Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2325
In der Natur umschlingt das Geflecht des Teufelszwirns verschiedenste Pflanzenarten.
In der Natur umschlingt das Geflecht des Teufelszwirns verschiedenste Pflanzenarten.

Nützliches Netzwerk eines Parasiten

Schmarotzer wie der Teufelszwirn schaden Wirtspflanzen offenbar nicht nur. Ihr Parasitennetzwerk fungiert gleichfalls als Alarmmelder bei Insektenbefall, um Nachbarpflanzen zu warnen.

In diesen Reaktoren werden Mikroben mit Zuckern gefüttert, damit diese das Isobuten, die Vorstufe des Biotech-Sprits herstellen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine neue Initiative zur Förderung von Bioraffinerien gestartet.

Bund fördert Bioraffinerie-Forschung

Bioraffinerien haben großes Potenzial. Deshalb hat das Bundesforschungsministerium nun die 15 Mio. Euro schwere „Technologie-Initiative Bioraffinerien“ gestartet.

Nisthilfen aus Schilfhalme, die am Rand von Agrarflächen aufgestellt sind, können helfen, die Zahl der Wildbienen auf den Feldern erhöhen.
Nisthilfen aus Schilfhalme am Feldrand können die Zahl der Wildbienen auf dem Acker erhöhen.

Nisthilfen locken Wildbienen an

Mit einfachen Mitteln haben Würzburger Forscher mehr Wildbienen zur Bestäubung auf Äcker gelockt. Sie platzierten am Feldrand Insektenhotels, die den Tieren die Eiablage erleichtern.

Münchner Forscher entwickeln molekulare Strukturen, die sich selbst abbauen und wiederverwendet werden können.

Molekulares Lego: Smarter bauen

Forscher aus Würzburg und München haben molekulare Bausteine für innovative Fenster und selbstauflösenden Müll entwickelt.

Satellitendaten aus dem All liefern Landwirten Informationen zu Wetter, Bodenbedingungen, Pflanzenwachstum und Schädlingsbefall.
Satellitendaten aus dem All liefern Landwirten Informationen zu Wetter, Bodenbedingungen, Pflanzenwachstum und Schädlingsbefall.

Bessere Agrardaten aus dem All

Würzburger Forscher entwickeln neue Verfahren zur Bestimmung von Pflanzenwachstum und Bodenfeuchte anhand von Satellitendaten.

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer Amanita-Pilzart (Mykorrhiza-Pilzen)
Wurzelspitzen mit Mykorrhiza-Pilzen

Wurzelpilze bekommen auch Fette ab

Pflanzen versorgen symbiotische Pilze an ihren Wurzeln nicht nur mit Zuckern. Sie beliefern ihre Gefährten auch mit energiereichen Fetten, wie Münchner Forscher entdeckt haben.

Enzymentwicklung beim Biotech-Unternehmen evoxx

Biotech-Konzern kauft Enzym-Hersteller evoxx

Der indische Biotech-Riese Advanced Enzymes Technologies hat die evoxx technologies GmbH übernommen.

Lupinen beim Trinken zusehen
Zeitaufgelöste Tomographie einer Lupinenwurzel. Der Zeitverlauf zeigt die aufsteigende Wasserfront.

Lupine beim Wassertrinken in 3D gefilmt

Potsdamer Forscher haben mithilfe von 3D-Aufnahmen beobachtet, wie Lupinen mit ihren Wurzeln aus dem Boden Wasser ziehen - und das in Echtzeit.

Trends und Visionen zur Visionen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gabe es auf der Fachausstellung der FBB zu sehen.
Trends und Visionen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gabe es auf der Fachausstellung der FBB zu sehen.

Weltkongress zur grünen Stadt

Ob vertikale Gärten oder begrünte Fassaden – ein Weltkongress führte in Berlin rund 700 Experten über Visionen zur grünen Stadt zusammen.

Die Samenruhe bewirkt, dass ein Samen nicht außerhalb der Saison keimt.
Damit Samen nicht außerhalb der Saison keimen, ist die Samenruhe notwenig.

Molekulare Steuerung der Samenruhe geklärt

Forscher aus Nordrhein-Westfalen haben aufgeklärt, welche molekularen Akteure die Samenruhe bei Pflanzen steuern und so das Timing zum Keimen kontrollieren.

Forscher haben geklärt, wie das Vitamin A in den Reis gelangt.
Forscher haben geklärt, wie das Vitamin A in die Reispglanze gelangt.

Reis: Mit Herbizid Biosyntheseweg entschlüsselt

Freiburger Molekularbiologen haben die 3D-Struktur eines Enzyms aufgeklärt, das einen frühen Schritt in der Herstellung einer Vitamin-A-Vorstufe übernimmt.

Der Sojaanbau in Deutschland legt zu.
Der Sojaanbau in Deutschland ist seit 2012 rasant gestiegen.

Mehr Soja auf deutschen Äckern

Landwirte bauen immer häufiger Hülsenfrüchte an. Vor allem der Sojaanbau legte in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zu, wie die aktuelle Bodennutzungs-Statistik zeigt.

 

Die Bauarbeiten zum neuen Hörsaal- und Forschungsgebäude auf dem Campus Straubing laufen bereits.
Die Bauarbeiten zum neuen Hörsaal- und Forschungsgebäude auf dem Campus Straubing laufen bereits.

Straubing: Neuer Campus für Bioökonomie

Die Technische Universität München (TUM) baut den Standort Straubing zu einem eigenen Campus für industrielle Biotechnologie und Bioökonomie aus.

Das Projekt "Gläserner Forstbetrieb" soll Wirtschaftlichkeit und Naturschutz im Wald vereinen.

Startschuss für den gläsernen Forstbetrieb

1.000 Hektar Wald im Norden von Brandenburg werden zum Labor: im Projekt "Gläserner Forstbetrieb" werden die Folgen von naturnahem Waldmanagement unter die Lupe genommen.

Kakao gehört zu den weltweit am meisten gehandelten Gütern.
Kakao gehört zu den weltweit am meisten gehandelten Gütern.

Mit Biodiversität zu mehr Kakao

Die Erträge im Kakao-Anbau steigen, wenn man die Blütenbestäubung verbessert. Ein Schlüssel dazu ist mehr biologische Vielfalt auf den Plantagen, wie Göttinger Agrarökonomen aufzeigen.

Legehennen wachsen schnell und legen dann große Mengen Eier. Der Phospor-Bedarf ist dann sehr hoch.
Legehennen wachsen schnell und legen dann große Mengen Eier. Der Phospor-Bedarf ist dann sehr hoch.

Wie Hennen Phosphor verwerten

Nutztiere wie Legehennen sollen den Nährstoff Phosphor bestmöglich verwerten. Wie ihr Mikrobiom im Darm dafür ausgestattet sein müsste, das wollen Hohenheimer Forscher herausfinden.

Maisfeld in Ghana
Mais gehört zu den wichtigsten Nutzpflanzen in Ghana.

Biomassenutzung in Afrika nachhaltig ankurbeln

Das erste deutsch-afrikanische Expertennetzwerk zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse will die Akteure an einen Tisch bringen. Ernährungssicherheit steht ganz oben auf der Agenda.

Die Ökolandbau in Deutschland gewinnt immer mehr an Fläche.

Ökolandbau legt stark zu

Der Ökolandbau in Deutschland hat im vergangenen Jahr überdurchschnittlich zugelegt. Das zeigen aktuelle Daten des Bundesamtes für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Katalytisches Zentrum der Vanadium-Nitrogenase, die Stickstoff fixieren und Kohlenmonoxid enzymatisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe umwandeln kann.
Katalytisches Zentrum der Vanadium-Nitrogenase, deren 3D-Struktur von Freiburger Forschern entschlüsselt wurde.

Enzym Nitrogenase in 3D durchleuchtet

Freiburger Forscher haben die 3D-Struktur eines Enzyms entschlüsselt, das zur Biotech-Produktion von Stickstoffdünger und Treibstoff eingesetzt werden kann.

Forscher der Universität Bonn können erstmals beobachten, wann, wo und wieviel ATP in lebenden Pflanzen vorliegt.

Energieverbrauch in Pflanzen sichtbar machen

Bonner Forscher haben die Verteilung und den Verbrauch des Energieträgers ATP in lebenden Pflanzen visualisiert. Ein interessantes Werkzeug für Pflanzenphysiologen und Züchter.