Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 1310
Besuchermagnet AR-Exponat auf der HM22
Ein Besuchermagnet im "Schaufenster Bioökonomie": das Augment-Reality-Exponat von bioökonomie.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hannover Messe 2022: Bioökonomie trifft Hightech-Industrie

Nachhaltige Innovationen für eine Industrie im Wandel – das ist der Leitthema der Hannover Messe 2022. In Halle 2 gewährt das "Schaufenster Bioökonomie" wieder spannende Einblicke in eine biobasierte Zukunft.

Bioökonomie gemeinsam gestalten Visual

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomierat (2022): Bioökonomie: Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten

In seinem ersten Arbeitspapier beschreibt der III. Bioökonomierat seine Rolle als Beratungsgremium der Bundesregierung und beleuchtet wichtige Handlungs- und Themenfelder, die adressiert werden sollten, um gemeinsam eine gesellschaftliche und industrielle Transformation zu erreichen.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Bioökonomie International: Neue Wege zur globalen Nachhaltigkeit

Die globale Zusammenarbeit ist für den Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft zentral. Das BMBF unterstützt daher gezielt internationale Konsortien, die gemeinsam an neuen Technologien arbeiten. Der Film berichtet beispielsweise über die Nutzung von Sonnenblumenkernen als Quelle für alternative Proteine für Mehl oder andere Lebensmittel. Darüber hinaus wird ein Projekt aus Vietnam vorgestellt, in dem an der Verwendung von Argarresten wie Reisstroh getüftelt wird, um daraus nützliche Produkte für die Landwirtschaft herzustellen.

Umwelt Ökologie Nachhaltigkeit Klima

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

FOM Hochschule (2020): Sommerumfrage Bioökonomie

Wie groß ist die Bereitschaft der Verbraucher mehr für nachhaltige Mode oder Lebensmittel zu bezahlen? Wie wichtig ist uns das Wohl von Tieren? Studierende der FOM Hochschule befragten bundesweit 18.000 Personen zu ihrer Einstellung rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mikroplastik, Meeresverschmutzung und Fleischverzehr.

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Extra – BonaRes - Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie

Die natürliche Ressource Boden bildet die Basis für eine nachhaltige Bioökonomie. Denn der Boden übernimmt vielfältige Aufgaben – als Nährstoffspeicher, als Schadstofffilter und als landwirtschaftliche Grundlage. Er hat zudem Einfluss auf das Klima und ist ein Garant für eine  sichere Welternährung. Gleichzeitig liefert ein gesunder Boden die Biomasse für die industrielle Nutzung. Eine wichtige Frage dabei ist: Wie lässt sich der Boden effizient nutzen, gleichzeitig aber auch schonen und schützen? Das vom BMBF unterstützte Forschungsnetzwerk BonaRes bündelt wichtige Kompetenzen zur Bodenforschung in Deutschland. Der Film gibt einen Kurzüberlick.

Deutscher Pavillon Expo 2020
Der deutsche Pavillon auf der Expo 2020 in Dubai.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Expo 2020: Bioökonomie-Innovationen im deutschen Pavillon

Nachhaltige Innovationen und Technologien zu den Themen Energie, Stadt der Zukunft und Biodiversität sind seit Oktober im deutschen Pavillon der Weltausstellung in Dubai zu erleben.

EU-Flagge
Der EIC Accelerator fördert in seiner zweiten Ausschüttungsrunde unter anderem drei deutsche Start-ups aus der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

EU-Accelerator fördert drei Bioökonomie-Start-ups

Rund 30 Mio. Euro gehen an BIOWEG, CO2BioClean und Genome Biologics, die mit dem Geld forschen und wachsen wollen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Europäischer Bioökonomie-Fonds sammelt 300 Mio. Euro ein

Der zunächst auf die Marke von 250 Mio. Euro ausgerichtete European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ist dank neu gewonnener Investoren überzeichnet aus dem Fundraising herausgekommen.

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Arabidopsis

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Medizin-Nobelpreis 2024: Warum kurze RNA-Moleküle auch für die Bioökonomie relevant sind

Die heute mit dem Medizin-Nobelpreis gekrönte Entdeckung der microRNAs ist auch für die Bioökonomie bedeutsam. Denn die kurzen RNA-Moleküle steuern in der Pflanzenentwicklung die Aktivität wichtiger Gene.

Klimawandel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Universität Jena (2023): Umfrage zu Bioökonomie und sozial-ökologischem Wandel

Viele Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft auf unserem Planeten. Gleichzeitig schrecken die meisten vor der Vorstellung eines umfassenden Wandels ihrer Lebensweise zurück. Forschende hingegen sehen diesen als unumgänglich an, um Klima- und Biodiversitätskrise noch abmildern zu können und ihre Folgen zu bewältigen.

bioökonomie.de Instagram

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wir sind jetzt auf Instagram!

Eine Bühne für die bildstarke Welt der Bioökonomie – das Informationsportal bioökonomie.de ist ab sofort auf Instagram präsent.

Bioökonomie Illustration

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wissenschaftsjahr: Neu um Förderung bewerben

Nachschlag für das Wissenschaftsjahr 2020/21: Für Kommunikationsprojekte zum Thema Bioökonomie hat das BMBF eine neue Ausschreibung veröffentlicht. Bis 6. September Ideen einreichen!

Dr. Christian Klar

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wir wollen den Transfer und die Vernetzung sicherstellen“

Im Projekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ sorgt ein Team um Christian Klar vom Forschungszentrum Jülich dafür, dass die Forschungsergebnisse den Weg in die bioökonomische Praxis finden.

Die Initiative BioökonomieREVIER will den Strukturwandel biobasiert und nachhaltig machen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Eine Region gestaltet ihre Zukunft

Gemeinsam zu einer biobasierten und nachhaltigen Wirtschaft im Rheinischen Revier – so das Ziel des Verbundprojekts BioökonomieREVIER_KOM. Entstehen soll dabei eine regionale Bioökonomie-Strategie.

Die Projektideen sollen zur interaktiven Auseinandersetzung mit der Bioökonomieforschung animieren.
Die zahlreichen Kommunikationsideen der Preisträger des Hochschulwettbewerbs spiegeln das Potenzial der Bioökonomie für eine nachhaltige Wirtschaft wider.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Diese 15 Teams zeigen ihre Forschung

Im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2020 sind bundesweit 15 Teams für ihre Kommunikationsideen zum Thema Bioökonomie ausgezeichnet worden.

Bilanz-Event des Projekts NaturFutur im Naturkundemuseum Berlin

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Für die Wissenschaftskommunikation lernen

Auf einer kleinen Veranstaltung im Berliner Naturkundemuseum ging es darum, wie Wissenschaftskommunikation zur Bioökonomie gelingen kann.

Stroh
Stroh als Baumaterial populärer zu machen, ist das Ziel von einem der nun geförderten Projekte im Hochschulwettbewerb.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zehn weitere Teams gewinnen Hochschulwettbewerb

Die Projekte der zweiten Förderrunde im verlängerten Wissenschaftsjahr der Bioökonomie stehen fest.

Glühbirne mit grünem Blatt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Strategien für eine erfolgreiche Innovationspolitik

Im Projekt BioTOP haben Forschende die transformationsorientierte Innovationspolitik in der Bioökonomie im Hinblick auf deren Stand und Potenziale unter die Lupe genommen und Lösungsstrategien erarbeitet.

Einladung Mission Transfer
„Mission Transfer“ bietet Raum zum fachlichen Austausch und, um den Strukturwandel gemeinsam nachhaltig zu gestalten.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Workshop zum Strukturwandel - jetzt anmelden!

Unter dem Motto „Mission Transfer“ lädt das Begleitforschungsprojekt im Rheinischen Revier „Bioökonomie Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ Initiativen rund um den Strukturwandel sowie Bioökonomieakteure aus dem gesamten Bundesgebiet Mitte September zum Workshop nach Neuss ein.