Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054

Von Milbenkäse und Genscheren

Der kompakte Medienrückblick: Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung +++ Milben machen Käse +++ TV-Doku zur Genschere CRISPR-Cas +++ Vertical Farming in Londoner Bunker

Chemie Mikroorganismen Chemie

Biokatalyse

Um Lebensmittel wie Käse, Bier oder Wein herzustellen, werden seit Jahrzehnten Enzyme eingesetzt. Der als Biokatalyse bezeichnete Prozess ist auch aus der industriellen Biotechnologie nicht mehr weg zudenken. Doch wie arbeiten die Biokatalysatoren und was für Vorteile birgt ihr Einsatz gegenüber chemischen Prozessen? Wir erklären es im Video.

Der Holzstoff Lignin könnte bald schon erdölbasierte Stoffe in Kleb- und Dämmstoffen ersetzen.
Der Holzstoff Lignin könnte bald schon erdölbasierte Komponenten in Kleb- und Dämmstoffen ersetzen.

Chemie Pflanzen Chemie

Kunststoffe auf Lignin-Basis

Einem Forscherverbund ist es gelungen, den Holzstoff Lignin als Chemierohstoff zu nutzen. Dabei ersetzen die Lignin-Bausteine erdölbasierte Bestandteile in Kleb- und Schaumstoffen.

Hendrik Dietz und seinen Kollegen haben eine neue Methode entwickelt, DNA-Origami herzustellen. Nanoblocks in V-Form formen sich zu Zahnrädern und anschließend zu Röhren in Virus- oder Organellen-Größe.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

DNA-Origami: Mit neuer Falttechnik zu Zahnrädern

Münchner Nanobiotechnologen haben mit faltbarer DNA komplexe 3D-Strukturen geschaffen und die Herstellungskosten stark reduziert.

Die Sieger des 3. Next Economy Award
Die Sieger des 3. Next Economy Award

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Holzfaser-Shirt holt Next Economy Award

Vier Gründerteams wurden in Düsseldorf mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Unter den Siegern: das Start-up Wijld mit seinen T-Shirts aus Holzfasern.

Regina Palkovits

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Katalysatoren für die grüne Chemie

Für Regina Palkovits ist die Katalyse das Schlüsselwerkzeug für die grüne Chemie. An der RWTH Aachen entwickelt die Chemie-Professorin Verfahren, um nachwachsende Rohstoffe wie Holz für die Industrie nutzbar zu machen.

Im Rahmen einer großen Gala mit viel Prominenz wurde in Düsseldorf der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen.
Im Rahmen einer großen Gala mit viel Prominenz wurde in Düsseldorf der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biobrennstoffzelle ausgezeichnet

Zehn Preisträger wurden in Düsseldorf mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis geehrt. Die Trophäe ging unter anderem nach Karlsruhe für eine stromerzeugende Brennstoffzelle.

Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.
Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Resistenzgene der Sonnenblume im Visier

Um der Sonnenblume als Ölpflanze Aufwind zu verschaffen, haben Forscher nach molekularen Markern für Resistenzgene gesucht. Damit sollen die Pflanzen besser vor Pilzerkrankungen gewappnet werden.

Das aus Sauermolke entstandene Bio-Öl kann als Tierfutter oder Flugzeug-Kraftstoff genutzt werden.
Das aus Sauermolke entstandene Bio-Öl kann als Tierfutter oder Flugzeug-Kraftstoff genutzt werden.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bioöl aus Milchabfällen

Aus Reststoffen der Milchproduktion haben Tübinger Biotechnologen ein Öl gewonnen, das sogar Flugzeuge antreiben könnte.

Projektleiter Martin Miersch (rechts) und Volker Hahn von der Uni Hohenheim bei der Sojaernte in der ersten Projektrunde.
Projektleiter Martin Miersch (rechts) und Volker Hahn von der Uni Hohenheim bei der Sojaernte in der ersten Projektrunde.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Hobbygärtner für Soja-Anbau gesucht

Nach dem Erfolg der ersten Staffel geht das "Soja-Experiment" in die zweite Runde. Gemeinsam mit Hobbygärtnern testen Forscher Sojasorten für den heimischen Anbau.

Gunnar Lischeid

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Big Data für Agrarforscher

Agraringenieur Gunnar Lischeid spürt den Zusammenhängen von Wasserhaushalt, Boden und landwirtschaftlichem Ertrag nach. Nach vielen Feldversuchen in Deutschland und dem Ausland wird er nun mit der Analyse von Big Data einen neuen methodischen Weg einschlagen.

Fließbandarbeit: Das Chaperonin-System hilft dabei, die Rubisco-Untereinheiten korrekt zu falten und zum funktionellen Enzym zusammenzusetzen. Rubisco ist das Schlüsselenzym der Photosynthese.
Fließbandarbeit: Das Chaperonin-System hilft dabei, die Rubisco-Untereinheiten korrekt zu falten und zum funktionellen Enzym zusammenzusetzen. Rubisco ist das Schlüsselenzym der Photosynthese.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Photosynthese gentechnisch ankurbeln

Biotechnologen aus Martinsried haben die Photosynthese-Leistung in Pflanzenzellen erhöht. Mittels Gentechnik konnten sie das Schlüsselenzym Rubisco effektiver machen.

Um Mikroorganismen effizient in Bioreaktoren zu kultivieren, bedarf es optimaler Haltungsbedingungen. Bioverfahrenstechniker um Ralf Pörtner errechnen diese in komplexen Computer-Modellen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Beste Bedingungen für Zellfabriken berechnen

Nur unter optimalen Bedingungen können Mikroben im Bioreaktor effizient wachsen. Hamburger Bioverfahrenstechniker entwickeln dafür smarte Computer-Modelle.

T-Shirt aus Holzfasern

Textilien Pflanzen

T-Shirt

Holz besitzt vielfältige Eigenschaften. Neuen Ideen für Produkte und Einsatzbereiche sind offenbar keine Grenzen gesetzt. Das zeigt ein junges Unternehmen aus Wuppertal.

Mit der App "Flora Incognita" können Pflanzen bestimmt werden.
Mit der App "Flora Incognita" können Pflanzen bestimmt werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen per App bestimmen

Mit der App „Flora Capture“ kann die Vielfalt der Pflanzenwelt bestimmt werden. Die Idee Thüringer Forscher wurde als Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnet.

Von Tannenbäumen und Seegurken

Der kompakte Medienrückblick: Ressource Wald +++ Rettet die Seegurken +++ Pragmatismus siegt bei Lebensmittelkauf+++ Kommentar zum Qualitätsmerkmal "Ohne Chemie"

Wasser löscht nicht nur den Durst, sondern kann Kreislauf und Stoffwechsel anregen.
Wasser besitzt kostbare Mineralstoffe, die Kreislauf und Stoffwechsel anregen können.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Wasser als Heilquelle erforschen

Wie gesund sind Mineral- und Heilwässer, und was steckt drin? Das untersuchen Forscher am neu gegründeten Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser der Leibniz Universität Hannover.

Forschern ist es gelungen, den Stoffwechselweg für Astaxanthin in Chloroplasten-DNA der Tabakpflanze einzuschleusen. Durch horizontalen Gentransfer konnten diese auf den Baumtabak übertragen werden, der jetzt orange gefärbt ist (links).

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Pflanzen als Biofarbstoff-Fabriken

Pflanzenphysiologen in Potsdam-Golm ist es gelungen, die Chloroplasten-DNA der Tabakpflanze zu verändern. Jetzt kann der Farbstoff Astaxanthin pflanzlich produziert werden.

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

So bleibt Plätzchenteig nicht kleben

Vom Plätzchenteig bleibt meist etwas in Schüssel oder Ausstechform kleben. Forscher haben verschiedene Backutensilien auf deren Teighaftung untersucht. Das Ergebnis überrascht.

Forschungsbiogasanlage am DBFZ
Forschungsbiogasanlage am DBFZ

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Biogas und Wärme aus Holzresten

Mit der kompletten energetischen Koppelnutzung von Holz-Reststoffen einer Bioraffinerie haben Leipziger Forscher aufgezeigt, wie man Buchenholz noch effektiver verwerten kann.