Ausstellung zeigt biobasierte Textilien der Zukunft
In einer Sonderausstellung im Zukunftsmuseum Nürnberg zeigt der Innovationsraum BIOTEXFUTURE anhand seiner Forschungsergebnisse, wie Textilien künftig nachhaltiger produziert werden können.

Über 120 Millionen Tonnen Textilfasern werden jährlich weltweit produziert – der Großteil besteht aus synthetischen und fossilen Rohstoffen. Die Herstellung der Kleidung verursacht nicht nur erhebliche Mengen an klimaschädlichen Emissionen. Sie geht einher mit hohem Wasser – und Flächenverbrauch und ist mitverantwortlich für Verunreinigungen der Meere durch Mikroplastik.
Textile Wertschöpfungsketten im Fokus
Die Sonderausstellung „BIOTEXFUTURE – Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette“ im Zukunftsmuseum Nürnberg zeigt, wie Textilien umweltfreundlich und zukunftsfähig produziert werden können. BIOTEXFUTURE wird über das Förderprogramm Innovationsräume Bioökonomie vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 unterstützt. Der Innovationsraum besteht aus 19 zukunftsweisenden Vorhaben zur biobasierten Textilforschung und wird von der adidas AG und der RWTH Aachen geleitet.
BIOTEXFUTURE präsentiert Forschungsergebnisse
Die Ausstellung in Nürnberg stellt die zentralen Ergebnisse der Projekte aus fünf Jahren interdisziplinärer Forschung in den Fokus. Sie zeigt, welche nachhaltigen, biobasierten Alternativen bereits heute erforscht und entwickelt werden, um die Textilindustrie künftig ressourcenschonend und zirkulär zu gestalten.
Die 19 Forschungsprojekte werden auf fünf thematischen Textil-Inseln präsentiert:
- Einführungsinsel: Überblick über den Innovationsraum BIOTEXFUTURE und die textile Wertschöpfungskette
- Zirkuläre Materialströme: Nutzung von Abfällen oder Nebenprodukten als hochwertige Werkstoffe
- Zirkuläre Produkte: Entwicklung kreislauffähiger, wertvoller Ressourcen
- Natürliche Rohstoffquellen: Textilien aus Bohnen, Zuckerrohr und Algen
- Zellbasierte Biofabrikation: Hochleistungsmaterialien aus programmierten Mikroorganismen
Ausstellung BIOTEXFUTURE im Überblick
Titel: BIOTEXFUTURE – Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
Ort: Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum
Zeitraum: 7. August bis 14. September 2025
Eintritt: Im Museumseintritt enthalten
Mehr Informationen zum Innovationsraum BIOTEXFUTURE gibt es hier:
„BIOTEXFUTURE macht sichtbar, wie Innovation und Verantwortung Hand in Hand gehen können – für eine nachhaltige Textilzukunft, die Umwelt, Gesellschaft und Industrie gleichermaßen im Blick behält“, sagt Marion Grether vom Deutschen Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum. „Wir brauchen solche Plattformen, damit Zukunftsideen die Chance haben, Wirklichkeit zu werden“, ergänzt Nicole Espey von der RWTH Aachen University.
Die Sonderausstellung im Zukunftsmuseum Nürnberg ist noch bis zum 14. September 2025 zu sehen.
bb