Direkt zum Inhalt
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation

  • Übersicht
  • Leichte Sprache
Diese Seite auf Facebook teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite auf Twitter teilen (öffnet ein neues Fenster) Diese Seite via E-Mail teilen (öffnet ein neues Fenster)

Main-Navigation

    • Übersicht: Nachrichten
    • Neues aus der Bioökonomie
    • Medienrückblick
    • Wissenschaftsjahr 2020/21
      • Bild
        Im Projekt „VitiForst“ wurden die Wechselwirkungen und Effekte von Gehölzen im ökologischen Weinbau untersucht.
        Jakob Hörl / Universität Hohenheim

        12.09.2025

        VitiForst als Chance für nachhaltigen Weinbau

        Bild
        Das EARL-Versuchsgelände aus der Luft
        LfL

        11.09.2025

        Praxislabor zur Bodenerosionsforschung eröffnet

    • Übersicht: Themen
    • Was ist Bioökonomie?
    • Themendossiers
    • Multimedia-Storys
    • Nationale Bioökonomiestrategie
    • Bioökonomie in den Bundesländern
    • Bioökonomie weltweit
      • Bild
        Wikimedia Commons

        29.08.2025

        Vietnam

        Bild

        29.08.2025

        Thailand

    • Übersicht: Akteure
    • Biopioniere
    • Interviews
    • Porträts
    • Video-Ausstellung
      • 09.09.2025

        Die Lederrevolteure | Lucas Fuhrmann & Montgomery Wagner

        Bild
        Montgomery Wagner & Lucas Fuhrmann Portrait TU Darmstadt
        BIOCOM | Oliver Päßler

        08.09.2025

        Die Lederrevolteure | Lucas Fuhrmann & Montgomery Wagner

    • Übersicht: Forschung
    • Projekte im Porträt
    • Forschungsatlas
    • Projekte im Video
      • Bild
        tabakblatt
        Icon Genetics

        Mit grünen Antikörper-Fabriken gegen Krebs und Ebola

        Bild
        Bettina Eichler-Löbermann/ Universität Rostock

        Phosphor-Management auf dem Acker verbessern

    • Übersicht: Förderung
    • Fördermaßnahmen im Überblick
    • Wer fördert was?
    • Förderbeispiele
    • Projektatlas
    • Projektträger Bioökonomie
      • Bild
        gerste genom
        Dieter Hopf/pixelio.de

        Die Inventur des Gersten-Genoms

        Bild
        schnelltest sellerieallergene
        W. R. Wagner/pixelio.de

        Schnelltest für Sellerie-Allergene

    • Übersicht: Wirtschaft
    • Branchen: Wirtschaftszweige im Wandel
    • Produkte: Wo Bioökonomie drinsteckt
      • Bild
        Branche: Energie
        BIOCOM

        Energie

        Bild
        Branche: Textilien
        BIOCOM AG

        Textilien

    • Übersicht: Service
    • Termine
    • Mediathek
    • Zum Mitmachen
    • Publikationen
    • Studien und Statistiken
    • Tipps der Redaktion
    • Glossar
    • Newsletter-Anmeldung
  • English
  • Deutsch

Meta Navigation Mobile

  • Übersicht
  • Leichte Sprache

Pfadnavigation

  1. Startseite

Die Farm-Food-Climate Challenge ist eine Innovationsplattform, welche durch die 'Open Social Innovation-Methodik' Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung fördert. Dies geschieht durch die Kooperation von Akteur:innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft (FFC)

  • Weiterlesen über Die Farm-Food-Climate Challenge ist eine Innovationsplattform, welche durch die 'Open Social Innovation-Methodik' Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung fördert. Dies geschieht durch die Kooperation von Akteur:innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft (FFC)
Bundesland:
Berlin
Förderzeitraum:
Mo., 01.11.2021 - 12:00 - Di., 31.10.2023 - 12:00
Fördersumme:
451.887,00 €
Fördernehmer:
ProjectTogether gGmbH
Förderkennzeichen:
2819104X21

GBi1M: Produktion von Cannabinoiden in Dictyostelium discoideum (ProDICAN)

  • Weiterlesen über GBi1M: Produktion von Cannabinoiden in Dictyostelium discoideum (ProDICAN)
Bundesland:
Thüringen
Förderzeitraum:
Mo., 01.11.2021 - 12:00 - Di., 31.10.2023 - 12:00
Fördermaßnahme:
GO-Bio
Fördersumme:
500.000,00 €
Fördernehmer:
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut
Förderkennzeichen:
16LW0129

Verbundprojekt: Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung für die Reduktion von Salz und Zucker und die Optimierung von Fetten im Angebot (Setting Kita) (StartLow) - Teilprojekt C

  • Weiterlesen über Verbundprojekt: Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung für die Reduktion von Salz und Zucker und die Optimierung von Fetten im Angebot (Setting Kita) (StartLow) - Teilprojekt C
Bundesland:
Bayern
Förderzeitraum:
Do., 15.10.2020 - 12:00 - Sa., 14.10.2023 - 12:00
Fördersumme:
651.620,00 €
Fördernehmer:
Pro Care Management GmbH
Förderkennzeichen:
281A606C19

Verbundprojekt: Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung für die Reduktion von Salz und Zucker und die Optimierung von Fetten im Angebot (Setting Kita) (StartLow) - Teilprojekt B

  • Weiterlesen über Verbundprojekt: Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung für die Reduktion von Salz und Zucker und die Optimierung von Fetten im Angebot (Setting Kita) (StartLow) - Teilprojekt B
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Do., 15.10.2020 - 12:00 - Sa., 14.10.2023 - 12:00
Fördersumme:
311.107,00 €
Fördernehmer:
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Förderkennzeichen:
281A606B19

Verbundprojekt: Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung für die Reduktion von Salz und Zucker und die Optimierung von Fetten im Angebot (Setting Kita) (StartLow) - Teilprojekt A

  • Weiterlesen über Verbundprojekt: Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung für die Reduktion von Salz und Zucker und die Optimierung von Fetten im Angebot (Setting Kita) (StartLow) - Teilprojekt A
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Förderzeitraum:
Do., 15.10.2020 - 12:00 - Sa., 14.10.2023 - 12:00
Fördersumme:
269.482,00 €
Fördernehmer:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Förderkennzeichen:
281A606A19

Verbundprojekt: Etablierung und Validierung von durchsatzfähigen Methoden zur detaillierten Analyse von Allergenprofilen in Lebensmitteln und zur individuellen Charakterisierung deren allergener Wirkung in Patienten (ALLERGEN-PRO) - Teilprojekt C

  • Weiterlesen über Verbundprojekt: Etablierung und Validierung von durchsatzfähigen Methoden zur detaillierten Analyse von Allergenprofilen in Lebensmitteln und zur individuellen Charakterisierung deren allergener Wirkung in Patienten (ALLERGEN-PRO) - Teilprojekt C
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Di., 01.09.2020 - 12:00 - Do., 31.08.2023 - 12:00
Fördermaßnahme:
Strategien zum Nachweis, zur Bewertung, zur Beherrschung und Minimierung von Risiken ausgehend von Futter- und Lebensmitteln
Fördersumme:
196.475,00 €
Fördernehmer:
HOT Screen GmbH
Förderkennzeichen:
281A304C18

Verbundprojekt: Etablierung und Validierung von durchsatzfähigen Methoden zur detaillierten Analyse von Allergenprofilen in Lebensmitteln und zur individuellen Charakterisierung deren allergener Wirkung in Patienten (ALLERGEN-PRO) - Teilprojekt B

  • Weiterlesen über Verbundprojekt: Etablierung und Validierung von durchsatzfähigen Methoden zur detaillierten Analyse von Allergenprofilen in Lebensmitteln und zur individuellen Charakterisierung deren allergener Wirkung in Patienten (ALLERGEN-PRO) - Teilprojekt B
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Di., 01.09.2020 - 12:00 - Do., 31.08.2023 - 12:00
Fördermaßnahme:
Strategien zum Nachweis, zur Bewertung, zur Beherrschung und Minimierung von Risiken ausgehend von Futter- und Lebensmitteln
Fördersumme:
192.829,00 €
Fördernehmer:
Signatope GmbH
Förderkennzeichen:
281A304B18

Verbundprojekt: Etablierung und Validierung von durchsatzfähigen Methoden zur detaillierten Analyse von Allergenprofilen in Lebensmitteln und zur individuellen Charakterisierung deren allergener Wirkung in Patienten (ALLERGEN-PRO) - Teilprojekt E

  • Weiterlesen über Verbundprojekt: Etablierung und Validierung von durchsatzfähigen Methoden zur detaillierten Analyse von Allergenprofilen in Lebensmitteln und zur individuellen Charakterisierung deren allergener Wirkung in Patienten (ALLERGEN-PRO) - Teilprojekt E
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Di., 01.09.2020 - 12:00 - Do., 31.08.2023 - 12:00
Fördermaßnahme:
Strategien zum Nachweis, zur Bewertung, zur Beherrschung und Minimierung von Risiken ausgehend von Futter- und Lebensmitteln
Fördersumme:
189.980,00 €
Fördernehmer:
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Förderkennzeichen:
281A304E18

Verbundprojekt: Etablierung und Validierung von durchsatzfähigen Methoden zur detaillierten Analyse von Allergenprofilen in Lebensmitteln und zur individuellen Charakterisierung deren allergener Wirkung in Patienten (ALLERGEN-PRO) - Teilprojekt D

  • Weiterlesen über Verbundprojekt: Etablierung und Validierung von durchsatzfähigen Methoden zur detaillierten Analyse von Allergenprofilen in Lebensmitteln und zur individuellen Charakterisierung deren allergener Wirkung in Patienten (ALLERGEN-PRO) - Teilprojekt D
Bundesland:
Baden-Württemberg
Förderzeitraum:
Di., 01.09.2020 - 12:00 - Do., 31.08.2023 - 12:00
Fördermaßnahme:
Strategien zum Nachweis, zur Bewertung, zur Beherrschung und Minimierung von Risiken ausgehend von Futter- und Lebensmitteln
Fördersumme:
247.313,00 €
Fördernehmer:
Hochschule Albstadt-Sigmaringen - Institut für angewandte Forschung (IAF)
Förderkennzeichen:
281A304D18

Verbundprojekt: Etablierung und Validierung von durchsatzfähigen Methoden zur detaillierten Analyse von Allergenprofilen in Lebensmitteln und zur individuellen Charakterisierung deren allergener Wirkung in Patienten (ALLERGEN-PRO) - Teilprojekt A

  • Weiterlesen über Verbundprojekt: Etablierung und Validierung von durchsatzfähigen Methoden zur detaillierten Analyse von Allergenprofilen in Lebensmitteln und zur individuellen Charakterisierung deren allergener Wirkung in Patienten (ALLERGEN-PRO) - Teilprojekt A
Bundesland:
Berlin
Förderzeitraum:
Di., 01.09.2020 - 12:00 - Do., 31.08.2023 - 12:00
Fördermaßnahme:
Strategien zum Nachweis, zur Bewertung, zur Beherrschung und Minimierung von Risiken ausgehend von Futter- und Lebensmitteln
Fördersumme:
268.602,00 €
Fördernehmer:
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Förderkennzeichen:
281A304A18

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹ Previous
  • …
  • Seite 402
  • Seite 403
  • Seite 404
  • Seite 405
  • Aktuelle Seite 406
  • Seite 407
  • Seite 408
  • Seite 409
  • Seite 410
  • …
  • Nächste Seite Next ›
  • Letzte Seite Last »

Folgen Sie uns:

  • Bioökonomie auf Facebook besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Twitter besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Bioökonomie auf Instagram besuchen (öffnet ein neues Fenster)
  • Den Bioökonomie RSS-Feed öffnen (öffnet ein neues Fenster)

Footer Menu

  • Nachrichten
  • Themen
  • Akteure
  • Forschung
  • Förderung
  • Wirtschaft
  • Service

Initiiert durch:

© bioökonomie.de

Fußzeile

  • Datenschutz
  • Impressum
Flag of Germany