Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2325
Muscheln können sich fast überall anhaften und beschädigen so nicht nur Materialien, sondern verursachen auch enorme Kosten.

Bionik: Neuer Anstrich zu glatt für Muscheln

Ein internationales Forscherteam mit Bionikern aus Erlangen hat eine neue Beschichtung gegen Muschelbewuchs auf nassen Oberflächen entwickelt.

tabakblatt
Pflanzen werden mit der Technologie von Icon Genetics zu grünen Arzneifabriken.

Japanische Denka kauft Hallenser Icon Genetics

Das Pflanzenbiotechnologie-Unternehmen Icon Genetics aus Halle ist vom japanischen Unternehmen Denka übernommen worden. Für den Kauf sind 75 Mio. Euro geflossen.

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen sind hochwertige Eiweisspender.

Bioökonomierat: Proteinquellen erschließen

Hülsenfrüchte, Algen und Insekten sind hochwertige Eiweißlieferanten. Der Bioökonomierat fordert in einem Analyse-Papier, die Erforschung alternativer Proteinquellen zu stärken.

Wintertriticale mit Vogelwicke in einer großräumigen Agrarlandschaft.
Wintertriticale mit Vogelwicke in einer großräumigen Agrarlandschaft.

Studie: Öko-Landbau lohnt sich

Ökologischer Landbau fördert nicht nur die Artenvielfalt. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Äcker kann für Landwirte auch profitabel sein, wie Göttinger Agrarökologen ermittelt haben.

Warnemünder Meeresbiologe nutzt Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.
Warnemünder Meeresbiologe nutzt Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.

Mikroalgen beschreiben das Ökosystem Ostsee

Warnemünder Meeresbiologen nutzen Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.

Auch uralte Eichen, wie die 1000 Jahre alte Stieleiche in Oberfranken, binden noch Kohlenstoff.

Auch alte Bäume sind Klimaschützer

Alte Bäume binden unerwartet viel Kohlenstoff und leisten damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Das haben Hamburger Forscher an Bäumen aus dem Regenwald in Surinam gemessen.

In Klärschlamm stecken wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Phosphate. Um sie zurückzugewinnen, müssen Kläranlagen umrüsten.
In Klärschlamm stecken wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Phosphate. Um sie zurückzugewinnen, müssen Kläranlagen umrüsten.

Klärschlamm optimal nutzen

Wie kann die Phosphatrückgewinnung aus Klärschlamm optimiert und für kleinere Kläranlagen attraktiv werden? Antworten darauf suchen Forscher aus Landshut in einem neuen EU-Projekt.

Eine Eiche, die im Sommer 2016 in Thüringen unter Hitze und Trockenheit leidet.

Stockender Wassertransport setzt Bäumen zu

Ein gestörter Wassertransport im Leitungsgewebe ist wesentliche Ursache für das Absterben von Bäumen bei Trockenstress und Dürre.

Fraunhofer Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, um aus Süßlupin-Samen ein erfrischendes Sportgetränk zu brauen.

Lupinen-Drink als Durstlöscher

Fraunhofer-Forscher aus Freising haben ein neues Verfahren entwickelt, um aus Süßlupinen-Samen ein erfrischendes Sportgetränk zu brauen.

Das CBP in Leuna, das Max-Planck-Institut in Magdeburg sowie die Hochschule Anhalt entwickeln nachhaltige Produkte aus Mikroalgen.

Mikroalgen-Allianz in Sachsen-Anhalt

An mehreren Standorten in Sachsen-Anhalt wird die Gewinnung von Farbstoffen und Proteinen aus Mikroalgen im Industriemaßstab erprobt.

Silke Heßberg zeigt eine Wärmespeichermatte für Pflanzen, die durch ein optimales Wurzelklima eine vorgezogene Ernte ermöglicht.
Silke Heßberg zeigt eine Wärmespeichermatte für Pflanzen, die durch ein optimales Wurzelklima eine vorgezogene Ernte ermöglicht.

Warmes Wurzelwerk dank Thermo-Matte

Zwickauer Textilforscher haben Matten entwickelt, die die Wurzeln von Gemüse warm halten. Feldsalat, Gurken und Spargel können so früher geerntet werden.

Forscher aus Bayreuth und Erlangen haben gezeigt, dass sich Spinnenseide zur Wiederherstellung von geschädigtem Herzgewebe eignet.
Forscher aus Bayreuth und Erlangen haben gezeigt, dass sich Spinnenseide zur Wiederherstellung von geschädigtem Herzgewebe eignet.

Mit Spinnenseide Herzen heilen

Spinnenseide ist ein Biomaterial der Superlative. Biotechnologen aus Bayreuth und Erlangen haben daraus Ersatzgewebe hergestellt, um infarktgeschädigte Herzmuskel zu heilen.

Das Bioeconomy Knowledge Centre der EU Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden

EU-Plattform zur Bioökonomie

Das Bioeconomy Knowledge Centre der Europäischen Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden.

Diese Milchkapseln lösen sich im Kaffee auf und könnten eine Alternative zu Plastikdöschen sein.
Diese Milchkapseln lösen sich im Kaffee auf und könnten eine Alternative zu Plastikdöschen sein.

Lösliche Milchkapseln veredeln Kaffee

Forscher der Universität Halle-Wittenberg haben Milchkapseln entwickelt, die sich im Kaffee in Zucker und Milch auflösen.

Haben einen enzymatischen Schritt der biologischen Wasserstoffproduktion aufgedeckt: Thomas Happe und Martin Winkler von der Uni Bochum.
Haben einen enzymatischen Schritt der biologischen Wasserstoffproduktion aufgedeckt: Thomas Happe und Martin Winkler von der Uni B

Wie Enzyme Biowasserstoff herstellen

Bochumer Biochemiker haben einen wichtigen Schritt bei der Herstellung von Wasserstoff durch Enzyme geklärt.

Wiese mit der gelb blühenden Wild- und Heilpflanze Arnika (Arnika montana).
Wiese mit der gelb blühenden Wild- und Heilpflanze Arnika.

Arnika: Genetische Vielfalt stark eingeschränkt

Berliner Forscher haben die gefährdete Wild- und Heilpflanze Arnika bundesweit genetisch untersucht. Besonders im Norddeutschen Tiefland sind die Vorkommen rar und genetisch verarmt.

Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.
Das internationale Forscherteam um Wolf Frommer will Reis gegen die gefährliche Weißblättrigkeit resistent machen.

Düsseldorf: Gates-Stiftung fördert Reisprojekt

Ein internationales Team will Reis gegen die Weißblättrigkeit wappnen, die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung gibt 6 Mio. US-Dollar. Koordiniert wird das Projekt von der Uni Düsseldorf.

Forscher haben untersucht, wie sich Pestizide auf Blattkäfer auswirken.
Blattkäfer produzieren weniger Nachkommen, auch wenn sie nur mit Spuren von Pestiziden in Kontakt kommen.

Pestizid verwirrt Blattkäfer auf Partnersuche

Manche Pestizide sind für Blattkäfer zwar nicht tödlich, doch sie behindern die Insekten spürbar in ihrer Fortpflanzung. Das haben Bielefelder Forscher herausgefunden.  

Containerschiff
Weltweit steht Deutschland mit seinem Agrarexport an dritter Stelle.

Deutsche Lebensmittel sind Exportschlager

Deutsche Lebensmittel stehen im Ausland hoch im Kurs. Der neue Agrarexport-Bericht der Bundesregierung liefert Details.

Der Blasentang (Fucus vesiculosus) ist eine in der Ostsee weit verbreitete Braunalge mit vielversprechenden Inhaltstoffen.

Ostsee-Algen für Medizin und Kosmetik

Braunalgen sind vielseitige Quellen für Arzneien oder Kosmetika. Ein deutsch-dänischer Verbund wird von der EU mit 2,2 Mio. Euro ausgestattet, um die Algen als Ressource zu erschließen.