Die Biotechnologie ist längst kein junges Feld mehr, und doch entstehen immer wieder neue innovative Prozesse, die Aussicht auf eine Marktreife haben, für die aber noch keine industrielle Umsetzungsroutine existiert. Bioelektrochemische Prozesse gehören in diese Sparte neuer biobasierter Umsetzungen. Der Kern der mikrobiellen Bioelektrochemie ist die Interaktion von Mikroorganismen mit Elektroden.
Genome wichtiger Weizensorten sequenziert
Jede fünfte Kalorie, die Menschen weltweit zu sich nehmen, stammt aus Weizen. Doch während neue Krankheiten, Schädlinge und die Folgen des Klimawandels die Ernten gefährden, ist für die Nachfrage prognostiziert, dass sie sich verdoppeln wird. Verbunden mit der Forderung nach nachhaltigen Anbauweisen stellt das die Pflanzenzüchtung vor enorme Herausforderungen.
Mit Bioökonomie durch den Advent
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass auch der Nikolaus sein Haus nachhaltig winterfest machen sollte? Oder wie er seine Rentiere ohne Zaun im Zaum halten kann, oder ob man Saatgut und Pflanzensorten aus Nächstenliebe als Gemeinschaftsgut nutzen sollte? Der diesjährige Adventskalender des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will genau solche Fragen anregen und Antworten liefern: Im Wissenschaftsjahr Bioökonomie steht daher auch die Vorweihnachtszeit ganz im Zeichen einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise.
Das Aus für Plastiktüten kommt
Einkaufstüten aus Kunststoff gehören seit Jahrzehnten zum Alltag. Doch die Bilder von durch Plastikmüll verunreinigte Strände und Meere haben ein Umdenken in der Gesellschaft angestoßen: Viele Kunden bringen eigene Tragetaschen zum Einkauf mit, der Handel bietet Alternativen wie Papiertüten oder Mehrwegtaschen und verlangt für jede verkaufte Plastiktüte einige Cent.
Digitalisierung der Landwirtschaft voranbringen
Die Bundesregierung ist sehr aktiv und erfolgreich darin, die Digitalisierung der Landwirtschaft zu unterstützen. So könnte man die Botschaft von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zusammenfassen, die diese auf der „Digital Transformation Week“ des IT-Verbands Bitkom am Donnerstag, 26. November 2020, verkündete.
Online-Konferenz Industrielle Bioökonomie – Ergebnisbericht
Rückblick auf die Online-Konferenz Industrielle Bioökonomie
Sie hatten sich für die BMBF-Online-Konferenz „Industrielle Bioökonomie – Mit neuen Impulsen aus der Corona-Krise“ am 8. und 9. September 2020 angemeldet, haben das Plenarprogramm verfolgt oder bei den Digital-Workshops mitgewirkt.
BMBF stärkt Forschung für Nachhaltigkeit
Das Bundesforschungsministerium hat das seit 2005 laufende Forschungsrahmenprogramm „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) neu aufgelegt. Im Mittelpunkt stehen die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.