie einer Lupinenwurzel. Der Zeitverlauf zeigt die aufsteigende Wasserfront.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Lupine beim Wassertrinken in 3D gefilmt

Potsdamer Forscher haben mithilfe von 3D-Aufnahmen beobachtet, wie Lupinen mit ihren Wurzeln aus dem Boden Wasser ziehen - und das in Echtzeit.

Die Entschlüsselung des Erbguts der Zuckerrübe ist die Grundlage für die Züchtung neuer Sorten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Auf Genjagd im Zuckerrüben-Erbgut

Pflanzenforscher aus Bielefeld haben das Genom der Zuckerrübe präzise nach Genen abgesucht und damit neues Wissen für Züchter zutage gefördert.

Münchner Forscher entwickeln molekulare Strukturen, die sich selbst abbauen und wiederverwendet werden können.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Molekulares Lego: Smarter bauen

Forscher aus Würzburg und München haben molekulare Bausteine für innovative Fenster und selbstauflösenden Müll entwickelt.

Die Bauarbeiten zum neuen Hörsaal- und Forschungsgebäude auf dem Campus Straubing laufen bereits.
Die Bauarbeiten zum neuen Hörsaal- und Forschungsgebäude auf dem Campus Straubing laufen bereits.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Straubing: Neuer Campus für Bioökonomie

Die Technische Universität München (TUM) baut den Standort Straubing zu einem eigenen Campus für industrielle Biotechnologie und Bioökonomie aus.

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer Amanita-Pilzart (Mykorrhiza-Pilzen)
Wurzelspitzen mit Mykorrhiza-Pilzen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Wurzelpilze bekommen auch Fette ab

Pflanzen versorgen symbiotische Pilze an ihren Wurzeln nicht nur mit Zuckern. Sie beliefern ihre Gefährten auch mit energiereichen Fetten, wie Münchner Forscher entdeckt haben.

Kaffeetasse

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen

Kaffeetasse

Kaffeesatz ist nicht umweltschädlich, macht aber viel Müll. Diesen vermeintlichen Abfall kombinierte der Gründer des Berliner Start-ups Kafform mit Biopolymeren und formte daraus eine Tasse.

Keimlinge sprießen aus dem Boden.
Keimlinge junger Leinpflanzen sprießen aus dem Boden.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Boden – Basis für nachhaltiges Wirtschaften

Böden sind vielfältige natürliche Lebensräume und unverzichtbare Ressource. Doch wie können sie ökologisch und ökonomisch nachhaltig genutzt werden? Dieser Frage geht das Dossier auf den Grund.

Trends und Visionen zur Visionen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gabe es auf der Fachausstellung der FBB zu sehen.
Trends und Visionen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gabe es auf der Fachausstellung der FBB zu sehen.

Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Weltkongress zur grünen Stadt

Ob vertikale Gärten oder begrünte Fassaden – ein Weltkongress führte in Berlin rund 700 Experten über Visionen zur grünen Stadt zusammen.