Wasserlösliche Polymere verändern Wasserflöhe
Bayreuther Forschende warnen vor unterschätzten Folgen synthetischer Stoffe auf aquatische Ökosysteme.
Bayreuther Forschende warnen vor unterschätzten Folgen synthetischer Stoffe auf aquatische Ökosysteme.
Das Potsdamer Start-up Targenomix nutzt Systembiologie und Bioinformatik, um neue Pflanzenschutzmittel zu entwickeln.
Pflanzenforschende aus Tübingen haben epigenetische Markierungen in einer Nutzpflanze – dem Acker-Hellerkraut – untersucht. Diese passen sich unter anderem an die klimatischen Bedingungen eines Standorts an.
Durch Genanalysen an alten Landrassen der Wintergerste sind Pflanzenforschende aus Gatersleben auf einen molekularen Mechanismus gestoßen, mit dem sich virusresistente Gerstensorten erzeugen lassen.
Mit MediaDive steht Forschenden weltweit ab sofort eine bisher einzigartige Datenbank mit Informationen zur Kultivierung von Mikroorganismen zur Verfügung.
Ein neues Forschungsprojekt will das Potenzial von Rest- und Abfallstoffen der Hanfverarbeitung erschließen – insbesondere die energetische Nutzung.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der TU Dresden zeigt, wie biobasierte Materialien aus Pappelholz fossile Rohstoffe ersetzen können.
Der Würzburger Kosmetikhersteller umhüllt künftig ein Produkt mit Papier aus Fasern der Energiepflanze Durchwachsene Silphie.
Der Innovationspreis des Branchenverbands FSK in der Kategorie Nachhaltigkeit ging in diesem Jahr an Fraunhofer-Forschende aus Pfinztal.
Kölner Forschende haben Distelöl als Ressource für die Herstellung von biobasierten Polyamiden erschlossen.
Die Zwingenberger BRAIN Biotech AG arbeitet zusammen mit dem US-Unternehmen Bonumose an der Herstellung von Enzymen zur Produktion seltener Zucker.
In den vergangenen hundert Jahren haben sich die Pflanzenbestände in Deutschland stark verändert. Unter dem Strich steht ein Verlust.
Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten den CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft deutlich verringern kann.
Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat neue Labor- und Büroräume auf dem Campus Neuried südwestlich von München bezogen – auch, um außerhalb Europas weiter zu wachsen.
Aus zwei mach eins: Eine Pilotanlage zur Gewinnung zweier biobasierter Pharma-Rohstoffe hat sich im Testbetrieb bewährt.
Prüfung bestanden: So lautet das Urteil eines Forschungsteams, das neue Berufsbekleidung und Mietbettwäsche für eine kreislauffähige Textilbranche entwickelt und erprobt hat.
Wasserabweisende Oberflächen und selbstregulierende Materialien nach dem Vorbild der Natur stehen im Fokus einer neuen Fördermaßnahme des BMBF.
Forschende aus Deutschland und Spanien haben globale Hotspots für das Leben im Boden identifiziert, deren Schutz künftig höchste Priorität haben sollte.
Der jetzt nachgewiesene Mechanismus ist dem der Wurzeln überlegen und eröffnet Potenziale für die Pflanzenzüchtung.
Forschende aus Halle haben mithilfe eines 3D-Druckers ein Insektenschutzmittel in einem Biopolymer verkapselt und daraus einen Fingerring geformt, der vor Stechmücken schützt.