Lebensmittelverpackung
Tausendsassa Mais
Mais ist eine vielseitig einsetzbare Nutzpflanze. Im Bereich Ernährung liegt ihr Kolben auf dem Grill und aus den Körnern lässt sich Öl pressen. Ein großer Teil der Ernte findet außerdem als Futtermittel Verwendung und die Pharmaindustrie setzt Maisdextrin, ein aus der Pflanze gewonnenes Kohlenhydrat, als Trägerstoff und Bindemittel ein.
Aktuelles und Hintergründe zum biobasierten Wirtschaften
Der Bioökonomie-Newsletter mit zwei besonderen Ostereiern: Unsere Videoredaktion geht mit der Doku „Mission Negative Emissionen" biobasierten Ansätzen für die Verwertung von CO₂ auf die Spur. Und in einem neuen Themendossier beleuchten wir die KI-Revolution im Protein-Labor. Frohe Ostern wünscht das Team bioökonomie.de
Mission Negative Emissionen: Teil 2 – das HyBECCS-Verfahren

Die Bioökonomie-Doku „Mission Negative Emissionen“ beleuchtet biobasierte Ansätze für die CO₂-Verwertung. In Teil 2 geht es um das HyBECCS-Verfahren: Aus Biomasse wird Wasserstoff gewonnen und das anfallende CO₂ wird für die Biotech-Produktion genutzt. Möglich wird das in dafür umgerüsteten Biogasanlagen, wie Forschende vom Fraunhofer IPA zeigen. Oder durch einen mikrobiellen Prozess, den ein Team aus Stuttgart und Biberach entwickelt hat.
Mission Negative Emissionen: Teil 1 – die Methanol-Synthese

Im Kampf gegen die Klimaerwärmung muss ein Teil des menschengemachten Kohlendioxids aus der Atmosphäre entfernt werden. Wie soll das funktionieren und welche Rolle spielen biobasierte Ansätze dabei? Das zeigen wir in unserer zweiteiligen Bioökonomie-Doku: „Mission negative Emissionen“. Teil 1: die Methanol-Synthese. Methanol ist eine der wichtigsten Basischemikalien der Industrie. In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsprojekt SynBioTech arbeiten Verfahrenstechnik und Biotechnologie zusammen, um Methanol aus den Verbrennungsgasen von Biomasse herzustellen. Anschließend wird erforscht, wie Bakterien am besten MeOH aufnehmen und weiterverarbeiten können. Ziel ist es, so medizinische Wirkstoffe und Futtermittel zu gewinnen. SynBioTech-Projektpartner im Film: TU-Darmstadt, DECHEMA-Forschungsinstitut, MPI für terrestrische Mikrobiologie.
Mikrobiom-Forschung: Wurzelorte unterschiedlich besiedelt
Im menschlichen Darm siedeln zahlreiche Mikroorganismen, die für die Gesundheit wichtig sind. Ähnlich wie die sogenannte Darmflora für den Menschen sorgen Mikroorganismen an den Pflanzenwurzeln dafür, dass der Pflanze Nährstoffe und Wasser zur Verfügung stehen und sie vor Krankheitserregern geschützt sind.