Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4684

Von Hühnermist und Olivenöl

Der kompakte Medienrückblick: Bakterien gefährden Olivenbäume +++ Phosphor-Rückgewinnung in Afrika +++ EU kürzt Gelder für Landwirtschaft +++ Neues Gesetz fördert alternative Verpackungen

Zahlreiche Vorträge und Debatten prägen die „HI Europe“.
Zahlreiche Vorträge und Debatten prägen die „HI Europe“.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Die Zukunft der Lebensmittel

In Frankfurt am Main treffen sich derzeit die Hersteller von Lebensmitteln und Inhaltsstoffen zu Austausch und Weiterbildung. Im Fokus stehen Forschung und Entwicklung.

Über die Art der Kommunikation relevanter Forschungsthemen diskutierten (v.l.n.r.): Elisabeth Hoffmann, Volker Meyer-Guckel, Steffi Ober, Johannes Vogel und Markus Weißkopf (Moderator)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mehr Transparenz in der Wissenschaft

Ein Expertentreffen Ende November in Berlin hat gezeigt: Mehr Transparenz kann die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern, Stakeholdern und der Öffentlichkeit verbessern.

Blick in das BioArchiv der BRAIN AG mit mehr als 50.000 Naturstoffen und Fraktionen aus essbarem Pflanzenmaterial.
Blick in das BioArchiv der BRAIN AG mit mehr als 50.000 Naturstoffen und Fraktionen aus essbarem Pflanzenmaterial.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Allianz für natürliche Inhaltsstoffe in Getränken

Die BRAIN AG und die Suntory Beverage & Food Europe wollen künftig bei der Entwicklung neuer naturbasierter Inhaltsstoffe für Getränke kooperieren.

Mehr Gemüse und Obst statt tierische Produkte: Laut einem Bericht der InterAcademy Partnership würde der Verzicht auf tierische Produkte die landwirtschaftliche CO2-Bilanz deutlich verbessern und so den Klimawandel begrenzen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Ernährung beeinflusst Klima

Um den Klimawandel zu begrenzen, müssen sich Lebensmitttelproduktion und -verbrauch ändern. Innovationen aus der Bioökonomie sind hierfür zentral, so ein Bericht von 130 Nationalakademien.

Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen
Die Biotechnologie hat das Potenzial, neue Verfahren für die Industrie zu etablieren. (im Bild: Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen)

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bio-Agenda gestartet

Der Startschuss für die neue Bio-Agenda ist gefallen: Auf Einladung des Bundeswirtschafts- und Bundesforschungministeriums haben Experten erstmals über Inhalte des Aktionsplans diskutiert. 

Auch fünf Jahre nach seiner Gründung ist es das Ziel des „dif - disruptiv innovation festival“, neue und nachhaltige Lösungen für dringende globale Probleme finden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue nachhaltige Lösungen finden

In zahlreichen Online-Veranstaltungen wurde während des „disruptiv innovation festival“ über die Themen Kreislaufwirtschaft sowie Insekten als Lebensmittel diskutiert.

Argentinischer Schmuck-Hornfrosch
Der Argentinische Schmuck-Hornfrosch lauert seiner Beute halb eingegraben auf und fängt sie mit seiner flinken Zunge in Sekundenschnelle ein.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Hafttrick der Froschzunge geklärt

Ein Forscherteam unter Mitwirkung Kieler Wissenschaftler konnte klären, wie der klebrige Schleim auf der Zunge von Fröschen entsteht, mit der sie ihre Beute fangen. 

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Stadtparks neu gestalten

Der Vegetationsökologe Norbert Kühn beschäftigt sich mit der Frage, wie Grünanlagen in den Städten den ökologischen und sozialen Anforderungen gerecht werden können.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Bioökonomie International: Neue Wege zur globalen Nachhaltigkeit

Die globale Zusammenarbeit ist für den Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft zentral. Das BMBF unterstützt daher gezielt internationale Konsortien, die gemeinsam an neuen Technologien arbeiten. Der Film berichtet beispielsweise über die Nutzung von Sonnenblumenkernen als Quelle für alternative Proteine für Mehl oder andere Lebensmittel. Darüber hinaus wird ein Projekt aus Vietnam vorgestellt, in dem an der Verwendung von Argarresten wie Reisstroh getüftelt wird, um daraus nützliche Produkte für die Landwirtschaft herzustellen.

Auch das Genom der Ackerschmalwand findet sich in der Jülicher Primärdatenbank.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzengenome auf einen Blick

Eine Datenbank der RWTH Aachen vereinfacht die Analyse von neuen molekulargenetischen Informationen aus der Pflanzenforschung.

PVC ist mittlerweile der drittwichtigste Kunststoff weltweit und das sogenannte weich-PVC wird häufig für Schäuche verwendet. Doch die Weichmacher stehen zunehmend in der Kritik gesundheitsschädlich zu sein.

unspezifisch unspezifisch Chemie

Biobasierte Weichmacher für PVC

Viele weiche PVC-Sorten sind gesundheitsgefährdend. Ein Konsortium der Hamburger und Bielfelder Universitäten sowie der BASF SE sucht deshalb nach biobasierten Alternativen.

Von Bäumen auf Diät und grünen Wüsten

Der kompakte Medienrückblick: UN-Klimagipfel in Polen +++ Bäume auf Diät +++ Grüne Inseln in der Wüste +++ Insekten als Superhelden

Dünger bringt Nährstoffe wie den Stickstoff auf die Felder -aber wie genau nehmen die Pflanzen diesen auf?

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen Stickstoff aufnehmen

Pflanzenforscher des IPK Gatersleben konnten zeigen, dass Pflanzen ihre benötigten Nährstoffe am schnellsten im Zellzwischenraum statt in den Zellen transportieren.

Biochemiker Stefan Kruse bereitet eine Bakterienkultur der Sulfurspirillen für die Untersuchung in einer sogenannten Anaerobenkammer vor.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Naturstoffe aus unerwarteter Quelle

Epsilonproteobakterien gelten als Krankheitserreger. Jenaer Forscher fanden nun heraus, dass verwandte Bakterien sowohl Wasserstoff als auch Naturstoffe produzieren können.

In den Schalen der Kakaofrucht stecken ebenso viele gesunde Inhaltsstoffe wie in der Bohne selbst.
In den Schalen der Kakaofrucht stecken ebenso viele gesunde Inhaltsstoffe wie in den Bohnen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kakao aus Fruchtschalen gewinnen

Kakaoaschalen galten bisher meist als Abfallstoff. Partner aus Forschung und Wirtschaft entwickeln nun ein biotechnologisches Verfahren, um daraus effizienter Kakaopulver zu gewinnen.

Einmal mit ihm infiziert, verwandelt der Feuerbrand-Erreger Apfelzellen zu nekrotischem Gewebe von dem er sich anschließend ernährt.

Konsumgüter Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Apfelbäume widerstandsfähig machen

Dresdner Molekularbiologen haben herausgefunden, wie sich Apfelbäume gegen den Feuerbrand schützen lassen.

Die globale Erwärmung hat direkt Konsequenzen für das Überleben der Menschheit. Laut der Europäischen Kommission ist die einzige Lösung ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit Bioökonomie den Klimawandel stoppen

Die Europäische Kommission schlägt eine europaweite Strategie für eine klimaneutrale Wirtschaft vor und nennt die Bioökonomie als Schlüssel, um diese Ziele zu erreichen.

Der Fleischtextur auf der Spur: Die Mikrocomputertomographie (µCT) macht die Produktstruktur sichtbar.
Der Fleischtextur auf der Spur: Die Mikrocomputertomographie (µCT) macht die Produktstruktur sichtbar.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Textur von Fleischersatz verbessern

Karlsruher Forscher und Partner haben einen Weg gefunden, die Textur von Fleischersatzprodukten aus Soja oder Erbsen der von tierischen Produkten anzupassen. 

Nicht nur das Verschwinden ihres Lebensraumes bedroht viele Schmetterlingsarten: Durch Düngen erhöhter Stickstoffgehalt in Wirtspflanzen steigert die Sterberaten von Schmetterlingsraupen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Düngepraxis tötet Schmetterlinge

Biodiversitätsforscher fanden heraus, dass die aktuellen Düngeraten in der Landwirtschaft zu einer stark erhöhten Sterberate bei Schmetterlingsraupen führen.