Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057
Spargel in Papierhülle
Spargelschalen landen gewöhnlich im Abfall. Sie könnten aber bald schon ein Grundstoff für Biokunststoffe sein.

Chemie Reststoffe Chemie

Spargelschalen für Biokunststoffe nutzen

Mit Blick auf eine kreislauffähige Bioökonomie untersuchen Forschende am IfBB, ob Spargelschalen als Füllstoffe für Bioverbundwerkstoffe geeignet sind.

Gebäude von c-Lecta in Leipzig
Enzyme sind das Geschäftsfeld der c-LEcta GmbH.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Irischer Kerry-Konzern übernimmt Enzymspezialisten c-LEcta

Paukenschlag in der deutschen Biotechnologie-Branche: Der Leipziger Enzym-Hersteller c-LEcta wird vom irischen Konzern Kerry für 137 Mio. Euro übernommen.

Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH forscht an Aquakulturen
Die GMA betreibt in Büsum eine Forschungsanlage zu Aquakulturen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Neuer Fraunhofer-Standort für marine Aquakulturforschung

Mit der Einbindung der Gesellschaft für Marine Aquakultur aus Büsum in die Fraunhofer-Einrichtung IMTE in Lübeck bekommt die Aquakulturforschung in Schleswig-Holstein neuen Aufwind.

Bioökonomie-Podcasts Kachel

Podcasts

Podcasts boomen. Kein Wunder, dass es auch zum Thema Bioökonomie immer mehr Formate zum Zuhören gibt! Eine Auswahl relevanter Podcasts:

Ein Fluoreszenzfarbstoff macht die bäumchenförmigen Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gut sichtbar.
Ein Fluoreszenzfarbstoff macht die bäumchenförmigen Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gut sichtbar.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wie Reispflanzen ihr Wurzelpilz-Netzwerk regulieren

Münchener Pflanzenforschende haben ein Schlüsselprotein entdeckt, das die Phosphataufnahme durch die Symbiose mit Pilzen steuert.

Banner Medienrückblick 2021

Von genom-editierten Pflanzen und sauberen Jeans

Der kompakte Medienrückblick: Meerestiere leiden unter Plastikmüll +++ Wie Bäume um Hilfe rufen +++ Resistente Pflanzen für den Klimawandel +++ Nachhaltige Jeansproduktion

Multimedia-Reportagen Kachel

Multimedia-Reportagen

Multimedia-Reportagen sind die Flagschiffe für digitales Storytelling. Auch zum Thema Bioökonomie gibt es eine Auswahl an spannenden Geschichten, die Text, Fotos, Audio, Grafiken und Videos miteinander kombinieren.

Wie nachhaltig die Bioökonomie Deutschlands ist, verrät das Monitoring

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Monitoring startet in nächste Phase

Wie nachhaltig ist die Bioökonomie in Deutschland? Das nun gestartete Monitoring-Konsortium SYMOBIO 2.0 sichtet relevante Daten, analysiert und bewertet.

Smartphone-Apps-Kachel

Smartphone-Apps

Apps für Smartphone erlauben es, sich interaktiv mit dem Thema Bioökonomie zu beschäftigen und blitzschnell relevantes Wissen abzufragen. Eine Auswahl von nützlichen und interessanten Apps für mobile Endgeräte.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Europäischer Bioökonomie-Fonds sammelt 300 Mio. Euro ein

Der zunächst auf die Marke von 250 Mio. Euro ausgerichtete European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ist dank neu gewonnener Investoren überzeichnet aus dem Fundraising herausgekommen.

Die Ausdehnung der Fläche für die Landwirtschaft trägt in Brasilien erheblich mit zur Regenwaldrodung bei.
Die Ausdehnung der Fläche für die Landwirtschaft trägt in Brasilien erheblich mit zur Regenwaldrodung bei.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Anbau von Gentechnik-Pflanzen senkt CO2-Ausstoß

Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf europäischen Äckern würde helfen, massiv CO2-Emissionen einzusparen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Bonn und des Breakthrough-Instituts aus den USA.

Spühlmittel beim Abwasch
Biotenside sollen nachhaltige und umweltfreundliche Putz- und Pflegemittel ermöglichen.

unspezifisch unspezifisch Chemie

Umweltbelastungen neuer Bio-Produkte abschätzen

Ein kombiniertes Verfahren aus Simulation und Experiment prognostiziert die Ökotoxizität von Bioökonomie-Produkten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborkäse und Mikrosatelliten

Der kompakte Medienrückblick: Pilz erzeugt Milchprotein für Käse +++ Mikrosatellitendaten melden Erntebeginn +++ Waldverlust größer als gedacht +++ Parfüm für den Artenschutz

DIY Bioökonomie Kachel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Do-it-yourself-Anleitungen

Besonders anschaulich wird die Bioökonomie, wenn man selbst Hand anlegt. In Do-it-Yourself-Anleitungen für zuhause erläutert das Redaktionsteam des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie, wie man nachhaltige Alltagsprodukte ganz einfach selbst herstellt - mit Rezepttext und Erklärvideo.

Mikroskopische Aufnahme des Bakteriums Vibrio natriegens
Das Meeresbakterium Vibrio natriegens könnte bald ein wichtiger Organismus für die Biotechnologie sein.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Meeresbakterium auf dem Weg zur Zellfabrik

Ein Forschungsteam der TU München verwandelt das Bakterium Vibrio natriegens in einen Produzenten von Bernsteinsäure.

Carsten Schulz, Direktor, Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Außenstelle Aquakulturforschung Büsum

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

„Aquatische Technologien sind zentrale Bausteine einer gesunden Ernährung“

Unter dem Dach des Fraunhofer IMTE wird das Team um Carsten Schulz von der Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) künftig die Potenziale der Blauen Bioökonomie weiter erschließen.

Die Verarbeitung von Holz in Biogasanlagen war lange problematisch. Das könnte sich bald ändern.

Energie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pappelholz für die Biogasanlage erschließen

Forschende haben ein innovatives Verfahren entwickelt, das die Nutzung von Hackschnitzeln aus Pappelholz zur Biomethan- und Torfersatzgewinnung ermöglicht.

Spinnenseide von AMSilk als Beschichtung von Brustimplantaten
Brustimplantate mit Seidenprotein-Beschichtung

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotech-Seidenproteine wirken abweisend auf Problemkeime

Eine Studie untermauert die Wirksamkeit von Implantatbeschichtungen aus Biotech-Spinnenseidenproteinen des Martinsrieder Unternehmens AMSilk.

Kolorierte Rasterelektronenmikroskopaufnahme von Pseudomonas-Bakterien, beim Eindringen in eine Spaltöffnung eines Pflanzenblatts
Kolorierte Rasterelektronenmikroskopaufnahme von Pseudomonas-Bakterien, beim Eindringen in eine Spaltöffnung eines Pflanzenblatts

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bakterieller Booster für die Pflanzen-Immunantwort

Gutartige Pseudomonas-Stämme sorgen bei Pflanzen dafür, dass ihre krankmachenden Verwandten keinen Schaden anrichten, wie Tübinger Forschende herausfanden.

Planet Erde

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Aufrüttelnder Bericht: 50 Jahre „Grenzen des Wachstums“

Anfang März 1972 erschien der für den Club of Rome erstellte Bericht „Grenzen des Wachstums“. Er warnte vor einem globalen Kollaps – wenn die Menschheit nicht umdenkt. Entwicklungen wie die Bioökonomie fördern heute ein qualitatives Wachstum, das Ressourcen schont und die Umwelt schützt.

Banner Medienrückblick 2021

Von Insektendünger und Klimafolgen

Der kompakte Medienrückblick: Weltklimarat legt zweiten Bericht vor +++ Ernteerträge durch Klimawandel gefährdet +++ Aquakultur mit Insekten +++ Insektenkot als Pflanzendünger

Blick von der Strassenseite auf den künftigen Food Campus Berlin
Blick von der Straße auf den künftigen Food Campus Berlin in der Teilestraße in Berlin-Tempelhof-Schöneberg.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Food Campus Berlin: Neuer Beirat für das Innovationszentrum

Mit dem Food Campus Berlin entsteht in Berlin-Tempelhof ein Innovationszentrum für Ernährung. Nun hat die Initiative elf Fachleute gewonnen, die den inhaltlichen Aufbau unterstützen sollen.

Johanna Pausch

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

„Pilz-Netzwerke beeinflussen den Kohlenstoffspeicher Boden“

Die Bayreuther Geoökologin Johanna Pausch erforscht, wie Wurzelpilze in Symbiose mit Pflanzen den Kohlenstoffumsatz in Böden steuern.

Verschmelzung von Motiven zu Mensch und Natur in bunten Farben
Der zweite Teil des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC verbindet auf seinem Cover Mensch und Natur.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Weltklimarat: Anpassung an Klimakrise muss jetzt erfolgen

In seinem sechsten Sachstandsbericht warnt der Weltklimarat, dass bis zu 3,6 Milliarden Menschen besonders verwundbar sind gegenüber den Folgen der Erderwärmung.

Zwei Kartoffelknollen
Ein Forschungsteam hat die Genome aus einzelnen Pollenkörnern der Kartoffelpflanze analysiert, um so die erste, komplette Karte eines Kartoffel-Genoms zu erstellen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Komplexes Kartoffelgenom sequenziert

Ein internationales Konsortium mit Pflanzenforschenden aus München und Köln hat alle vier Genomkopien der Kartoffel entziffert. Das erleichtert die Züchtung.

Banner Medienrückblick 2021

Von Rotbuchen und Weizenexporten

Der kompakte Medienrückblick: Klimawandel setzt auch Buchen zu +++ Report zu pflanzlichem Fleischersatz +++ Ukraine-Krieg und globale Ernährungssicherheit +++ Biogas-Strategien in Deutschland und Dänemark +++

Teller mit Insektenhäuten
Für die Insektenbioraffinerie im Projekt InBiRa werden Insektenhäute verwertet.

unspezifisch Mikroorganismen Chemie

Millionen-Förderung für fünf Bioraffinerie-Projekte

Bioraffinerie-Forschung im Südwesten: Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die EU stellen 19 Mio. Euro für fünf Verbundprojekte bereit.

Biotechnologie 2040 Dechema Zukunftsforum

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Nachwuchsforschende blicken auf die Biotechnologie der Zukunft

Das Zukunftsforum Biotechnologie der Fachgesellschaft DECHEMA beleuchtet in einer neuen Online-Publikation wegweisende Entwicklungen und Technologien.

Blumenwiese
Um das Artensterben zu stoppen, ist unter anderem ein schneller Umbau der Landwirtschaft erforderlich, berichtet das Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität

Zehn zentrale Botschaften aus der Biodiversitätsforschung

Erkenntnisse aus der Biodiversitätsforschung auf den Punkt gebracht: 45 Leibniz-Forschende haben eine Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen erstellt.

Rohrkolben
Paludikulturen, beispielsweise mit Rohrkolben, verbinden Landwirtschaft und Klimaschutz.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Öko-Innovationen mit Biomasse

Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Klimaziele und Naturschutz – all das verband die Konferenz EIC 2022 des niedersächsischen 3N-Kompetenzzentrums.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bakterienkugeln und künstlichem Fleisch

Der kompakte Medienrückblick: Fleischersatz aus Erbsen +++ Vorteile von zellbasiertem Fleisch +++ Neue Kläranlage arbeitet mit Bakterienkugeln +++ Hülsenfrüchte gegen den Welthunger

Blick in einen Buchen- und Eichenwald
Eichen-Buchen-Mischbestand im bayerischen Spessart: Die Erzeugung von Eichen-Qualitätsholz eignet sich bestens für eine nachhaltige Waldwirtschaft.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Ökosystemleistungen des Waldes honorieren

Forschende entwickeln Modelle, um nachhaltiges Waldmanagement attraktiver zu gestalten.

Mit CRISPR-Kill verhindern die Forschenden an der Modellpflanze Ackerschmalwand das Ausbilden von Seitenwurzeln.
Mit CRISPR-Kill verhindern die Forschenden an der Modellpflanze Ackerschmalwand das Ausbilden von Seitenwurzeln.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Genschere für Pflanzen umprogrammiert

Ein Team um den Molekularbiologen Holger Puchta hat die Genschere CRISPR-Cas so weiterentwickelt, dass nunmehr ganze Pflanzenzelltypen im Erbgut gezielt ausgeschaltet werden können.

Blick vom Pfänder auf den Bodensee
Der Bodensee ist der drittgrößte Binnensee in Mitteleuropa und ein wichtiges Trinkwasserreservoir und Ökosystem zugleich.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Archaeen-Art sichert Trinkwasser aus dem Bodensee

Umweltmikrobiologen zeigen erstmals, dass Ammonium-oxidierende Mikroorganismen auch im Bodensee aktiv sind.

Ob einfarbig, marmoriert, mit grafischen Elementen oder terrazzoähnlichen Strukturen – Superwood bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Ob einfarbig, marmoriert, mit grafischen Elementen oder terrazzoähnlichen Strukturen – Superwood bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Casein als Klebstoff für Holzfaserplatten

Holzfaserplatten aus recyceltem Altholz und mit dem Milchprotein Casein verklebt – dieses innovative Material ist das Ergebnis einer Kooperation von Fraunhofer Werkstoffforschenden und der Designerin Sofia Souidi.

Introbild Biowasserstoff Dossier

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biowasserstoff: Quellen und Forschungsansätze

Grüner Wasserstoff gilt als zentrales Element der Energiewende. Bislang wird das Gas vor allem mittels Elektrolyse produziert, ein Prozess, der viel Strom verbraucht. Es gibt jedoch vielversprechende biobasierte Ansätze für die Wasserstoffgewinnung, in denen Algen und Bakterien eine wichtige Rolle spielen. Dieses Dossier stellt aktuelle Forschungsansätze vor.

Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen
Aus den Fasern von Pflanzenresten - hier von der Ananas - lassen sich kompostierbare Verpackungen herstellen.

Konsumgüter Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

BIO-LUTIONS kooperiert mit Solenis

BIO-LUTIONS wird bei der Entwicklung nachhaltiger Beschichtungen für faserbasierte Verpackungen künftig mit dem US-amerikanischen Spezialchemie-Unternehmen Solenis zusammenarbeiten.

kompostierbare Getränkeflaschen aus Papier
Eine Getränkeflasche aus recycelten Papierfasern soll Kunststoffflaschen ersetzen.

Chemie Reststoffe Chemie

Allianz für eine Getränkeflasche aus Papier

Das Kölner Start-up PAPACKS und der nordamerikanische Getränkeproduzent Keurig Dr Pepper bündeln ihre Expertisen, um gemeinsam eine plastikfreie und kompostierbare Flasche herzustellen.

Katzenstreu

Konsumgüter Pflanzen

Katzenstreu

In deutschen Haushalten leben etwa 15 Millionen Katzen. Hieraus resultiert ein jährliches Müllaufkommen an Katzenstreu von ca. 670.000 Tonnen. Durch biobasierte Streu könnte sich diese Menge deutlich reduzieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilzgeflechten und Kartoffelzüchtungen

Der kompakte Medienrückblick: Grundwasser übernutzt +++ Stickstoff schadet Pilzsymbiose +++ Immer weniger Käfer +++ Kartoffel-Genom jetzt vollständig entschlüsselt