Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation

  • Übersicht
  • Leichte Sprache
Diese Seite auf Facebook teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite auf Twitter teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite via E-Mail teilen (öffnet ein neues Fenster)

Main-Navigation

    • Übersicht: Nachrichten
    • Neues aus der Bioökonomie
    • Medienrückblick
    • Wissenschaftsjahr 2020/21
      • Bild
        Serumflasche mit Clostridium thermocellum, welches mit Filterpapier als Kohlenstoffquelle wächst. Die Gelbe Affinitätssubstanz YAS bindet an Zellulose. Das Filterpapier wird während des Wachstums verbraucht.
        Jana Krabbe, Leibniz-HKI

        04.07.2025

        Wie Pigmente pflanzliche Biomasse umwandeln

        Bild
        Pflaumen am Baum
        Von YAMAMAYA - Photo taken by YAMAMAYA, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3919550

        03.07.2025

        Neue bakterielle Naturstoffe entdeckt

    • Übersicht: Themen
    • Was ist Bioökonomie?
    • Themendossiers
    • Multimedia-Storys
    • Nationale Bioökonomiestrategie
    • Bioökonomie in den Bundesländern
    • Bioökonomie weltweit
      • Bild
        Neon Burger Grafik vor einem hellblauen Hintergrund.
        ida/adobe.stock.com

        17.06.2025

        Neue Proteinquellen für die Ernährung von morgen

        Bild
        Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

        Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

        Wavebreak/istockphoto.com

        15.04.2025

        Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2025

    • Übersicht: Akteure
    • Biopioniere
    • Interviews
    • Porträts
    • Video-Ausstellung
      • Bild
        Portrait Tim Fronzek Nosh.Bio Interview
        BIOCOM

        03.04.2025

        Tim Fronzek - Der Fleischlosmacher

        03.04.2025

        Tim Fronzek - Der Fleischlosmacher

    • Übersicht: Forschung
    • Projekte im Porträt
    • Forschungsatlas
    • Projekte im Video
      • Bild
        So sieht der Einzelzelldrucker aus dem Projekt Mono-cy-clone aus.
        cytena

        Einzelzellen sanft auswählen und drucken

        Bild
        Universität Hamburg/Arvid Mentz

        Ein Werkzeugkasten für Biokatalysen

    • Übersicht: Förderung
    • Fördermaßnahmen im Überblick
    • Wer fördert was?
    • Förderbeispiele
    • Projektatlas
    • Projektträger Bioökonomie
      • Bild
        Matthew/stock.adobe.com

        Ernährungssicherung in Küstenregionen

        Bild
        Das deutsche Projekt "Waldaktie" ist Teil von Innoforest.
        InnoForESt

        Testlauf für die Waldaktie

    • Übersicht: Wirtschaft
    • Branchen: Wirtschaftszweige im Wandel
    • Produkte: Wo Bioökonomie drinsteckt
      • Bild
        Branche: Ernährung
        BIOCOM

        Ernährung

        Bild
        Branche: Maschinenbau
        BIOCOM AG

        Maschinenbau

    • Übersicht: Service
    • Termine
    • Mediathek
    • Zum Mitmachen
    • Publikationen
    • Studien und Statistiken
    • Tipps der Redaktion
    • Glossar
    • Newsletter-Anmeldung
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation Mobile

  • Übersicht
  • Leichte Sprache

Pfadnavigation

  1. Startseite

6th PLA World Congress

  • Weiterlesen über 6th PLA World Congress

3. Bitkom Digital Farming Conference

  • Weiterlesen über 3. Bitkom Digital Farming Conference

DNC2020 – Circular Economy in a Sustainable Society

  • Weiterlesen über DNC2020 – Circular Economy in a Sustainable Society

4. internationale Biobased Economy Conference

  • Weiterlesen über 4. internationale Biobased Economy Conference

15. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik & 12. Thüringer Biomaterial Kolloquium

  • Weiterlesen über 15. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik & 12. Thüringer Biomaterial Kolloquium

Global Congress on Plant Biology and Biotechnology 2020

  • Weiterlesen über Global Congress on Plant Biology and Biotechnology 2020

BIOKET 2020

  • Weiterlesen über BIOKET 2020

Ökohöfe ziehen Schmetterlinge an

  • Weiterlesen über Ökohöfe ziehen Schmetterlinge an

Schmetterlinge wie der Purpurbär gelten in der Insektenwelt als Schönheiten, die nicht zuletzt wegen ihrer Farbenpracht faszinieren. Doch der Prachtfalter Rhyparia purpurata ist auch hierzulande nur noch selten anzutreffen. Wie viele seiner Verwandten steht er auf der Roten Liste als gefährdete Art. Um den Rückgang der Insekten zu stoppen, will die Bundesregierung künftig 100 Mio.

Aktuelles und Hintergründe zur biobasierten Wirtschaft • KW 15

Trinkventil aus Biokunststoff

  • Weiterlesen über Trinkventil aus Biokunststoff

Der Outdoor-Ausstatter Vaude und der Hersteller von thermoplastischen Elastomeren und flexiblen Polymerverbindungen Hexpol TPE haben einen weiteren kleinen Schritt hin zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft vollzogen: Sie präsentieren ein Trinkventil aus Biokunststoff für eine Fahrradtrinkflasche.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Seite 659
  • Seite 660
  • Seite 661
  • Seite 662
  • Aktuelle Seite 663
  • Seite 664
  • Seite 665
  • Seite 666
  • Seite 667
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »

Folgen Sie uns:

  • Bioökonomie auf Facebook besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Twitter besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Instagram besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Den Bioökonomie RSS-Feed öffnen (öffnet ein neues Fenster)

Footer Menu

  • Nachrichten
  • Themen
  • Akteure
  • Forschung
  • Förderung
  • Wirtschaft
  • Service

Eine initiative vom

© bioökonomie.de

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum